Wenn der Wi-Wa-Weihnachtsbaum im Kreis herumtanzt, eine tanzende Fee im Schnee erscheint und vor dem Essen die Kerzen die Herzen zum Leuchten bringen, ist klar: In dieser Woche widmen Sie sich dem Singen, Reimen und Fingerspielen! Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Reime-Fingerspiele-Lieder finden Sie im neuen Wochenplan.
Reime eignen sich sehr gut zur Sprachförderung in der Kita. Die Kinder ... Angebot ansehen
Im Winter mit dem Schlitten zu fahren, macht den Kindern besonders vie ... Angebot ansehen
Ein Handschuh wärmt die kalten Finger der Kinder im Winter. Mithilfe v ... Angebot ansehen
Körpergeschichten sind für Kinder eine intensive Wahrnehmungserfahrung ... Angebot ansehen
Im Winter leuchten die Lichter besonders hell und warm. Sie bringen Ge ... Angebot ansehen
Im heutigen Kreisspiel wird aus dem Bi-Ba-Butzemann der Wi-Wa-Weihnach ... Angebot ansehen
Erzählen Sie den Kindern eine kleine weihnachtliche Reimgeschichte. Di ... Angebot ansehen
Kinder lieben Reime und Rituale und freuen sich bestimmt schon auf ein ... Angebot ansehen
Nutzen Sie das traditionelle Weihnachtslied „Kling, Glöckchen, klingel ... Angebot ansehen
Kaum ist die Aufregung der Weihnachtszeit vorbei, steht auch schon das ... Angebot ansehen
Reime eignen sich sehr gut zur Sprachförderung in der Kita. Die Kinder ...
Drucken Sie den Reim aus und lernen Sie ihn auswendig. So können Sie sich bei der Durchführung besser auf die Interaktion mit den Kindern konzentrieren.
Treffen Sie sich mit der Großgruppe im Stuhlkreis.
Fragen Sie die Kinder, was sie mit Schnee bauen können? Die Gruppe wird bestimmt schnell auf den Schneemann kommen. Haben die Kinder schon einmal einen lachenden Schneemann gesehen? Erklären Sie mit dem Reim, was den Schneemann zum Lachen bringt, und sprechen Sie ihn einmal vor:
Der Schneemann, der lachen kann
Der Schneemann ist fröhlich aufgewacht
Das sehe ich, denn er lacht
Der Schneemann lacht, wenn es schneit
Er ist für den Winter bereit
Der Schneemann lacht, wenn die Kinder im Schnee spielen
Und mit Schneebällen gut zielen
Der Schneemann lacht, wenn die Kinder ihn aufbauen
Und versuchen, seine Karottennase zu klauen
Der Schneemann lacht, das ist doch klar
Denn der Winter ist wieder da
Danach wiederholen Sie den Reim gemeinsam. Mit etwas Übung werden die Kinder ihn bestimmt immer besser mitsprechen können.
Achten Sie auf ein langsames Sprechtempo und eine deutliche Aussprache.
Der Schneemann ist fröhlich aufgewacht
Das sehe ich, denn er lacht (Mit den Fingern die Mundwinkel hochziehen)
Der Schneemann lacht, wenn es schneit
Er ist für den Winter bereit (Daumen hoch zeigen)
Der Schneemann lacht, wenn die Kinder im Schnee spielen
Und mit Schneebällen gut zielen (Ein Auge schließen und mit dem linken Zeigefinger mit ausgestrecktem Arm nach vorn zeigen)
Der Schneemann lacht, wenn die Kinder ihn aufbauen
Und versuchen, seine Karottennase zu klauen (In die eigene Nase kneifen)
Der Schneemann lacht, das ist doch klar
Denn der Winter ist wieder da (Beide Arme nach oben ausstrecken und mit den Händen wackeln)
Im Winter mit dem Schlitten zu fahren, macht den Kindern besonders vie ...
Drucken Sie die Tabelle aus und lernen Sie das Lied mit den Bewegungen auswendig.
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von 6 Kindern in einem Nebenraum.
