In diesem Wochenplan ist eindeutig der Wurm drin! Entdecken Sie spielerisch mit den Kindern den Regenwurm und nehmen Sie ihn gemeinsam mit allen Sinnen unter die Lupe. Verwandeln Sie den Regenwurm mit einem lustigen Lied zum Ohrwurm, bauen Sie mit den Kindern eine spannende Beobachtungsstation, kriechen Sie wie die Regenwürmer durch den Bewegungsparcours und erfreuen Sie sich an Ricky und Ricarda Regenwurm. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Regenwurm“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Fast nichts entspricht der kindlichen Neugier mehr als das Entdecken u ... Angebot ansehen
Durch genaues Hinsehen fördern Sie die visuelle Wahrnehmung und Konzen ... Angebot ansehen
Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl der Kleinkinder, indem jedes Kind ... Angebot ansehen
Mit der folgenden Geschichte erweitern Sie das Sachwissen der Kinder i ... Angebot ansehen
Um das Aussehen des Regenwurmes zu verinnerlichen, malen die Kinder ei ... Angebot ansehen
Starten Sie mit einem Ohrwurm in die Regenwurm-Woche und wecken Sie so ... Angebot ansehen
Am liebsten möchten die Kinder die faszinierende Arbeit der Regenwürme ... Angebot ansehen
Als richtige Regenwurm-Experten benötigen die Kinder natürlich einen e ... Angebot ansehen
Ach herrje, die Regenwürmer sind aber beweglich und können ihre Körper ... Angebot ansehen
Trainieren Sie spielerisch die motorischen Fähigkeiten der Kinder, die ... Angebot ansehen
Fast nichts entspricht der kindlichen Neugier mehr als das Entdecken u ...
Stellen Sie sicher, dass es regnet oder der Boden feucht ist, bevor Sie mit den Kindern nach draußen gehen. Andernfalls ist es schwierig, Regenwürmer zu entdecken.
Sind die Wetterbedingungen passend und der Boden feucht, gehen Sie mit den Kindern nach draußen.
Gemeinsam graben sie in der obersten Erdschicht nach Regenwürmern.
Wer kann als Erster einen Regenwurm entdecken? Welcher Regenwurm ist der schönste? Der Längste? Der Kürzeste? Der Rosafarbenste?
Diese und noch mehr Fragen der Kinder beantworten Sie bei der Beobachtung der gefundenen Regenwürmer. Nachdem die Kinder die Würmer betrachtet haben, setzen sie die Tiere wieder vorsichtig ins Erdreich und bedecken sie mit einer leichten Erdschicht.
Sie erklären den Kindern, dass die Regenwürmer wieder in ihr Zuhause müssen, da sie sich ansonsten unwohl fühlen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Regenwürmer mit großer Vorsicht behandeln und sie nicht verletzen.
Pro Kind benötigen Sie:
Durch genaues Hinsehen fördern Sie die visuelle Wahrnehmung und Konzen ...
Sie drucken die Abbildung aus dem Zusatzmaterial 2-mal in DIN A5 aus und schneiden die Würmer mit der Schere einzeln aus. Dann legen Sie die Würmer in der leeren Cremedose für die Kinder bereit.
Die Kinder entnehmen die Würmer der Cremedose. Sie betrachten die verschiedenen Abbildungen der Regenwürmer und vergleichen sie miteinander. Sprechen Sie mit den Kindern über das Aussehen der verschiedenen Würmer. So fördern Sie ganz nebenbei auch den Wortschatz der Kinder.
Dann beginnen die Kinder, mit Ihrer Unterstützung, die passenden Regenwurmpaare zu finden. Damit fördern Sie die Konzentration und visuelle Wahrnehmung der Kinder.
Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl der Kleinkinder, indem jedes Kind ...
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Boden aus und kleben Sie diese mit dem Klebeband fest. Achten Sie darauf, dass die ausgebreiteten Zeitungen breiter sind als die Tapetenbahn. Aufgrund des Klebebandes können sie nicht verrutschen. Anschließend kleben Sie die Tapetenbahn darauf.
Mit Ihrer Hilfe und der Helferschere runden die Kinder die Ecken der rosafarbenen Pappe ab, sodass eine ringähnliche Form entsteht. Hier geht es vor allem darum, dass jedes Kind einen Beitrag zum Körper des Regenwurms beisteuert und weniger, wie dieser am Ende aussieht.
Anschließend verteilen die Kinder den Kleister auf der Tapetenbahn und reihen ihre „Regenwurmringe“ nacheinander auf der Tapetenbahn auf.
Wenn alles getrocknet ist, kleben Sie den Gruppenregenwurm an einer Wand auf Augenhöhe der Kinder auf.
Zum Abschluss und zur Erinnerung kann sich jedes Kind vor seinen Teil des Wurms setzen und sie machen ein Foto von den beteiligten Kindern und ihrem Regenwurm.
Pro Kind benötigen Sie:
Mit der folgenden Geschichte erweitern Sie das Sachwissen der Kinder i ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Erklären Sie den Kindern, dass sie jedes Mal den Finger heben müssen, wenn das Wort „Regenwurm“ in der Geschichte auftaucht. Dann geht es los.
Die Regenwurmgeschichte
Es war einmal ein kleiner Regenwurm, der schlüpfte aus einem kleinen Ei. Er hatte 5 Herzen und viele, viele Ringe. Der Regenwurm grub sich gern durch den Boden und fraß und fraß und fraß. Was der Regenwurm aß, wollt ihr wissen? Blätter, abgestorbene Pflanzenteile und Mikroorganismen. Wenn der Regenwurm die Erde wieder am hinteren Teil ausscheidet, düngt er damit den Boden. Der Regenwurm ist sehr wertvoll für die Pflanzen, die noch wachsen wollen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Um das Aussehen des Regenwurmes zu verinnerlichen, malen die Kinder ei ...
Drucken Sie die beiden Abbildungen aus dem Zusatzmaterial in Größe DIN A4 aus und legen Sie diese mit den Stiften zusammen auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Versammeln Sie sich mit den Kindern um den Tisch.
Legen Sie die Abbildung des Regenwurmes in die Tischmitte und betrachten Sie es mit den Kindern. Sprechen Sie über das Aussehen des Wurms und stellen Sie die Farben des Wurms in den Vordergrund.
Anschließend können die Kinder ihr Ausmalbild in Anlehnung an das Bild des Regenwurms bunt anmalen.
Wer wählt gezielt Rosa und Braun zum Ausmalen? Wer malt lieber nach seinen Vorstellungen aus?
Zur Erinnerung können Sie das Ausmalbild im Portfolio der Kinder abheften.
Starten Sie mit einem Ohrwurm in die Regenwurm-Woche und wecken Sie so ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis und beginnen Sie die Melodie des Liedes zu summen. Sicherlich erkennen einige Kinder das Lied und können schon mitsingen. Begleiten Sie das Lied mit passenden Bewegungen:
Liedtext | Bewegungsvorschlag |
Hörst du die Regenwürmer husten?
um zu verschwinden, auf Nimmer-nimmer- wiedersehn, Und wo sie waren, ist da ein Loch, Loch, Loch
|
Beide Hände hinter die Ohren halten und lauschend gucken – dann zweimal husten (ahem, ahem).
Mit dem ausgestreckten Zeigefinger drehende, windende Bewegungen machen.
Hände vor die Augen halten und winken.
Mit Zeigefinger und Daumen einer Hand einen Kreis bilden. Mit dem Zeigefinger der anderen Hand im Rhythmus auf den Kreis klopfen.
|
Hörst du die Regenwürmer lachen?
Wie sie sich winden, um zu verschwinden auf Nimmer-nimmer- wiedersehn,
|
Beide Hände hinter die Ohren halten und lauschend gucken (haha, haha).
Mit dem ausgestreckten Zeigefinger drehende, windende Bewegungen machen. Hände vor die Augen halten und winken. Mit Zeigefinger und Daumen einer Hand einen Kreis bilden.
Mit dem Zeigefinger der anderen Hand im Rhythmus auf den Kreis klopfen.
|
Sammeln Sie am Ende noch Regenwurm-Wissen der Kinder und ergänzen Sie es an der einen oder anderen Stelle:
Interessierte Kinder können ihr Wissen in den bereitgelegten Büchern vertiefen und/oder ein Wissensplakat über den Regenwurm erstellen.
Am liebsten möchten die Kinder die faszinierende Arbeit der Regenwürme ...
Stellen Sie die Materialien für die Beobachtungsstation bei gutem Wetter draußen auf einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Außenbereich und zeigen Sie ihnen die vorbereiteten Materialien. Erklären Sie den Kindern, dass sie heute gemeinsam eine Beobachtungsstation für Regenwürmer bauen, um diese in den kommenden Tagen bei ihrer Arbeit zu beobachten.
