Der Himmel ist verhangen, es regnet ohne Unterlass: Das ist nicht selten zu dieser Jahreszeit. Doch das ist kein Grund, Trübsal zu blasen. Regenwetter macht Spaß! Nutzen Sie die verregneten Tage für neue Spiele, Experimente und Aktionen. Bei der nächsten Schlecht-Wetter-Front sind Sie so mit Angeboten für Groß und Klein gewappnet.
An Regentagen gibt es auch immer kleine Pausen. Diese nuten Sie, um mi ... Angebot ansehen
Die Kinder nutzen verschiedene Alltagsgegenstände, um damit "vorsichti ... Angebot ansehen
Mit diesem Bewegungsangebot bringen Sie die Kinder auch an nassen Rege ... Angebot ansehen
Aus Watte, Bindfaden und Pappe gestalten die Kleinkinder eine riesige ... Angebot ansehen
Mit diesem Fingerspiel erzählen Sie den Kleinkindern vom Regenwetter u ... Angebot ansehen
Regenwetter bedeutet nicht automatisch, dass Sie und die Kinder sich n ... Angebot ansehen
Warum werden Wolken irgendwann zu Regenwolken? Wie verlieren sie das W ... Angebot ansehen
Mit diesem Kreativangebot bringen Sie Farbe in das trübe Regenwetter. ... Angebot ansehen
Kennen Sie das auch? Matschhosen (auch genannt Buddel- oder Regenhosen ... Angebot ansehen
Heute führen Sie das Wochenthema im Kreis ein. Gemeinsam singen Sie ei ... Angebot ansehen
An Regentagen gibt es auch immer kleine Pausen. Diese nuten Sie, um mi ...
Gehen Sie nach Draußen und suchen Sie gemeinsam mit den Kindern nach einer flachen Pfütze. Die Kinder können mit den Stiefeln hindurch stapfen, mit dem Wasser spritzen und in der Pfütze hüpfen. Mit Steinen, Stöcken, Grashalmen und weiteren Materialien die sich in der Nähe der Pfütze befinden, können die Kleinkinder ausprobieren, was auf dem Wasser schwimmt und was nicht. Vielleicht entdecken die Kleinkinder auch kleine Tiere im oder am Wasser. Machen Sie ein paar Fotos zur Erinnerung an die "Pfützen-Exkursion" für die Portfolios der Kleinkinder.
Achten Sie darauf, dass die Pfütze an einem geschützten Ort, beispielsweise auf einer Wiese oder einem Spielplatz ist- nicht neben einer stark befahrenen Straße. Außerdem sollte die Pfütze nicht tiefer als 5cm sein, falls die Kleinkinder hineinfallen.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kinder nutzen verschiedene Alltagsgegenstände, um damit "vorsichti ...
Breiten Sie die Decke auf dem Boden aus und stellen Sie die oben genannten Geräte darauf. Die Decke bildet eine Abgrenzung vom restlichen Raum.
Die Kinder setzen sich an den Rand der Decke. Gemeinsam mit Ihnen benennen sie die Gegenstände, nehmen sie in die Hände und erkunden sie. Sicherlich beginnen die Kleinkinder mit den Gegenständen Geräusche zu erzeugen. Hier können Sie folgende Impulse setzen:
Sicherlich finden die Kinder auch noch andere Möglichkeiten, Klänge zu erzeugen. Nach dieser Experimentier- und Übungsphase können Sie mit den Kindern gegen den Regen antrommeln, der gegen die Scheibe schlägt.
Außerdem können Sie mit den Kindern die Geräusche des Regens imitieren. Von einem leichten Regenschauer bis hin zu einem schweren Unwetter, trommeln die Kinder zunächst leise und später ganz laut auf ihren Instrumenten.
Mit diesem Bewegungsangebot bringen Sie die Kinder auch an nassen Rege ...
Gehen Sie mit max. 10 Kleinkindern und einer Kollegin in den Bewegungsraum. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die Bewegungen dazu aus. Sprechen Sie möglichst langsam und deutlich, damit die Kinder die Bewegungsanweisungen gut verstehen können.
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Wir laufen durch den Regen, | Alle laufen durch den Raum |
lauft mir hinterher. | Alle Kinder folgen Ihnen |
Wir laufen durch den Regen, | Alle laufen weiter |
Mehr und mehr und mehr. | Laufen Sie Kurven und Kreise. Die Kinder folgen Ihnen. |
Wir bleiben stehen und hüpfen, hüpfen, hüpfen, | Alle bleiben stehen und hüpfen auf der Stelle |
In den Regenpfützen. | S.o. |
Dann nehmen wir uns an der Hand | Alle fassen sich an den Händen |
und laufen weiter durch das Regenland. | Vorsichtig laufen Sie vorweg durch den Raum, die Kinder folgen Ihnen Hand in Hand |
Vorsichtig haltet Euch gut fest, | Alle halten sich gut fest |
Das niemand- jemand fallen lässt. | Alle laufen weiter Hand in Hand |
So macht das Regenwetter Spaß, | S.o. |
bleibt stehen, streckt die Hände in den Himmel. | Alle strecken die Hände über dem Kopf aus |
Der Regen macht Euch nass, | Finger hin und her bewegen und am Körper hinunter bis auf den Boden gleiten lassen |
wir trocknen uns ab. | Alle kreuzen die Arme vor der Brust und rubbeln sie trocken. Dann werden auch die restlichen Körperteile abgetrocknet, indem die Kinder sie mit den Händen vorsichtig abreiben. |
Auch das macht Spaß! | Alle klatschen in die Hände |
Seht! Jetzt hört der Regen auf. | Strecken Sie Ihren Zeigefinger über dem Kopf aus |
Und wir ruhen uns im Sonnenschein aus. | Dann legen Sie sich mit dem Rücken auf den Boden. Die Kinder tun es Ihnen nach. |
Wenn Kinder hinfallen, stoppen Sie das Bewegungsspiel, kümmern sich um die betroffenen Kinder und beginnen ggf. nochmal von Vorne.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Aus Watte, Bindfaden und Pappe gestalten die Kleinkinder eine riesige ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf dem Boden aus und legen Sie die oben beschriebenen Materialien darauf.
Mit dem Bleistift malen die Kinder eine Wolke auf die weiße Pappe. Mit einem Kind oder im Wechsel mit allen Kindern schneiden Sie den Umriss der Wolke mit der Helferschere aus. Anschließend kleistern die Kinder die Wolke mit Kleister ein und kleben die Watte darauf. So wird die Wolke schön weich. Wenn alles getrocknet ist, drehen Sie die Wolke um. Jedes Kind klebt mit dem Klebeband ein blaues Stück Pappe an das Ende seines Bindfadens an, das sind die Regentropfen. Zum Schluss wird das andere Ende des Fadens noch auf der Rückseite der Wolke mit einem weiteren Stück Klebeband festgeklebt. Fertig ist die Riesen-Regenwolke für Ihren Gruppenraum. Alle Kinder haben bei der Gestaltung mitgewirkt.
Mit diesem Fingerspiel erzählen Sie den Kleinkindern vom Regenwetter u ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Es regnet leise Tropfen |
Mit allen Fingern über den Boden tippeln |
hört ihr sie ans Fenster klopfen? |
Mit den Zeigefingern einzelne Tropfgeräusche auf die Tischplatte machen |
Kommt! Wir gehen jetzt mal raus |
Mit dem Zeige- und dem Mittelfinger über den Tisch "gehen" |
Und spannen unseren Regenschirm auf |
Zeigefinger einer Hand ausstrecken und die andere Hand flach ausgestreckt darauf legen. |
So werden wir dann auch nicht pitsche patsche nass |
Mit der flachen Hand auf den Tisch hauen. |
Und haben unseren Spaß! |
In die Hände klatschen |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Regenwetter bedeutet nicht automatisch, dass Sie und die Kinder sich n ...
Alle ziehen sich wetterfest an!
Jedes Kind erhält von Ihnen einen Joghurtbecher. Dann heißt es: "Auf die Plätze, fertig, los!" Wer schafft es in 5 Minuten die meisten Regentropfen in seinem Joghurtbecher einzufangen? Vielleicht entdecken die Kinder ja sogar Stellen, an denen es besonders stark tropft. Nach Ablauf der Zeit versammeln sich alle wieder. Sie markieren den Wasserstand in den Joghurtbechern von außen mit einem Strich mit dem Permanentmarker. Jetzt können die Kinder vergleichen. Wer hat die meisten Regentropfen eingefangen?
Warum werden Wolken irgendwann zu Regenwolken? Wie verlieren sie das W ...
Färben Sie das Wasser in dem Glas mit der Lebensmittelfarbe blau ein. So ist der Regenvorgang später besser zu erkennen. Den Spülschwamm stecken Sie oben in die Öffnung des Einmachglases. Schneiden Sie diesen, wenn nötig, passend zurecht.
Nun können Sie alle Utensilien für die Kinder auf einem Tisch platzieren.
Erklären Sie den Kindern, dass Sie es heute in dem Einmachglas regnen lassen werden. Der Boden des Einmachglases ist die Erde. Der Schwamm stellt eine Wolke dar. Nach und nach tropfen die Kinder nun das blaue Wasser aus dem Glas mit der Pipette auf den Schwamm bzw. "die Wolke". Der Schwamm saugt das Wasser zunächst auf. Irgendwann aber kann der Schwamm das Wasser nicht mehr aufnehmen und es tropft aus dem Schwamm in das Glas hinein. Das ist spannend zu beobachten und demonstriert auf sehr simple und vereinfachte Weise den Vorgang in einer Regenwolke. Auch am Himmel sammeln sich Wassertropfen in einer Wolke. Wenn diese abkühlen und es zu viele werden, beginnt es zu regnen.
Mit diesem Kreativangebot bringen Sie Farbe in das trübe Regenwetter. ...
Stellen Sie alle Materialien an einem Platz bereit, an dem die Kinder kreativ werden können.
Einen Eindruck von den Regenschirm-Bildern erhalten Sie auf dem Foto.
Ein Regenschirm-Bild wird folgendermaßen gestaltet:
Die Kinder formen aus den Pfeifenputzer-Stücken Regenschirm-Stöcke. Dazu biegen sie diese in Form eines J. Dann kommen die bunten Schirme an die Reihe. Die Kinder falten die Muffinförmchen in der Mitte und drücken sie platt. Die bunte Seite zeigt dabei nach außen. Jetzt kleben Sie den "Stock" mittig fest. Mit der Klebeseite nach unten befestigen die Kinder ihre bunten Schirmchen nun kreuz und quer auf dem blauen Papier. Mit dem Filzstift malen die Kinder zu guter Letzt noch Regentropfen zwischen die Schirme. Fertig.
Pro Regenschirm-Bild:
Kennen Sie das auch? Matschhosen (auch genannt Buddel- oder Regenhosen ...
Stellen Sie die Schokolade und das Besteck sowie den Würfel auf einem Tisch bereit. Die mitspielenden Kinder holen ihre Matschhose und Gummistiefel und stellen bzw. legen diese neben ihren Stuhl.
Reihum wird gewürfelt. Sobald ein Kind eine sechs würfelt geht es los. Dieses Kind zieht schnellstmöglich seine Matschhose und Gummistiefel an. Dann packt es die Schokolade aus und versucht mit Messer und Gabel ein Stück der Schokolade zu essen. Währenddessen würfeln die anderen Mitspieler aber weiter. Sobald der nächste eine Sechs gewürfelt hat, wird alles stehen und liegen gelassen. Nun ist dieses Kind an der Reihe und versucht nach dem Anziehen der Matschhose und der Stiefel ebenso sein Glück an der Schokolade.
Für jedes mitspielende Kind:
Heute führen Sie das Wochenthema im Kreis ein. Gemeinsam singen Sie ei ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Singen Sie mit ihnen das unten stehende Lied.
Regenwetter-Song (Melodie: Es klappert die Mühle)
Es regnen die Tropfen vom Himmel herab.
Tropf, Tropf
Die Wolken sind grau, es wird alles nass.
Tropf, Tropf
Wir spannen den Schirm auf, auf den nassen Wegen,
wir springen in Pfützen, wie toll ist doch Regen!
Tropf, Tropf
Tropf, Tropf
Tropf, Tropf
Es macht besonders viel Spaß, wenn Sie das Lied mit den entsprechenden Bewegungen pantomimisch untermalen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.