Wenn es mal wieder so richtig nass draußen ist, finden Sie in diesem Wochenfahrplan die richtigen Spiel- und Unterhaltungsideen. Die Jüngsten und die Vorschulkinder Ihrer Gruppe lieben das Spiel mit Wasser. Da ist eine Woche voll mit Regen genau das Richtige. Ob beim Bötchen bauen, Wasserschöpfen oder Fahrzeuge waschen, hier ist für jeden Regenliebhaber etwas dabei. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Regenwoche“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit diesem Fingerspiel erzählen Sie den Kleinkindern von den verschied ... Angebot ansehen
Die Kinder haben großen Spaß, wenn sie das Wasser, das von oben kommt, ... Angebot ansehen
Indem die Kinder Wasser in verschiedenen Gegenständen sammeln und tran ... Angebot ansehen
Sie fördern das Sachwissen der Kinder über Regen sowie über Mengenverh ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder, wenn sie mit Ihrer Hilfe ein G ... Angebot ansehen
Draußen weht ein eisiger Wind und dicke Regentropfen fallen vom grauen ... Angebot ansehen
Gerade an trüben, regnerischen Tagen sind bunte Farbblicke umso wichti ... Angebot ansehen
Fast kein Kind kann ihr widerstehen: der Regenpfütze. Ist es doch so v ... Angebot ansehen
Gibt es etwas Entspannenderes, als im Warmen eingekuschelt dem Regen z ... Angebot ansehen
Der Regenbogen fasziniert Groß und Klein, wenn er am Himmel in großen ... Angebot ansehen
Mit diesem Fingerspiel erzählen Sie den Kleinkindern von den verschied ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Tropf, tropf, tropf | Die Kinder klatschen 3-mal in die Hände. |
Regen auf meinem Kopf! | Die Kinder tippen sich 3-mal mit der flachen Hand auf den Kopf. |
Regen fällt vom Himmel runter. | Alle strecken die Hände über dem Kopf aus und bewegen ihre Finger hin und her. |
Gießt die Pflanzen und sie werden wieder munter. | Alle gießen mit einer imaginären Gießkanne den Boden. |
Tropf, tropf, tropf | Die Kinder klatschen 3-mal in die Hände. |
Regen auf meinem Kopf! | Die Kinder tippen sich 3-mal mit der flachen Hand auf den Kopf. |
Ich springe in die Pfütze rein. | Alle springen einmal auf der Stelle. |
So ein Spaß kann nur bei Regenwetter sein! | Alle recken jubelnd die Arme in die Höhe. |
Tropf, tropf, tropf | Die Kinder klatschen 3-mal in die Hände. |
Regen auf meinem Kopf! | Die Kinder tippen sich 3-mal mit der flachen Hand auf den Kopf. |
Ich schaue mir die Tropfen an, | Alle strecken eine Hand flach vor der Körpermitte aus |
ob ich mich darin spiegeln kann? | und schauen hinein/auf die Hand. |
Tropf, tropf, tropf | Die Kinder klatschen 3-mal in die Hände. |
Regen auf meinem Kopf. | Die Kinder tippen sich 3-mal mit der flachen Hand auf den Kopf. |
Wir laufen durch den nassen Regen. | |
Dann wollen wir mit dem Besen die Pfützen ausfegen. | |
Tropf, tropf, tropf | Die Kinder klatschen 3-mal in die Hände. |
Regen auf meinem Kopf! | Die Kinder tippen sich 3-mal mit der flachen Hand auf den Kopf. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Kinder haben großen Spaß, wenn sie das Wasser, das von oben kommt, ...
Gemeinsam mit den Kindern kleiden Sie sich wetterfest mit den oben genannten Kleidungsstücken.
Dann bereiten Sie das Außengelände vor. Sie zeichnen pro Fahrzeug mit der Kreide eine Parknische auf den Boden. Durch die Nässe leuchtet die Kreide auf dem Asphalt besonders deutlich. Dort hinein stellen Sie jeweils ein Fahrzeug und legen die Schwämme und das Handtuch bereit.
Die Kinder wählen sich ein Fahrzeug aus bzw. gehen zu ihrem Fahrzeug. Durch die eingezeichneten Parknischen erhöhen Sie die Spielfreude bei den Kindern.
Anschließend nehmen die Kinder den Eimer und füllen ihn (sofern ausreichend Wasser vorhanden) in einer Pfütze mit Regenwasser. Mit ihren Schwämmen waschen die Kinder dann die Fahrzeuge mithilfe des Regenwassers von oben und/oder aus dem Eimer sauber ab.
Zum Schluss fahren die Kinder die Fahrzeuge in den Fahrzeugschuppen/unters Dach und trocknen diese mit den Handtüchern dort ab.
Zur Erinnerung an dieses Regenabenteuer machen Sie ein Foto für die Portfolios der Kinder.
Achten Sie darauf, dass die Kinder vom Regen nicht vollständig durchnässt werden. Je nach Stärke des Regens können die Kinder nur einige Minuten draußen bleiben.
Pro Kind benötigen Sie:
Indem die Kinder Wasser in verschiedenen Gegenständen sammeln und tran ...
Helfen Sie den Kindern dabei, sich wettergerecht zu kleiden. Wichtig ist, dass die Kinder wasserabweisende Kleidung tragen, damit das Spiel einige Minuten dauern kann.
Sie gehen mit den Kindern nach draußen in den Garten.
Jedes Kind nimmt einen Eimer und/oder ein Sandförmchen. Dann geben Sie den Kindern die folgende Aufgabe: „Wir sammeln jetzt alle gemeinsam das Regenwasser ein.“
Daraufhin sammeln die Kinder das Wasser mit den Eimern und Förmchen aus den Pfützen auf und transportieren es zur Wanne. Dort gießen sie es hinein. Wenn alle Pfützen leer und alle Tropfen von den Spielgeräten gesammelt sind, sehen die Kinder, wie viel Wasser in der Wanne zusammengekommen ist.
Anschließend können Sie 1 Foto davon machen und es gemeinsam mit den Kindern bei der nächsten Regensammelaktion vergleichen. Gemeinsam können Sie der Frage nachgehen: Wann haben wir mehr/weniger Wasser gesammelt.
Pro Kind benötigen Sie:
Für alle Kinder benötigen Sie:
Außerdem:
Sie fördern das Sachwissen der Kinder über Regen sowie über Mengenverh ...
Gehen Sie an einem regenreichen Tag mit den Kindern in wettergerechter Kleidung nach draußen auf Ihr Außengelände.
Gemeinsam mit den Kindern sammeln Sie verschiedene Gefäße zusammen (siehe Materialliste) und reihen Sie an einer gut sichtbaren Stelle auf Ihrem Außengelände auf.
Dann schauen die Kinder dabei zu, wie der Regen die Gefäße füllt. Besprechen Sie mit den Kindern, welches Gefäß wohl zuerst voll sein wird und warum das so ist.
Spannend ist es auch, die Gefäße über Nacht stehenzulassen und dann am nächsten Morgen zu schauen, wie viel Wasser sich darin gesammelt hat.
Wenn die Gefäße gefüllt sind, können die Kinder die Wassermenge betrachten und vergleichen sowie in ein größeres Gefäß füllen. Die Schwämme können die Kinder in den Eimern auswringen oder in Pfützen tauchen und in weitere Eimer/Behälter auswringen.
Auf diese Weise sammeln die Kinder Wasser und lernen das Sammeln dieser Flüssigkeit in unterschiedlichen Mengen kennen.
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder, wenn sie mit Ihrer Hilfe ein G ...
Die Kinder legen die 3 Korken nebeneinander auf eine gerade Fläche (z. B. einen Tisch).
Mit Ihrer Hilfe kleben die Kinder die 3 Korken nebeneinander auf den Holzspatel.
Dann stecken die Kinder in den Zahnstocher in den mittleren Korken und Sie stechen das Segel/Papierdreieck 2-mal durch den Zahnstocher.
Anschließend setzen die Kinder ihr selbst gebautes Boot auf eine Pfütze ihrer Wahl. Mit einem kleinen „Schubser“ fährt das Bötchen über das Wasser.
Zur Erinnerung machen Sie ein Foto von dem Boot auf dem Wasser.
Anstelle des Papierdreiecks können die Kinder mit Ihrer Hilfe auch ein Laubblatt als Segel aufstecken.
Für 1 Korkenboot benötigen Sie:
Außerdem:
Für die Alternative:
Draußen weht ein eisiger Wind und dicke Regentropfen fallen vom grauen ...
Bereiten Sie eine Wetteruhr (nach Anleitung unten) vor. Drucken Sie die verschiedenen Kleidungsstücke aus dem Zusatzmaterial aus und schneiden Sie die einzelnen Teile auseinander.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Steigen Sie mit einer kleinen Anekdote, passend zum Wetter, in das Gespräch ein. Beispielsweise:
„Ich hatte mich schon so darauf gefreut, heute Morgen meine neuen offenen Sandalen anzuziehen. Doch dann habe ich aus dem Fenster geschaut und gesehen, dass es regnet. Also …“
Jetzt wissen wir also, warum Mama und Papa morgens erst einmal aus dem Fenster (oder auf ihr Handy) schauen, bevor sie uns beim Anziehen helfen.
Steigen Sie z. B. mit folgenden Fragen in das Thema ein:
Zeigen Sie den Kindern die Wetteruhr und gehen Sie noch einmal die verschiedenen Wetterarten durch.
Legen Sie die verschiedenen Kleidungsstücke in die Kreismitte.
Abschließend können die Kinder eine eigene Wetteruhr gestalten.
Dafür malen sie die verschiedenen Wetterarten an und schneiden den Kreis aus. Anschließend heften sie den ausgeschnittenen Zeiger mithilfe der Pinnnadel an dem markierten Mittelpunkt in die Korkunterlage.
Gestalten Sie im Freispiel ein Lerntablett mit einer Wetteruhr und den verschiedenen Kleidungsstücken.
je Kind zum Basteln:
Gerade an trüben, regnerischen Tagen sind bunte Farbblicke umso wichti ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Tisch und laden Sie sie ein, farbenfrohe Regenschirme aus Papier zu basteln.
Motivieren Sie die Kinder zu überlegen, welche Farbe ihr Regenschirm haben soll: einfarbig, zwei Farben im Wechsel oder kunterbunt?
Die Kinder wählen für ihren Regenschirm 8 Kreise in der gewünschten Farbe aus.
Setzen Sie sich so, dass die Kinder Sie gut sehen können. Geben Sie Schritt für Schritt die Anleitung.
Leiten Sie die Kinder zu folgender Faltarbeit an:
Mit Ihrer Unterstützung wird der Pfeifenputzer oben und unten am Schirm mit etwas Heißkleber fixiert und der untere Teil zu einem Haken gedreht.
Fertig sind viele bunte Regenschirme zum Aufhängen.
Schneiden Sie mit den Kindern die Papierkreise aus Tonpapier aus.
je Kind und Regenschirm:
Außerdem:
Fast kein Kind kann ihr widerstehen: der Regenpfütze. Ist es doch so v ...
Achten Sie darauf, dass die Kinder für das Wetter entsprechend gekleidet sind.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Außenbereich. Wie viele Pfützen finden die Kinder auf dem Außengelände? Reichen sie aus oder wollen die Kinder noch weitere/neue Pfützen entstehen lassen?
Motivieren Sie die Kinder zu folgenden Pfützenideen:
Abschlussspiel:
Verwandeln Sie die Kinder mithilfe eines Signals in kleine Regentropfen. Jetzt laufen alle Kinder als Regentropfen kreuz und quer über das Außengelände. Rufen Sie „Pfütze“, sucht sich jedes Kind eine Pfütze, in die es hineinspringt (es dürfen auch mehrere Kinder in einer Pfütze sein). Ertönt das Signal ein weiteres Mal, sind alle Regentropfen wieder befreit und laufen wieder kreuz und quer über das Außengelände. Beenden Sie das Spiel durch ein vorher abgesprochenes Signal.
Gelingt es den Kindern, alle Pfützen verschwinden zu lassen?
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Gibt es etwas Entspannenderes, als im Warmen eingekuschelt dem Regen z ...
Besorgen Sie 4 verschiedene Papprollen, um mit den Kindern 4 verschiedene Regenmacher anzufertigen. Denn je nach Länge, Durchmesser und Füllmaterial hören sie sich alle verschieden an, so wie auch der echte Regen sich immer unterschiedlich anhört.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Tisch. Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Materialien und laden Sie sie ein, verschiedene Regenmacher anzufertigen.
Wie hört Regen sich eigentlich an? Sind Regengeräusche immer gleich? Gibt es Unterschiede zwischen einem leichten Landregen und plötzlich einsetzendem Gewitterregen? Wie können wir verschiedene Regengeräusche darstellen?
Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern Ideen. Länge, Durchmesser und Füllmaterial machen hier den Unterschied.
Besprechen Sie vorbereitend, welches Kind welchen Regenmacher gestalten möchte. Die Kinder wählen die entsprechende Pappröhre und los geht’s:
Das Prinzip ist bei allen gleich:
Probieren Sie abschließend die verschiedenen Regenklänge aus. Welcher wird zum Favoriten der Kinder?
Der Regenbogen fasziniert Groß und Klein, wenn er am Himmel in großen ...
Drucken Sie ein farbiges Beispielbild eines Regenbogens aus. Erstellen Sie für jedes Kind eine Regenbogenvorlage zum weiteren Gestalten. Malen Sie diese frei Hand auf die Malpapiere oder vergrößern Sie die Vorlage aus dem Zusatzmaterial. Stellen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im vorbereiteten Bereich.
Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen, was passiert, wenn es regnet und gleichzeitig die Sonne scheint?
Sicherlich kommen die Kinder schnell auf die Entstehung eines Regenbogens.
Kennen sie auch die Farben des Regenbogens?
Zeigen Sie den Kindern das Bild eines Regenbogens und die Vorlagen aus dem Zusatzmaterial.
Motivieren Sie die Kinder, die einzelnen Papiere in kleine Stücke zu reißen und die Regenbogenvorlage damit zu bekleben, sodass ein Regenbogen entsteht.
Die fertigen Regenbogenbilder werden an einer Wand aufgehängt.