Die Kinder stellen sich in 2 Reihen versetzt hintereinander. Achten Sie darauf, dass die Kinder genügend Platz haben, damit sie bei den Bewegungen nicht aneinanderstoßen.
Sie stellen sich für alle sichtbar vor die beiden Reihen, Ihr Blick geht zu den Kindern. Sie machen die Bewegungen mit und dienen als Orientierung für die Gruppe.
Fragen Sie die Kinder, ob sie schon einmal mit einem Schlitten gefahren sind? Imitieren Sie zum „Aufwärmen“ dann eine Schlittenfahrt, indem Sie gemeinsam hin- (Oberkörper nach rechts lehnen) und herfahren (Oberkörper nach links lehnen). Die Kinder fühlen sich wie bei einer echten Schlittenfahrt und brausen heute gemeinsam den Berg hinunter. Singen Sie das Lied direkt mit Bewegungen vor. Die Kinder dürfen gern versuchen, mitzumachen:
Schlittenfahren, das macht Spaß
Text | Bewegung |
Schlittenfahren, das macht Spaß
Heute geb’ ich richtig Gas
Einmal hin Einmal her Schlittenfahren ist nicht schwer |
Oberkörper nach rechts lehnen Oberkörper nach links lehnen |
Schlittenfahren, das macht Spaß
Heute geb’ ich richtig Gas
Einmal hin Einmal her Den Berg hinunter ist nicht schwer |
Oberkörper nach rechts lehnen Oberkörper nach links lehnen
|
Schlittenfahren, das macht Spaß
Heute geb’ ich richtig Gas
Einmal hin Einmal her Übers Eis, das ist nicht schwer |
Oberkörper nach rechts lehnen Oberkörper nach links lehnen
|
Schlittenfahren, das macht Spaß
Heute geb’ ich richtig Gas
Einmal vor, das war knapp Das Eis war wirklich ganz schön glatt |
Oberkörper nach vorn lehnen Mit den Füßen auf dem Boden hin- und herrutschen |
Wiederholen Sie das Lied langsam gemeinsam mit den Kindern. Dabei ist es zunächst nicht wichtig, ob sich alle Kinder in dieselbe Richtung lehnen. Sie dienen aber weiterhin als Modell. Mit ein bisschen Übung wird die Gruppe bestimmt immer synchroner.
Geben Sie vor der letzten Strophe ein Handzeichen, damit die Kinder die veränderte Bewegung als Abschluss des Liedes besser verstehen. Wiederholen Sie das Lied mehrmals.
Achten Sie darauf, dass die Kinder genug Abstand zueinander halten.
Singen Sie das Lied mit der Großgruppe. Die Kinder setzen sich jeweils zu viert hintereinander. Sie bilden damit einen großen Schlitten. Sie stellen sich wieder vor die Gruppe, mit Blickrichtung zu den Kindern und für alle sichtbar. Sie ahmen die Bewegung hin und her mit nach und dienen als Modell. Wenn das gut klappt, können sich auch alle Kinder in eine Reihe hintereinandersetzen!
Ein Handschuh wärmt die kalten Finger der Kinder im Winter. Mithilfe v ...
Drucken Sie die Vorlage aus und lernen Sie das Fingerspiel auswendig, um sich besser auf die Durchführung konzentrieren zu können.
Helfen Sie zunächst 6 Kindern beim Anziehen des rechten Handschuhs. Wenn alle Kinder den Handschuh angezogen haben, fragen Sie zum Einstieg, wie sich das anfühlt? Werden die Finger schon warm?
Machen Sie dann das Fingerspiel einmal vor:
Text | Fingerbewegung |
Mein Handschuh wärmt die Hand im Winter.
Doch welche Finger verstecken sich dahinter? |
Alle Finger gespreizt nach oben halten |
Der Daumen fühlt die Wärme sofort.
|
Den Daumen hochhalten |
Auch der Zeigefinger sagt ein Wort: „Oh wie ist der Handschuh toll, die Wärme ist ganz wundervoll.“
|
Daumen und Zeigefinger hochhalten |
Der Mittelfinger weiß auch Bescheid.
|
Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger hochhalten |
Beim Ringfinger macht sich die Wärme auch schon breit.
|
Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger hochhalten |
Doch der kleine Finger friert noch – oh Mann.
Und so kuscheln alle Finger zusammen dann. |
Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleinen Finger hochhalten
Finger zusammenziehen und aneinanderpressen |
Wiederholen Sie das Fingerspiel mehrmals gemeinsam.
Zum Abschluss können Sie den 2. Handschuh dazunehmen, die Jacken anziehen und nach draußen spielen gehen!
Achten Sie auf ein langsames Sprechtempo und Sprechpausen, damit die Kinder ausreichend Zeit für die Verknüpfung von Sprache und Motorik haben.
Für die Alternative:
Körpergeschichten sind für Kinder eine intensive Wahrnehmungserfahrung ...
Drucken Sie die Vorlage aus und lernen Sie den Text bestenfalls auswendig, damit Sie sich bei der Durchführung besser auf die Gruppe konzentrieren können.
Legen Sie 5 Liegematten kreisförmig in der Mitte eines Nebenraumes aus.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in einem ruhigen Nebenraum. Die Kinder dürfen die Socken ausziehen. Das intensiviert die Wahrnehmung.
Jedes Kind darf sich eine Matte aussuchen und sich mit ausgestreckten Beinen daraufsetzen. Geben Sie den Kindern ausreichend Zeit, um eine angenehme Position zu finden. Erklären Sie, dass die Kinder heute eine Reise durch ihren Körper machen. Der Schneeball möchte alle Körperteile kennenlernen. Verteilen Sie dann die 4 Igelbälle und erklären Sie, dass der Igelball der Schneeball ist. Mithilfe des Igelballs dürfen die Kinder die einzelnen Körperteile erfühlen. Sie machen als Vorbild auf der 5. Matte mit einem Igelball alles vor:
Die winterliche Körperreise
Im Winter ist es eisig und kalt
Der Schnee kommt bald (Igelball in den Händen halten)
Aus den ersten Flocken wird ein Schneeball – ich kann ihn sehen
Er möchte auf Reise durch meinen Körper gehen (Igelball reiben)
Rollt vom Kopf bis zur Brust und bleibt kurz stehen
Auch zu den Armen möchte er gehen (vom Kopf bis zur Brustmitte rollen)
Rollt bis zu den Fingern herunter
Und auch über den anderen Arm munter (erst über den rechten, dann über den linken Arm rollen)
Zurück zur Brust und auf den Bauch
Das möchte der Schneeball auch (von der Brust bis zum Bauch rollen)
Rollt das Bein hinunter bis zu den Zehen
Er möchte auch wieder zurückgehen (das rechte Bein runter und wieder hoch rollen)
Das andere Bein hinunter bis zu den Zehenspitzen
Doch da bleibt er nicht lange sitzen (das linke Bein runter und wieder hoch rollen)
In den Händen möchte er zum Schluss bleiben, na klar
Der Schneeball findet den Körper wunderbar (Igelball in den Händen halten)
Wiederholen Sie die Geschichte gern noch einmal.
Im Winter leuchten die Lichter besonders hell und warm. Sie bringen Ge ...
Drucken Sie die Vorlage aus und lernen Sie das Lied auswendig.
Treffen Sie sich mit der Großgruppe im Sitzkreis.
Beginnen Sie zum Einstieg mit der Information, dass in der Vorweihnachtszeit besonders viele Lichter leuchten. Fragen Sie die Kinder: „Habt ihr schon einmal eine Lichterkette gesehen?“ Erzählen Sie dann, dass sie heute mit einem Lied für eine gemütliche winterliche Stimmung sorgen und singen Sie das Lied einmal vor:
Mein Licht, mein Licht, das leuchtet hell
Mein Licht, mein Licht, das flackert schnell
Bringt im Winter Wärme, das mag ich sehr gerne
Das ist wundervoll, mein Licht ist toll
Mein Licht, mein Licht, das leuchtet hell
Mein Licht, mein Licht, das flackert schnell
Schaue in das Licht hinein, lass die Ruhe bei mir sein
Das ist wundervoll, mein Licht ist toll
Mein Licht, mein Licht, das leuchtet hell
Mein Licht, mein Licht, das flackert schnell
Träume von der Winterzeit, dafür bin ich so bereit
Das ist wundervoll, mein Licht ist toll
Mein Licht, mein Licht, das leuchtet hell
Mein Licht, mein Licht, das flackert schnell
Geb’ es an dich weiter, das Licht macht dich sehr heiter
Das ist wundervoll, dein Licht ist toll
Singen Sie das Lied mehrfach gemeinsam.
Achten Sie auf eine deutliche Aussprache und ein langsames Singtempo.
Verteilen Sie LED-Teelichter an jedes teilnehmende Kind. Die Kinder halten das Licht in der Hand. Mit etwas Übung geben die Kinder in der letzten Strophe ihr Licht an die Person links neben sich weiter. So schaffen Sie eine gemütliche Atmosphäre in der Vorweihnachtszeit.
Im heutigen Kreisspiel wird aus dem Bi-Ba-Butzemann der Wi-Wa-Weihnach ...
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis mit ausreichend Bewegungsfreiraum.
Zeigen Sie den Kindern das „Säckchen“ und laden Sie sie zu einem lustigen Kreisspiel ein:
Ein Kind erhält das Säckchen und schlüpft in die Rolle des Weihnachtsmanns. Alle anderen Kinder sitzen/stehen im Kreis und richten ihren Blick Richtung Kreismitte.
Während alle anderen Kinder den Vers singen, tanzt der Weihnachtsmann hinter den anderen Kindern im Kreis umher. Sein Auftrag besteht darin, das Säckchen möglichst heimlich hinter dem Rücken eines anderen Kindes abzulegen.
Singen Sie mit den Kindern zur Melodie des „Es tanzt ein Bi-BA-Butzemann“:
Es geht ein Wi-Wa-Weihnachtsmann
in unserm Kreis herum fidebum
Es geht ein Wi-Wa-Weihnachtsmann
in unserm Kreis herum fidibum
Er rüttelt sich und schüttelt sich
und wirft sein Säckchen hinter dich
Es geht ein Wi-Wa-Weihnachtsmann
in unserm Kreis herum fidebum
Das Kind mit dem Säckchen geht/tanzt außen im Kreis herum und versteckt das Säckchen (möglichst unauffällig) hinter dem Rücken eines Kindes.
Dann versucht das Kind (Weihnachtsmann) wieder seinen Platz zu erreichen.
Das andere Kind (mit dem Säckchen hinter dem Rücken) schnappt sich das Säckchen und versucht, das erste Kind zu fangen/ticken.
Gelingt es dem ersten Kind, seinen Platz zu erreichen, bevor es vom Säckchenkind gefangen wird, beginnt ein neues Spiel.
Gelingt es ihm nicht und es wird gefangen, ist das Kind erneut an der Reihe.
Erzählen Sie den Kindern eine kleine weihnachtliche Reimgeschichte. Di ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und sorgen Sie dafür, dass Sie den Text flüssig und mit angemessener Betonung vortragen können.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis.
Beginnen Sie, den Text langsam und mit entsprechender Betonung vorzulesen. Machen Sie an den gekennzeichneten Stellen eine bedeutungsvolle Pause. Sicherlich wissen die Kinder schnell, was zu tun ist: Sie ergänzen das jeweilige fehlende Reimwort in der Reimgeschichte.
In der schönen Weihnachtszeit
In der schönen Weihnachtszeit
alles war voll Fröhlich …(keit)
sah ich im glitzernden Schnee
eine wunderschöne, tanzende … (Fee)
Über ihr funkeln hell die Sterne
und zarte Glöckchen tönen in der … (Ferne)
Sie nähert sich langsam einem Haus
neben ihr eine kleine Weihnachts … (maus)
Es pochen die Kinderherzen vor Spannung laut
und ein leichtes Kribbeln zieht über ihre … (Haut)
Es duftet süß in jedem Raum
und glänzende Pakete liegen unter jedem … (Baum)
Jetzt dauert es nicht mehr lang und es ist bald so weit
Macht euch bereit für die Weihnachts … (zeit)
Kinder lieben Reime und Rituale und freuen sich bestimmt schon auf ein ...
Befassen Sie sich mit dem neuen Tischspruch, sodass Sie diesen frei und sicher vortragen können.
Treffen Sie sich mit den Kindern zum gemeinsamen Essen und führen Sie den neuen Tischspruch ein.
Im Weihnachtsbaum leuchten die Kerzen
und wir wünschen uns von Herzen,
lecker soll es sein und fein.
Guten Appetit.
Esst alle mit
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Nutzen Sie das traditionelle Weihnachtslied „Kling, Glöckchen, klingel ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis und singen Sie gemeinsam das bekannte Weihnachtslied „Kling, Glöckchen, klingelingeling“. Begleiten Sie das gemeinsame Singen bereits mit dem Klang des kleinen Glöckchens.
Bitten Sie jetzt ein Kind, als Ohrendetektiv in die Kreismitte zu treten und die Augen zu schließen. Alternativ können Sie die Augen auch mit einem Tuch verbinden.
Während alle anderen Kinder das Lied anstimmen, wird ein ausgewähltes Kind das Glöckchen spielen.
Erkennt das Kind in der Kreismitte den Platz des Glöckchens? Dann zeigt es mit der Hand in die Richtung.
Lösen Sie das Rätsel: Das Kind öffnet seine Augen und überprüft selbstständig, ob es mit seinem Lösungsvorschlag richtig lag.
Ein weiteres Kind wird zum Ohrendetektiv ernannt und tritt in die Kreismitte für eine weitere Spielrunde.
Kaum ist die Aufregung der Weihnachtszeit vorbei, steht auch schon das ...
Machen Sie sich mit dem Text und den entsprechenden Bewegungen vertraut.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und laden Sie sie zu folgendem Mitmachgedicht ein: Sprechen Sie den ersten Vers langsam und deutlich vor und führen Sie die entsprechenden Bewegungen aus.
Wiederholen Sie den Abschnitt und motivieren Sie die Kinder, einzusteigen.
Nehmen Sie nach und nach immer einen weiteren Vers dazu, bis am Ende das komplette Gedicht vollständig ist.
Text | Bewegungsvorschlag |
Mit Knall und Bumm und viel Fara
|
mit den Händen im Rhythmus auf die Oberschenkel klatschen
|
ist es bald da, das neue Jahr.
|
Hände zusammen klatschen und nach oben in die Luft strecken
|
Schon bald ist die Silvesternacht
|
freudig die Hände aneinanderreiben
|
und dann wird ein Feuerwerk gemacht.
|
die Hände öffnen, Finger spreizen und Arme nach oben strecken
|
Und wenn die Turmuhr 12-mal schlägt, | Oberkörper hin- und herwiegen |
wird von 10 an rückwärts gezählt. | alle 10 Finger zeigen |
10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 und los. | jeweils einen Finger wegnehmen |
Yippie, das neue Jahr, das wird famos. | mit hochgehobenen Armen vor Freude in die Luft springen |
Die Raketen fliegen los. | Arme umeinander rollen und immer abwechselnd einen ausstrecken |
Das Feuerwerk ist echt grandios. | |
Raketenglanz am Himmel da | nach oben schauen und mit dem Zeigefinger in den Himmel zeigen |
und alles leuchtet wunderbar. | mit den einzelnen Fingern beider Hände von oben nach unten zappeln |
Das Feuerwerk ist nun vorbei, | mit den einzelnen Fingern zappelnd weiter nach unten bewegen, dabei in die Hocke gehen |
ich geh ins Bett und schlaf derweil. | den Kopf seitlich auf die Hände legen |
Nutzen Sie das Gedicht, um mit den Kindern über ein Silvesterfeuerwerk zu reden.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.