Diese Woche lernen Kinder spielerisch den Umgang mit Zahlen und bekommen ein Gefühl für Mengenverhältnisse. Wir bewegen uns viel drinnen und draußen, sodass Kinder einen positiven Bezug zu Zahlen entwickeln. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Zahlen und Mengen lernen finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kleinkinder immer wieder mit einem Auto die Form verschiedene ... Angebot ansehen
Mit witzigen Abzählreimen können die Kinder spielerisch Erfahrungen mi ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder ausprobieren welche Materialien in die Öffnungen in ei ... Angebot ansehen
Auch Kleinkinder interessieren sich schon für Mengen und Zahlen. Mit d ... Angebot ansehen
Auch im Kleinkindalter entdecken Kinder Buchstaben und Zahlen. In dies ... Angebot ansehen
Heute gestalten die Kinder aus verschiedenen Fühlmaterialien sensorisc ... Angebot ansehen
Mit diesem lustigen Spiel festigen Sie nicht nur die Zahlen- und Menge ... Angebot ansehen
Mit einem vorbereiteten Aktionstablett können die Kinder im Freispiel ... Angebot ansehen
Die Kinder würfeln mit einem Schaumstoffwürfel und die gewürfelte Zahl ... Angebot ansehen
Die Kinder machen eine kleine Entdeckungstour durch die Einrichtung – ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder immer wieder mit einem Auto die Form verschiedene ...
Mit dem Bleistift zeichnen Sie die Zahlen von 0 bis 10 auf der grauen Pappe auf. Für jede Zahl nutzen Sie eine DIN-A5-Pappe. Dann schneiden Sie alle Zahlen mit der Schere aus. Mit dem weißen Filzstift zeichnen Sie eine gestrichelte Linie auf, markieren also zwei Fahrbahnen mit einer weiß gestrichelten Mittellinie. Zum Schluss laminieren Sie alles ein.
Legen Sie die laminierten Zahlen übersichtlich in ein Regal auf Kinderhöhe. In einem Körbchen daneben bieten Sie den Kindern verschiedene Spielzeugautos an. Die Kinder können die Zahl oder die Zahlen ihrer Wahl vor sich auf den Boden legen. Anschließend fahren Sie mit ihren Autos darüber. Auf diese Weise prägt sich die Form der jeweiligen Zahl schnell ein. Sie begleiten die Kleinkinder bei ihrem Spiel und benennen die Zahlen.
Geübte Kinder können mit Ihrer Hilfe die Zahlen wie folgt nutzen: Sie reihen die Zahlen nebeneinander von 0 bis 10 auf. Wenn die Kinder noch nicht so geübt sind, reichen auch die Zahlen von 0 bis 3. Dann legen die Kinder die entsprechende Anzahl der Autos darunter. Unter die Zahl 0 legen sie nichts, unter die Zahl 1 legen sie ein Auto usw.
Mit witzigen Abzählreimen können die Kinder spielerisch Erfahrungen mi ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen bequemen Sitzkreis auf den Boden. Dann kann es auch schon losgehen. Positionieren Sie sich so, dass alle Kinder Sie gut sehen können.
Text |
Umsetzung |
1, 2, 3, | Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger heben |
Butter und 1 Ei, | Mit dem Zeigefinger nacheinander auf die Kinder im Kreis zeigen. |
Schmalz auf den Speck, du musst weg! |
Das Kind, auf das der Finger zeigt, ist ausgewählt. |
1, 2, 3, | Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger heben |
dische, dasche, rei, | Mit dem Zeigefinger nacheinander auf die Kinder im Kreis zeigen. |
dische, dasche, Plaudertasche, du bist frei! |
Das Kind, auf das der Finger zeigt, ist ausgewählt. |
1 | Daumen hochhalten |
Fast keins | Finger beider Hände gespreizt neben den Kopf halten |
2 | Daumen und Zeigefinger hochhalten |
Der Papa kocht den Brei | Einen Arm leicht beugen und Topf darstellen, mit der anderen Hand Rührbewegungen in der Armbeuge darstellen |
3 | Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger heben. |
Die Mama brät ein Ei | Arm nach vorne und nach hinten bewegen |
4 | Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger heben |
Ihr seid die Kinder hier | Zeigefinger entlang aller Kinder kreisen lassen |
5 | Alle 5 Finger einer Hand hochhalten |
Und rutscht auf Euren Strümpf | Auf die Strümpfe / Füße tippen |
6 | Alle Finger einer Hand heben und den Daumen der 2. |
Und du bist jetzt die Hex. | Ausgewähltes Kind |
Die 3 Reime können Sie variabel einsetzen. Je nach Situation können Sie beim mehrmaligen Abzählen für ein Spiel auch in den Abzählreimen variieren.
Wenn die Kinder ausprobieren welche Materialien in die Öffnungen in ei ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus. Dann stellen Sie die Materialien in einer Reihe nebeneinander auf dem Tisch bereit.
Lassen Sie max. 4 Kleinkinder mit den Materialien experimentieren. Zunächst geben Sie den Kindern Zeit die Materialien zu ertasten. Dann geben Sie Ihnen die folgende Aufgabe:
"Versucht die leeren Eierbehälter zu füllen. Was passt hinein?"
Die Kinder erfahren somit:
Auch Kleinkinder interessieren sich schon für Mengen und Zahlen. Mit d ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch in Arbeitshöhe des Kindes aus.
Legen Sie das DIN-A4-Papier im Querformat vor sich auf den Tisch. Dann schreiben Sie untereinander auf den linken Bildrand die Zahlen 1,2 und 3. Neben die Zahlen malen Sie in der Größe der Zahlen einen Kreis mit dem roten Wachsmaler. Dann malen Sie diesem Kreis mit dem schwarzen Filzstift Augen, Nase und Mund auf.
Arbeiten Sie immer mit einem Kind gemeinsam. Erklären Sie: „Das Schwarze hier (deuten Sie auf die Zahlen) sind Zahlen. Kannst du sie schon benennen? (Helfen Sie ggf. beim Benennen der Zahlen). Neben den Zahlen sind runde, rote Gesichter. Das sind Raupengesichter. Die Raupen benötigen jetzt noch einen Körper. Dieser soll genauso lang sein, wie die Zahl, die vor dem Raupenkopf steht.“
Daraufhin taucht das Kind seinen Zeigefinger in die Fingerfarbe seiner Wahl und druckt bei „Raupe 1“ einmal neben den Kopf. Bei „Raupe 2“, zweimal und bei „Raupe 3“, dreimal (siehe Foto).
Nachdem Sie die Finger des Kindes wieder gesäubert haben, besprechen Sie mit dem Kind, welche Raupe den längsten und welche den kürzesten Körper hat. Zur Verfestigung können Sie die Bilder mit dem Klebeband im Raum aufhängen. So können die Kleinkinder sie immer wieder betrachten.
Pro Kind benötigen Sie:
Auch im Kleinkindalter entdecken Kinder Buchstaben und Zahlen. In dies ...
Überlegen Sie, auf welchen Gegenständen in Ihrem Gruppenraum Buchstaben und Zahlen sinnvoll wären, beispielsweise:
Indem Sie für die Kinder immer wieder benennen, was dort steht, beginnen Sie die Abbildung des Buchstaben "B" mit dem Wort "Bausteine" zu verbinden. Sicherlich finden Sie viele Beispiele in Ihrem Gruppenraum.
Die entsprechenden Buchstaben malen Sie mit dem Bleistift in Doppelschrift auf die 4 x 4 cm großen Pappen auf, schneiden sie aus und laminieren sie.
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Kreis. Legen Sie die Buchstaben und Zahlen, die Sie laminiert haben, in die Kreismitte. Dann benennen Sie die Buchstaben und Zahlen für die Kinder. Gemeinsam mit Ihrer Kollegin verteilen Sie mit den Kindern die Buchstaben und Zahlen an den Gegenständen, die Sie vorher ausgesucht haben. Vielleicht haben die Kinder bereits eigene Beschriftungsideen. Die Kinder können sie dort mit Ihrer Hilfe und dem Klebeband befestigen. An jedem "Ort" erklären Sie den Kleinkindern noch einmal, warum Sie dort den Buchstaben bzw. die Zahl aufkleben.
Beispielsweise:
Heute gestalten die Kinder aus verschiedenen Fühlmaterialien sensorisc ...