Schnell sind die Kinder zu folgenden Schritten motiviert:
Besuchen Sie die Regenwürmer täglich mit den Kindern und beobachten Sie gemeinsam das Geschehen im Regenwurm-Zuhause. Wie alle Tiere müssen auch Regenwürmer täglich versorgt werden: Die Erde wird frisch befeuchtet und frisches Gras und Kaffeesatz als Futter hinzugefügt.
Nach einigen Tagen sollten die Kinder schon etwas von der Arbeit der Regenwürmer beobachten können.
Lassen Sie die Regenwürmer gemeinsam mit den Kindern nach 7 bis 10 Tagen wieder frei.
Interessierte Kinder können ihre Beobachtungen in einem Tagebuch festhalten. Hierfür können Sie den Kindern beispielsweise auch eine Kamera zur Verfügung stellen, um die Veränderungen bildlich festzuhalten.
Als richtige Regenwurm-Experten benötigen die Kinder natürlich einen e ...
Stellen Sie die benötigten Bastelmaterialien im Kreativbereich bereit. Fertigen Sie 2 verschiedene Regenwurmexemplare (Ricky und Ricarda) an, sodass die Kinder eine Art der Umsetzung auswählen können.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern die im Vorfeld angefertigten Regenwürmer. Motivieren Sie die Kinder zum Basteln, indem die beiden Regenwürmer beispielsweise einen kleinen Dialog miteinander führen.
Die Kinder entscheiden sich für einen Regenwurm und fertigen ihn wie folgt an:
Ricky Regenwurm:
Ricarda Regenwurm:
Ricky Regenwurm:
Ricarda Regenwurm:
Ach herrje, die Regenwürmer sind aber beweglich und können ihre Körper ...
Drucken Sie für jedes Kind ein Zusatzmaterial aus und legen Sie es mit der passenden Anzahl an Wollfäden bereit.
Treffen Sie sich mit den Schulkindern am vorbereiteten Arbeitsplatz. Jedes Kind erhält ein Arbeitsblatt und wählt die benötigte Anzahl an Wollfäden (Regenwürmer) aus.
Sicherlich erkennen die Kinder schnell, was zu tun ist:
Drucken Sie das Zusatzmaterial nur einmal aus und schneiden Sie die vorgegebenen Muster-Regenwürmer aus. Setzen Sie sich gemeinsam mit den Kindern an einen Tisch. Jedes Kind erhält einen Wollfaden. Der Reihe nach wird eine verdeckte Karte aufgedeckt und alle Kinder legen die vorgegebene Regenwurm-Form auf dem Tisch nach.
Trainieren Sie spielerisch die motorischen Fähigkeiten der Kinder, die ...
Bereiten Sie mit den ausgewählten Materialien einen Bewegungsparcours vor. Bauen Sie dafür einzelne Bewegungsstationen mit etwas Abstand zueinander auf.
Slalom:
Stellen Sie die Hütchen mit etwas Abstand zueinander auf.
Tunnel:
Der Kriechtunnel wird auf die Erde gelegt.
(Alternativ geht auch eine Stuhlreihe.)
Schlamm:
Die Weichbodenmatte wird auf die Erde gelegt.
Bergauf:
Eine Längsbank wird entweder gerade auf den Boden oder leicht in die Sprossenwand eingehängt.
Reifen:
Legen Sie mehrere Gymnastikreifen (evtl. leicht erhöht) hintereinander auf den Boden.
Nutzen Sie die Seile, um die Wege zwischen den einzelnen Stationen zu markieren.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum und zeigen Sie ihnen den vorbereiteten Bewegungsparcours.
Die Kinder dürfen diesen „auf den ersten Blick“ leichten Parcours einmal ausprobieren.
Versammeln Sie sich wieder mit den Kindern im Kreis. Erzählen Sie den Kindern, dass sie es ganz schön gut haben mit ihren zwei Beinen …
Verwandeln Sie die Kinder nun in kleine Regenwürmer, die den gesamten Parcours kriechend bewältigen dürfen.
Spielen Sie währenddessen einen lustigen Regenwurm-Song wie „Hörst du die Regenwürmer husten“.
Die Kinder bewältigen kriechend als Regenwürmer der Reihe nach den Bewegungsparcours.
Materialien für einen Bewegungsparcours wie z. B.