Sprache ist das Tor zur Welt. Kommunikation ist wichtig, um seine Bedürfnisse mitteilen und darüber hinaus in Kontakt mit anderen Menschen sein zu können. In dieser Woche unterstützen Sie die Kinder beim Sprechenlernen durch gezielte und lustige Sprachspiele. Ein Kniereiter sorgt für Unterhaltung bei den Jüngsten. Zur morgendlichen Begrüßung gibt es ein Klatschspiel, und in einem Fingerspiel erfahren die Kinder etwas über die Körpermale im Gesicht. Dann wird gerätselt. Einmal erraten die Kinder die Namen von Gegenständen in Reimform, und in einem weiteren Spiel, welches Tiergeräusch Sie gerade vormachen.
Ab 1 Jahr. Hier kommen Sprache und Bewegung eng zusammen. Die Sprac ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. In diesem Spiel verknüpfen Sie Rhythmus und Sprache ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Fingerspiel sprechen Sie über kl ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. Die Kinder sehen hier die Gegenstände. Um Ihr Rätsel ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Dieses Spiel können Sie flexibel in den Kindergartenal ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Hier kommen Sprache und Bewegung eng zusammen. Die Sprac ...
So wird‘s gemacht:
Setzen Sie vorsichtig ein Kind auf Ihren Schoß. Halten Sie das Kind an seinen Hüften fest, und achten Sie darauf, dass Sie Blickkontakt miteinander haben. Dann sprechen Sie den folgenden Text und bewegen Ihre Knie dazu auf und ab.
Hopp, hopp, hop-peln, | Mit den Knien im Takt auf und ab wippen. |
der Hase hüpft über die Stop-peln. | Mit den Knien im Takt auf und ab wippen. |
Hopp, hopp, Galopp, | Mit den Knien im Takt auf und ab wippen. |
das Pferd springt über den Stock. | Mit den Knien im Takt auf und ab wippen. |
Hopp, hopp, hopp, | Mit den Knien im Takt auf und ab wippen. |
macht auch das Känguru. | 2-mal die Knie mit Schwung hochziehen. |
Und wer schaut ganz verwundert? | Ihren Kopf fragend in beide Richtungen drehen. |
Na klar – Du! | „Plötzlich“ vor dem Gesicht des Kindes innehalten und es noch 1-mal besonders hoch hüpfen lassen. |
Ende
Das wird gebraucht:
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 1,5 Jahren. In diesem Spiel verknüpfen Sie Rhythmus und Sprache ...
So wird‘s gemacht:
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und klatschen mit den Händen an den mit „x“ markierten Stellen dazu. Setzen Sie die Namen der Kinder Ihrer Gruppe ein, damit sich alle persönlich angesprochen fühlen.
„Hal-lo, Kin-der“,
x x x x
„Hal-lo, Kin-der“,
x x x x
„Hur-ra, Hur-ra“,
x xxx
„wir sind al-le da.“
x x x x x
„Die Fi-ne ist da.“
x xxx x
„Der Max ist da.“
x xxx
„Der Sta-nis-laus ist da.“
x xxx x x
„Hal-lo, Kin-der“,
x x x x
„Hal-lo, Kin-der“,
x xxx
„Hur-ra, Hur-ra“,
x xxx
„wir sind al-le da.“
x x x x x
Ende
Das wird gebraucht:
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Fingerspiel sprechen Sie über kl ...
So wird‘s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Sprechen Sie den folgenden Text, und machen Sie die entsprechenden Bewegungen dazu.
„Unser Gesicht – ja, das ist rund“ |
|
Text |
Umsetzung |
Unser Gesicht – ja, das ist rund | Mit dem Zeigefinger einmal um das Gesicht herumfahren. |
Wir sprechen mit dem Mund. | Mit dem Zeigefinger auf den Mund tippen. |
Die Lippen, die sind weich und rund. | Mit dem Zeigefinger die Lippen entlangfahren. |
Wir essen damit und bleiben hoffentlich gesund. | Kaubewegungen mit dem Mund/den Lippen machen. |
Wir riechen mit der Nase, | Mit dem Zeigefinger auf die Nase tippen. |
wie auch der kleine Hase. | Zeigefinger und Mittelfinger einer Hand strecken, restliche Finger am Daumen zusammenlegen und Hüpfbewegungen machen. |
Wir können mit den Augen sehen | Mit den Fingern auf die Augenlider tippen. |
und die Pupille im Kreise drehen. | Pupillen kreisen lassen, um Fokus weiter auf die Augen zu lenken. |
Und wo sind unsere Ohren bloß? Am Kopf sind die – egal, ob klein, ob groß. |
Mit beiden Zeigefingern die Ohren umfahren. |
Und auf dem Kopf? Ja – was ist da? | Mit dem Zeigefinger auf den Kopf tippen. |
Viele, viele Haare! Einfach wunderbar! | Den Kopf schütteln, dass die Haare fliegen, bzw. durch das Haar wuscheln. |
Das wird gebraucht:
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien
Ab 2,5 Jahren. Die Kinder sehen hier die Gegenstände. Um Ihr Rätsel ...
So wird‘s gemacht:
Setzen Sie sich in einer Kleingruppe von ca. 4 Kindern zusammen. So können sich alle Kinder gut beteiligen, und Sie haben einen guten Überblick über die Gruppe. Setzen Sie sich im Kreis zusammen. In einer Kiste neben Ihnen liegen die oben aufgeführten verschiedenen Gegenstände, die Sie entsprechend dem folgenden Text vor sich in die Kreismitte stellen. Ein Tisch steht ebenfalls hinter Ihnen. Nachdem die Kinder das jeweilige Rätsel gelöst haben, kommen die Gegenstände zurück in den Korb.
„Was ist das? – Rätselspaß für Auge und Ohr“
„Im Haus“
Haus vor die Kinder stellen
„sitzt die …“
Maus hineinsetzen und auf Reaktion der Kinder warten.
„Maus“ (Kinder)
„Unterm Tisch“
Unter den Tisch zeigen.
„sitze…“
Sie setzen sich unter den Tisch und warten auf die Reaktion der Kinder.
„ich.“(Kinder)
„Das ist ein Besen zum Fegen“,
Handfeger vor sich in die Mitte legen.
„und das ist ein Buch zum…“
Buch neben den Besen legen und auf die Reaktion der Kinder warten.
„Lesen.“ (Kinder)
Ende
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Dieses Spiel können Sie flexibel in den Kindergartenal ...
So wird‘s gemacht:
Setzen Sie sich mit einer Kindergruppe zusammen, und schon kann es losgehen. Sie machen das „Tiergeräusch“ vor, und die Kinder erraten/nennen den Namen des jeweiligen Tieres.
„Tiere raten“
Das wird gebraucht:
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.