Entscheiden Sie im Vorfeld, ob jedes Kind eine Zahl gestaltet oder jedes Kind für sich Zahlen von 1 bis 6. Schneiden Sie für jedes Kind die entsprechende Anzahl Pappstücke zurecht oder besorgen Sie Kuchenunterlagen. Beschriften Sie die jeweiligen Pappen mit den entsprechenden Zahlen. Achten Sie dabei darauf, dass die Zahl großzügig gezeichnet ist und lassen Sie nur einen 2 bis 3 cm breiten Rand. Weiterhin sollten die Zahlen über ausreichend Fläche (für den Bastelleim) zum Gestalten verfügen.
Geben Sie die verschiedenen Bastelmaterialien jeweils in eine Schüssel und bestücken Sie diese evtl. mit einem Esslöffel/Kelle.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Basteltisch und zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Zahlen und die verschiedenen Fühlmaterialien.
Abschließend werden die Zahlen für die Kinder gut erreichbar im Gruppenraum aufgehängt und/oder mit nach Hause gegeben.
Erweitern Sie das Angebot, indem Sie unter jeder Zahl eine weitere Pappe aufhängen. Auf dieser sind dann Gegenstände in der jeweiligen Menge der Zahl geklebt, z. B. 1 Spielzeugauto, 2 Kronkorken, 3 Pfeifenreiniger, 4 Nudeln, 5 Knöpfe, 6 Legosteine, 7 Federn etc.
Entscheiden Sie je nach Alter der Kinder: Jüngere Kinder der Gruppe können jeweils eine Zahl für den Gruppenraum gestalten. Ältere Kinder gestalten mehrere Zahlen und können diese mit nach Hause nehmen (die Jüngeren selbstverständlich auch).
Mit diesem lustigen Spiel festigen Sie nicht nur die Zahlen- und Menge ...
Drucken Sie die Spielkarten doppelt aus, laminieren Sie diese ein und schneiden Sie die Kreise aus. Legen Sie einen Satz der Spielkarten gemischt auf den Tisch. Den zweiten Satz mischen Sie ebenfalls gut durch und legen ihn als verdeckten Stapel auf Ihren Platz.
Für jedes Kind liegt eine Spielkarte bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern an dem vorbereiteten Tisch.
Schauen Sie sich mit den Kindern die Spielkarten an und benennen Sie diese gemeinsam.
Erläutern Sie den Kindern folgende Spielregen:
Mit einem vorbereiteten Aktionstablett können die Kinder im Freispiel ...
Beschriften Sie je Aktionstablett die Böden der Papierförmchen mit den Zahlen 1 bis 12. Verteilen Sie die 12 Papierformen in die Mulden der Backform. Stellen Sie die Backform auf einen Platz am Tisch und eine Schale mit Füllmaterial daneben.
Treffen Sie sich mit 2 bis 3 Kindern am Tisch und benennen Sie noch einmal die Zahlen 1 bis 12. Jetzt dürfen die Kinder in Ruhe ihr Aktionstablett befüllen.
Kniffeliger wird es, wenn die Kinder den Transport der Füllmaterialien nur mit einer Pinzette oder einem Löffel tätigen dürfen.
Je Aktionstablett:
Die Kinder würfeln mit einem Schaumstoffwürfel und die gewürfelte Zahl ...
Drucken Sie die Bewegungskarten aus dem Zusatzmaterial aus und laminieren Sie diese ein.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum im Kreis. Zeigen Sie den Kindern die Bewegungskarten und lassen Sie die einzelnen Bewegungen nacheinander probeweise einmal ausführen.
Laden Sie die Kinder zu folgendem Bewegungsspiel ein:
Die Kinder machen eine kleine Entdeckungstour durch die Einrichtung – ...
Beschriften Sie je ein Blatt mit einer Zahl und darunter malen Sie entsprechende Punkte (als Mengenerkennung). Verteilen Sie diese großzügig auf das Blatt, so dienen sie den Kindern später als selbstständige Kontrolle.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern und zeigen Sie ihnen die vorbereiteten Blätter und Zahlenkarten. Vergewissern Sie sich, dass die Kinder die Zahlen und Mengen kennen.
Motivieren Sie die Kinder nun „Sammelaufträge“ in der Einrichtung zu erfüllen. Dafür halten Sie als Spielleiter*in eine Zahlenkarte hoch und sagen z. B.:
Nach jeder Sammelrunde treffen sich die Kinder wieder am Ausgangspunkt. Hier können die Kinder ihre Ergebnisse selbstständig überprüfen, indem sie nacheinander ihre gesammelten Gegenstände auf die Punkte des entsprechenden Blattes legen.