Begeben Sie sich in dieser Woche auf eine Entdeckungsreise und lernen Sie mit den Kindern Reh, Hirsch und Wildschwein näher kennen. Gestalten Sie gemeinsam eine Waldecke, fertigen Sie kleine Tiere für das Freispiel an und füttern Sie beim Bilder-Lotto die Tiere mit dem richtigen Futter. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Reh, Hirsch & Wildschwein“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Kinder lernen etwas über das Aussehen und die Lebensweise der drei ... Angebot ansehen
In wenigen Schritten können die Kleinkinder einen lustigen Hirsch aus ... Angebot ansehen
Sie fördern die Kreativität der Kinder, wenn Sie die verschiedenen Tie ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die Bilder wieder und wieder aufdecken und betrac ... Angebot ansehen
Bauen Sie eine Miniaturlandschaft für die Kinder auf. Sie fördern so d ... Angebot ansehen
Wildschwein – was wissen die Kinder schon über die Tiere? Erweitern S ... Angebot ansehen
Das freie Gestalten einer kleinen Waldecke unterstützt die Kinder im W ... Angebot ansehen
Heute entstehen aus Pappe und Wolle Rehe, Hirsche oder auch Wildschwei ... Angebot ansehen
Besprechen Sie mit den Kindern, was Wildschwein und Co. am liebsten fr ... Angebot ansehen
Zum Abschluss der Woche gestalten die Kinder ein Tier mit Nagel und Fa ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen etwas über das Aussehen und die Lebensweise der drei ...
Drucken Sie die 3 Bilder aus dem Zusatzmaterial aus.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Legen Sie die 3 Bilder in die Kreismitte und überlegen Sie mit den Kindern, was darauf abgebildet ist.
Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Im Wald, da leben | Machen Sie eine ausladende Handbewegung. |
Reh, Hirsch und Wildschwein. | Strecken Sie den Daumen, den Zeigefinger und den Mittelfinger nacheinander nach oben. |
Niemand von ihnen ist allein. | Breiten Sie die Arme neben dem Körper aus. |
Das Reh springt über Stock und Stein. | Hüpfen Sie mit den Kindern auf der Stelle. |
Der Hirsch trägt sein Geweih und ist nicht klein. | Halten Sie Ihre Hände als Geweih über Ihren Kopf. |
Das Wildschwein grunzt und quiekt, wenn es um die Ecke biegt. | Alle gehen in den Vierfüßlerstand und grunzen und quieken. |
Das Reh knabbert Baumrinde und äst das Gras. | Mit der Hand an einem imaginären Baum entlang streichen. |
Der Hirsch macht das auch und das Wildschwein mag Schnecken und dies und das. | Kaubewegungen mit dem Mund machen. Ein Schneckenhaus mit dem Finger in die Luft malen. |
In wenigen Schritten können die Kleinkinder einen lustigen Hirsch aus ...
Drucken Sie den Hirschkopf aus und schneiden Sie ihn mit der Schere entlang der äußeren Linie aus. Das Papier legen Sie auf die Kartonpappe, umranden es mit dem Stift und schneiden mit dem Cuttermesser den Umriss aus.
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien (nicht das Cuttermesser) für die Kinder darauf bereit.
Für 1 Hirsch benötigen Sie:
Außerdem:
Sie fördern die Kreativität der Kinder, wenn Sie die verschiedenen Tie ...
Drucken Sie die Waldtiere aus und schneiden Sie sie entlang der schwarzen Linie aus. Dann breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus und legen die Materialien für die Kinder bereit.
Die Kinder malen das weiße DIN-A4-Papier nach ihren Vorstellungen mit grünen und braunen Buntstiften an. So entsteht ein ganz individueller Wald.
Beim anschließenden Aufkleben der Waldtiere üben die Kinder ihre Feinmotorik und „hauchen dem Wald Leben ein“.
Mit dem Klebeband hängen Sie die Bilder auf Augenhöhe im Gruppenraum auf.
Für 1 Klebebild benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder die Bilder wieder und wieder aufdecken und betrac ...
Drucken Sie die Bilder aus dem Zusatzmaterial in doppelter Ausfertigung aus. Laminieren Sie sie anschließend zur besseren Haltbarkeit ein. Dann legen Sie alles in einem Korb für die Kinder bereit.
Die Kinder versammeln sich um den Korb. Alle entnehmen die Bilder und besprechen mit Ihnen gemeinsam, was darauf zu sehen ist.
Dann legen sie die Karten mit der Bildseite nach unten auf den Tisch. Jedes Kind dreht 2 Karten um.
Haben die beiden Karten das gleiche Motiv, darf das Kind ein zweites Paar umdrehen.
Haben die Karten nicht das gleiche Motiv, ist das nächste Kind an der Reihe.
Bauen Sie eine Miniaturlandschaft für die Kinder auf. Sie fördern so d ...
Gemeinsam mit den Kindern gestalten Sie die Miniaturlandschaft wie folgt:
Die Kinder verteilen die Tiere oder spielen im Alltag mit ihnen im Miniaturwald.
Folgende Dinge aus Holz oder Plastik:
Wildschwein – was wissen die Kinder schon über die Tiere? Erweitern S ...
Sammeln Sie Materialien und Informationen zu den Tieren. Stöbern Sie in Ihrer Einrichtung nach passenden Bilderbüchern, Sachbüchern etc. Nehmen Sie auch das Internet zur Hilfe und drucken Sie bei Bedarf noch zusätzliche Informationen und Bilder aus. Kopieren Sie evtl. einige Abschnitte aus den Sachbüchern. Diese können die Kinder später ausschneiden und auf das Plakat kleben, um prägnante Fakten im Bild festzuhalten.
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und schneiden Sie es an den Linien auseinander.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und zeigen Sie ihnen die Tierbilder. Kennen die Kinder die Tiere? Was können die Kinder schon über die Tiere erzählen?
Stellen Sie den Kindern wichtige Fakten der Tiere nacheinander vor:
Folgendes kleines Spiel kann den Sachverhalt „Was fressen die Tiere“ spielerisch vertiefen:
Legen Sie die Tierbilder offen in die Kreismitte. Die Futterkarten liegen in einem Beutel und werden dem ersten Kind überreicht. Das Kind greift in den Beutel und zieht (ohne hinzusehen) eine Futterkarte heraus.
Das Spiel ist beendet, wenn alle Tiere satt sind (Futterkarten sind alle) oder jedes Kind einmal an der Reihe war. Dann können Sie den Kindern erzählen, dass die Tiere zu einem späteren Zeitpunkt weiter gefüttert werden.
Abschließend werden die Tierbilder auf das Plakat geklebt. Die Kinder können ihr erworbenes Wissen zu den Tieren malen, die Futterkarten aufkleben etc.
Info:
Der „König der Wälder“, der Rothirsch, ist das größte heimische Säugetier. Der Rothirsch wird bis zu 180 kg schwer und erreicht eine Schulterhöhe von 130 cm. Er trägt ein Geweih, das er zwischen Februar und März verliert, aber es wächst innerhalb von 100 Tagen wieder nach. Spannend: An der Zahl der Enden kann man das Alter des Hirsches nicht ablesen!
Rothirsche sind Vegetarier und fressen am liebsten Gräser und Kräuter, Eicheln und Bucheckern.
Das Wildschwein kann bis zu 150 kg schwer werden und eine Körperhöhe von 1 m erreichen. Es ist ein Allesfresser und bevorzugt Gräser, Kräuter, Obst, Bucheckern, Eicheln, Nüsse, Mäuse, Insekten und Aas, Wurzeln, Würmer, Schnecken, Pilze. Junge Wildschweine nennt man Frischlinge. Zur Tarnung ist ihr Fell gestreift.
Wildschweine suhlen sich gern im Dreck – einerseits, um sich im Sommer abzukühlen, und andererseits, um Insekten und ähnliche Plagegeister loszuwerden. Diese werden in der Schlammkruste eingeschlossen, die das Wildschwein an einem Mahlbaum abschubbert.
Ein Rehbock kann bis zu 30 kg schwer werden und eine Schulterhöhe von 84 cm erreichen. Der Rehbock trägt ein Geweih (Gehörn), das er im Herbst verliert. Die Geiß oder Ricke trägt kein Geweih und ist etwas leichter als der Rehbock. Das Junge heißt Rehkitz und ist mit seinen weißen Punkten gut getarnt.
Rehe sind Vegetarier und fressen am liebsten Gräser und Kräuter, Blätter und Knospen sowie Wald- und Feldfrüchte.
Das freie Gestalten einer kleinen Waldecke unterstützt die Kinder im W ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 bis 3 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern die Materialien und erzählen Sie ihnen, dass daraus eine kleine Waldecke für Rehe, Hirsche und Wildschweine entstehen soll. Entwickeln die Kinder direkt eigene Ideen zur Umsetzung? Lassen Sie den Kindern bei der Gestaltung freie Hand.
Folgende Vorgehensweise wäre möglich:
Heute entstehen aus Pappe und Wolle Rehe, Hirsche oder auch Wildschwei ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und stellen Sie Schablonen für die Kinder her. Stellen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern in der Kreativecke und erzählen Sie ihnen, dass heute aus Pappe und Wolle kleine Rehe, Hirsche und Wildschweine gebastelt werden.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Fertig sind Reh, Hirsch und Wildschwein und können zum Spielen genutzt werden, oder die kleine Waldecke schmücken.
Befestigen Sie am Ende noch Eisstiele an den Figuren. So entstehen tolle Handpuppen, mit denen vielleicht ein Figuren– oder Schattenspiel ausprobiert werden kann.
Besprechen Sie mit den Kindern, was Wildschwein und Co. am liebsten fr ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es ein. Die Bildplättchen werden an den Linien auseinandergeschnitten, sodass Sie 27 Bildplättchen erhalten.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern am Spieltisch.
Jedes Kind erhält eine Bildkarte. Die 27 Bildplättchen liegen verdeckt in der Tischmitte.
Jedes Kind bekommt Zeit, seine Bildkarte zu betrachten. Besprechen Sie mit den Kindern, welche Tiere und Symbole jeweils abgebildet sind.
Erklären Sie den Kindern die folgenden Spielregeln:
Der Reihe nach deckt jedes Kind ein kleines Bildplättchen aus der Tischmitte auf. Findet es das abgebildete Motiv auf seiner Bildkarte, darf es die Karte behalten und auf das dafür vorgesehene Feld legen. Passt es nicht? Dann wird das Kärtchen zurück in die Tischmitte gelegt. Vielleicht kann ein anderes Kind sich die Lage merken.
Gewonnen hat, wer zuerst alle Felder seiner Bildtafel belegen konnte.
Zum Abschluss der Woche gestalten die Kinder ein Tier mit Nagel und Fa ...
Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie diese im Werkbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Werkbereich und erzählen Sie ihnen, dass aus Holz und Nägeln ein tolles Tierbild entsteht.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem: