Mit viel Freude und Entdeckergeist geht es in die Reptilienwoche. Die Kinder fertigen farbenfrohe Chamäleons an, schlüpfen in die Rolle vom Krokodil vom Nil, transportieren ihren Panzer wie eine Schildkröte auf ihrem Rücken und erwecken eine Schlange zum Leben. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Reptilienwoche“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wecken Sie die Neugierde der Kinder mit einer Entdecker-Wanne. Dafür b ... Angebot ansehen
Die Kinder schlüpfen heute in die Rolle kleiner Schildkröten und laufe ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen mit einem Fädelspiel den beweglichen Körper einer Sc ... Angebot ansehen
Mit einem lustigen Tischspruch, passend zum Wochenthema, fördern Sie n ... Angebot ansehen
Kennen die Kinder schon das Chamäleon und wissen, dass es seine Hautfa ... Angebot ansehen
Zu Beginn der Woche lernen die Kinder einige Reptilien kennen. Sehr wa ... Angebot ansehen
Auch wenn es die Woche der Reptilien ist, kommt der Wurm mit in den Kr ... Angebot ansehen
Das Chamäleon kann nicht nur seine Augen zur selben Zeit in 2 verschie ... Angebot ansehen
Aus ofentrocknender Modelliermasse entstehen kleine Reptilien. Die Kin ... Angebot ansehen
Eine bunte Auswahl an gesammelten Naturmaterialien sowie viele verschi ... Angebot ansehen
Wecken Sie die Neugierde der Kinder mit einer Entdecker-Wanne. Dafür b ...
Befüllen Sie eine flache Wanne mit Sand und verstecken Sie einige Reptilien im Sand.
Treffen Sie sich mit 2 bis 3 Kindern an der vorbereiteten Wanne.
Wecken Sie die Neugierde der Kinder und ermutigen Sie sie, im Sand nach kleinen, versteckten Tieren Ausschau zu halten.
Die Kinder graben mit den Händen im Sand und entdecken nach und nach die versteckten Tiere.
Diese werden befreit und Ihre kleinen Entdecker können die einzelnen Tiere mit einem Pinsel säubern und neben der Wanne auf den Boden stellen.
Benennen und beschreiben Sie mit den Kindern die entdeckten Tiere.
Sicherlich haben die Kinder Freude, noch etwas mit den Tieren und dem Sand zu spielen und zu experimentieren.
Stellen Sie die Wanne, evtl. mit weiteren Spielmaterialien, im Freispiel zur Verfügung.
Die Kinder schlüpfen heute in die Rolle kleiner Schildkröten und laufe ...
Gehen Sie mit den Kindern evtl. in den Bewegungsraum. Je nach Raumgröße können Sie das Spiel aber auch in Ihrem Gruppenraum durchführen.
Verwandeln Sie die Kinder in kleine Schildkröten.
Bekanntlich haben diese ja einen Panzer. Die Kinder begeben sich auf alle viere und bekommen von Ihnen kleine Panzer auf den Rücken gelegt.
Mit dem Panzer auf dem Rücken bewegen die Kinder sich nun vorsichtig durch den Raum, natürlich ohne ihren Panzer zu verlieren.
Gelingt es den Schildkröten, auch kleine Hindernisse zu über- bzw. unterwinden? Sie können z. B. unter einem Tisch hindurchkrabbeln, über einen Stuhl klettern oder was Ihnen noch für sichere Hindernisse in den Sinn kommen.
Sind die Schildkröten schon geübt in ihrer Fortbewegung, können sie beispielsweise noch ein kleines Schildkrötenrennen absolvieren. Wer gelangt als Erstes ins Ziel?
Die Kinder lernen mit einem Fädelspiel den beweglichen Körper einer Sc ...
Legen Sie alle Bastelmaterialien im Kreativbereich bereit.
Wer hat Lust, seinen Arm in eine Schlange zu verwandeln? Treffen Sie sich mit interessierten Kindern am Basteltisch und leiten Sie sie zu folgenden Schritten an:
Testen Sie vorab, ob die Kinderarme problemlos durch die Rolle passen. Alternativ tackern Sie aus Tonkarton Ringe im entsprechenden Armumfang zusammen.
Mit einem lustigen Tischspruch, passend zum Wochenthema, fördern Sie n ...
Machen Sie sich mit dem ausgewählten Reim vertraut, sodass Sie ihn frei und mit motivierender Betonung vermitteln können.
Suchen Sie mit den Kindern eine ruhige Ecke im Raum auf und machen Sie es sich gemütlich.
Ziehen Sie ein kleines Krokodil oder auch eine Handpuppe hinter dem Rücken hervor und sprechen Sie den folgenden Text einige Male mit einer motivierenden Betonung.
Alternativ machen Sie mit den Händen entsprechende Bewegungen.
Sicherlich können die Kinder schon bald mitsprechen
Es war einmal ein Krokodil,
das kam vom Nil und fraß soooo viel.
Dabei kleckerte es und schmatzte,
bis es beinah platzte.
oder
Ein kleines Krokodil vom Nil,
das frisst und frisst uuunglaublich viel.
Ein wenig hier, ein wenig dort.
Hey, friss uns nicht alles fort!
Schni-schna-schnapp,
jetzt essen wir uns satt.
Falls die Kinder Interesse haben, malen sie ein Krokodil aus. Die Bilder können dann ihren Platz an der Wand neben dem Esstisch finden.
Kennen die Kinder schon das Chamäleon und wissen, dass es seine Hautfa ...
Drucken Sie für jedes Kind 1 Chamäleon aus dem Zusatzmaterial aus. Vergrößern Sie es bei Bedarf auf DIN-A3-Größe.
Legen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich bereit.
Laden Sie die Kinder ein, im Kreativbereich bunte Zauberbilder anzufertigen. Dies ist kinderleicht und wird die Kinder verzaubern:
Fertig sind zauberhafte Reptilienbilder, die sich über eine Ausstellung an der Gruppenwand erfreuen.
je Kind:
Außerdem:
für die Variante:
Zu Beginn der Woche lernen die Kinder einige Reptilien kennen. Sehr wa ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis und wecken Sie die Neugierde der Kinder mit einer kleinen Geschichte, wie z. B.: „Als ich gestern Nachmittag nach Hause kam, schlängelte sich eine kleine Schlange in meinem Garten. Da wurde ich neugierig, mehr über diese Tiere zu erfahren. Also bin ich los und habe ein tolles Buch entdeckt. Wusstet ihr, dass die Schlangen zu der Gruppe der Reptilien gehören? Jetzt habe ich Lust, noch mehr über Reptilien zu erfahren. Ihr auch?“
Entdecken Sie die Reptilien mit verschiedenen Impulsfragen:
Nehmen Sie die Bücher unterstützend zur Hand, schauen sich die einzelnen Tiere an und geben Sie den Kindern die Möglichkeit, ihr Wissen zu teilen.
Zur Info: Reptilien sind wechselwarme Tiere, die mit der Lunge atmen. Ihre Körpertemperatur hängt stark von der Umgebungstemperatur ab. Sie wärmen sich also in der Sonne und kühlen im Schatten ab. Ihre beschuppte Haut schützt den Körper vor Verdunstungen und sie können unabhängig von Wasser leben.
Auch wenn es die Woche der Reptilien ist, kommt der Wurm mit in den Kr ...
Machen Sie sich, falls notwendig, mit Text und Melodie vertraut.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis und laden Sie sie zu folgendem Spiel ein:
Ein Kind schlüpft in die Rolle des Krokodils und begibt sich in die Kreismitte. Es bewegt sich während des Singens in der Kreismitte und wählt an der entsprechenden Stelle (bei Afrika) ein Kind aus, wo es sitzen bleibt und sein Maul aufsperrt. Dafür legt es beispielsweise beide Arme übereinander und öffnet das so entstandene Maul.
Das ausgewählte Kind steht auf und macht an entsprechender Textstelle eindeutige Nein-Zeichen, wie z. B. den Kopf zu schütteln und/oder mit dem Zeigefinger hin und her zu wackeln.
Ei, was kommt denn da? Ei, was kommt denn da?
Ein Krokodil aus Afrika!
Es sperrt sein Maul auf, es sperrt sein Maul auf
und sagt: „Ich fress’ den/die [Name] auf.“
Doch der/die [Name] sagt: „NEIN!
Krokodil, lass das sein!
Denn sonst sperr’ ich dich in eine Kiste ein!“
Abschließend werden die Rollen getauscht und das ausgewählte Kind wird zum Krokodil.
Je nach Gruppengröße können Sie den Wechsel auch auf eine bestimmte Anzahl von Wechseln festlegen und dieses Spiel täglich spielen, bis alle Kinder an der Reihe waren.
Abschließend bekommen die Kinder bestimmt große Lust, ein Krokodil zu malen oder auch im Freispiel zu basteln. Stellen Sie den Kindern einfache Bastelmaterialien wie Wäscheklammern aus Holz, grüne Farbe oder auch Toilettenpapier zum freien Gestalten zur Verfügung und seien Sie gespannt auf die vielen kleinen und großen Krokodile.
Das Chamäleon kann nicht nur seine Augen zur selben Zeit in 2 verschie ...
Legen Sie die Bastelmaterialien im Kreativbereich bereit
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und motivieren Sie sie, ein Chamäleon zu basteln.
Erinnern die Kinder sich noch an die wichtigsten Hauptmerkmale eines Chamäleons?
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Fertig sind viele kleine, große, dicke und dünne Chamäleons, die zum Spielen im Freispiel eingesetzt werden können.
Vielleicht entwickeln die Kinder auch Interesse daran, eine Chamäleon-Landschaft aus Tonkarton zu gestalten, in der alle Chamäleons einen Platz finden.
Aus ofentrocknender Modelliermasse entstehen kleine Reptilien. Die Kin ...
Bereiten Sie den Kreativbereich mit den benötigten Materialien vor.
Heute formen 4 bis 6 Kinder ihr persönliches Lieblingsreptil. Sicher schlägt das Herz für ein Tier besonders hoch. Motivieren Sie die Kinder zum Formen und freien Gestalten:
Eine bunte Auswahl an gesammelten Naturmaterialien sowie viele verschi ...
Sammeln Sie mit den Kindern bei einem Spaziergang gewünschte Naturmaterialien.
Treffen Sie sich jeweils mit 4 Kindern im vorbereiteten Bereich. Die Kinder können einzelne Bereiche gestalten und die nächste Gruppe gestaltet die Landschaft dann weiter.
Im Folgenden einige Ideen, die Sie, wie immer abgestimmt auf Ihre Gruppe, umsetzen können:
Ideen, um eine Grund-/Berglandschaft zu gestalten:
Flüsse/Seen:
Landschaftsgestaltung:
Beachten Sie evtl. Trocknungszeiten der Pappmaché-Masse, bevor die Landschaft farbig gestaltet wird.
Weitere kreative Materialien, wie z. B.:
Zum Modellieren einer Landschaft:
Zum Bewohnen:
Außerdem: