In vielen Familien bleibt im vollen Alltag selten Zeit für die gemeinsame Zubereitung von gesunden Mahlzeiten. Dem können Sie entgegenwirken und Ihre Kinder regelmäßig beim Kochen und Backen innerhalb der Kita einbeziehen. Im aktuellen Wochenfahrplan finden Sie zahlreiche leckere und gesunde Rezeptvorschläge, die vom Knäckebrot bis hin zur selbst hergestellten Butter reichen. Begleitet wird diese Woche von verschiedenen Reimen und Gedichten, die zu den jeweiligen Mahlzeiten passen oder als Lückenfüller in angespannten „Essenssituationen“ eingesetzt werden können.
Zum Einstieg in die kulinarische und gesunde Woche bereiten die kleine ... Angebot ansehen
Frische Butter ist etwas Leckeres. Doch wie wird diese hergestellt? In ... Angebot ansehen
Obst- und Gemüse-Smoothies sind gerade sehr aktuell und erfreuen sich ... Angebot ansehen
Der Zeitraum um das Mittagessen ist in den meisten Kitas für die Erzie ... Angebot ansehen
Vielleicht haben Sie auch schon aus verschiedenen Gründen (Allergene, ... Angebot ansehen
Zum Einstieg in die kulinarische und gesunde Woche bereiten die kleine ...
Bereiten Sie einen sauberen Arbeitsplatz vor, und lassen Sie die Kinder ihre Hände waschen. Benennen und beschreiben Sie gemeinsam alle Zutaten und Gerätschaften, bevor Sie mit der Zubereitung starten.
Wiegen Sie mit den Kindern das Mehl ab, und geben Sie dieses zusammen mit dem Salz in eine Rührschüssel. Lassen Sie die Kinder das Wasser und das Öl im Messbecher abmessen, und gießen Sie beides ebenfalls in die Rührschüssel. Nun werden die Zutaten mit dem Handrührgerät vermengt. Auch dabei dürfen die Kinder mitarbeiten, aber niemals unbeaufsichtigt.
Bestäuben Sie den sauberen Tisch mit etwas Mehl, und legen Sie den Teig darauf. Laden Sie die Kinder zum Kneten mit den Händen ein.
Nun sollte der Teig ca.30 min ruhen.
In der Zwischenzeit können Sie gemeinsam das Backblech einfetten.
Der Teig kommt erneut auf eine bemehlte Arbeitsfläche und wird mit dem Wellholz ausgerollt und anschließend auf das Backblech gesetzt.
Mit einer Gabel können die Kinder in einer Reihe in den Teig piken, sodass Rechtecke in der Größe von ca. 5 x 10 cm entstehen.
Nun kommt das Knäckebrot in den vorgeheizten Backofen (200 °C) und backt für ca. 10–15 min.
Unmittelbar nach dem Backen wird das Brot in die zuvor eingestochenen Rechtecke gebrochen. Das Knäckebrot schmeckt frisch, ist aber bei trockener Lagerung bis zu 3 Tagen haltbar.
Zutaten für ca. 8 Portionen:
Gerätschaften:
Frische Butter ist etwas Leckeres. Doch wie wird diese hergestellt? In ...
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern an einem sauberen Arbeitsplatz, und besprechen Sie, dass Sie heute gemeinsam Butter herstellen wollen. Benennen Sie gemeinsam alle Gerätschaften und erklären Sie die Vorgehensweise:
Zunächst schütten die Kinder die Sahne in die Gläser. Die Gläser sollten bis knapp zur Hälfte befüllt sein. Dann wird das Glas jeweils fest verschraubt und geschlossen. Es können entweder so viele Kinder mitmachen, wie Gläser vorhanden sind, oder die Gruppe wechselt sich mit dem „Geschüttel“ ab, da es durchaus „anstrengend“ werden kann. Nun geht´s los:
Die Kinder nehmen je ein Glas in die Hand und schütteln dieses kräftig. Dazu kann folgender Spruch aufgesagt werden. (Es bietet sich an, danach das Glas an das nächste Kind weiterzureichen):
Spruch „Butter machen ist nicht schwer“
Butter machen ist nicht schwer,
gib mir mal das Gläschen her.
Hier kommt etwas Sahne rein,
denn so wird unsre Butter fein.
Dann schrauben wir den Deckel drauf,
damit die Sahne spritzt nicht heraus.
Jetzt geht es los mit dem Geschüttel,
Schüttel, Schüttel, Schüttel, Schüttel.
Und plötzlich dann ist es so weit,
die Sahne ist hart, die Butter ist bereit.
Es wird so lange geschüttelt, bis sich die Butter von der Buttermilchmolke trennt. Das kann sehr gut beobachtet werden. Schütten Sie gemeinsam die Molke in die Gläser, und geben Sie die Butter mit einem Löffel in die dafür vorgesehenen Schälchen. Stellen Sie dann die Butter zum Kühlen bereit.
Die Molke kann direkt versucht werden, wird aber eventuell nicht von jedem gemocht!
Für die Butter:
Gerätschaften:
Obst- und Gemüse-Smoothies sind gerade sehr aktuell und erfreuen sich ...
Treffen Sie sich mit der Gruppe an einem sauberen Arbeitsplatz, und lassen Sie die Kinder die Hände waschen. Betrachten und benennen Sie alle Gerätschaften und Zutaten.
Gießen Sie den fertigen Smoothie in die Gläser, lassen Sie die Kinder Strohhalme hineinstecken, und freuen Sie sich gemeinsam an dem Power-Drink.
Zutaten für den „Power-Smoothie“:
Gerätschaften:
Der Zeitraum um das Mittagessen ist in den meisten Kitas für die Erzie ...
Dieses Spiel können Sie direkt vor dem Essen (oder zwischen den Mahlzeiten, beispielsweise vor dem Dessert) als kleinen Lückenfüller einsetzen, während die Kinder bereits am Tisch sitzen.
Sprechen Sie den Kindern den Spruch vor und laden Sie zum Mitsprechen ein:
Tisch-Spiel/Spruch „Magenknurren wie im Zoo“ | |
Weil wir alle Hunger haben, knurrt uns ganz laut der Magen. |
Mit der Hand über den Bauch streichen. |
Schließen wir mal unsre Augen, hört man etwas, kaum zu glauben. |
Augen schließen. |
Wie im Zoo hört es sich an, wilde Tiere knurren uns an. |
Die Hände an die Ohren halten. |
Der (Löwe) spricht: „Mein Magen ist so leer, mir fällt das Warten schwer! |
Das Tier in „Klammern“ kann durch jedes beliebige Tier ersetzt werden. Verstellen Sie Ihre Stimme dazu entsprechend „gefährlich“. |
Wenn ich nicht gleich (Nudeln)habe, fress ich dich, gar keine Frage!“ |
Selbiges gilt für die Speise in „Klammern“. |
Wiederholen Sie den Spruch beliebig oft, und beziehen Sie die Kinder ein: Lassen Sie die Gruppe Tiere und Lieblingsspeisen finden, und setzen Sie diese an entsprechender Stelle ein.
Für dieses Angebot werden keine zusätzlichen Materialien benötigt.
Vielleicht haben Sie auch schon aus verschiedenen Gründen (Allergene, ...
Bereiten Sie im Vorfeld das Geburtstags-Lern-Tablett vor:
Geben Sie die Verzier-Zutaten jeweils in ein Gläschen, und arrangieren Sie dies ansprechend auf einem Tablett.
Am Ehrentag des Geburtstages darf das Kind an diesem Tablett seinen Keks gestalten:
Zunächst legt das Geburtstagkind seinen Keks auf den Teller. Anschließend unterstützen Sie das Kind dabei, sich etwas von den Verzier-Leckereien in den jeweiligen Deckel des Gläschens zu schütten (und zwar so viel wie gebraucht wird!). Es wäre unhygienisch, wenn die Kinder direkt mit den Händen in das Glas fassen. Nun sind der Phantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt!
Die Lebensmittelfarbe ist zum „Malen“ da.
Wenn das Kind die Smarties, Herzen, Perlen etc. „ankleben“ möchte, stellen Sie gemeinsam einen „Kleber“ aus dem beigefügten Puderzucker her:
Geben Sie dazu den Puderzucker in das Schälchen (optional kann dieser „gesiebt“ werden, damit die Masse noch cremiger wird). Das Wasser wird tröpfchenweise hinzugefügt und kräftig mit dem Zucker verrührt. Mit der genauen Menge des Wassers experimentieren Sie: Die Konsistenz darf nicht zu dünnflüssig werden, sondern soll cremig bleiben. Geben Sie also zunächst erst wenig Wasser dazu, und testen Sie immer wieder, wie flüssig die Masse wird.
Zutaten und Material für ein Geburtstags-Lern-Tablett:
Zutaten für den „Lebensmittelkleber“ (Zuckerguss):
(ausreichend für ca. 1 Keks)
Gerätschaften: