Riechen, fühlen, schmecken, hören, sehen – und so ganz leicht die Welt verstehen
Woche: 12.01 - 18.01.2015

12.01 - 18.01.2015

Diese Woche dreht sich alles um die sinnliche Wahrnehmung. Jeden Tag steht ein Sinnesorgan im Vordergrund Ihres Angebotes und wird damit besonders herausgefordert. Am Montag wird gerochen, am Dienstag wird gefühlt, am Mittwoch wird der Geschmackssinn herausgefordert, am Donnerstag wird genau hingehört, und am Freitag müssen sich besonders die Augen konzentrieren.

U3 Kinder 1 - 3 Jahre
U3 Kinder 1 - 3 Jahre
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
MO
Wahrnehmungsangebot für U3-Kinder: „Immer der Nase nach“

„Immer der Nase nach“ heißt es in diesem Angebot. Eine Straße der Gerü ... Angebot ansehen

DI
Wahrnehmungsangebot für U3-Kinder: „Fühlst du es?“

Ab 1 Jahr und 6 Monate. In diesem Angebot sprechen Sie den Tastsinn ... Angebot ansehen

MI
Wahrnehmungsangebot für U3-Kinder: „Schmeckt es dir?“

Ab 2 Jahren. Jeder Geschmack ist anders. In den ersten Lebensjahren ... Angebot ansehen

DO
Wahrnehmungsangebot für U3-Kinder: „Hörst du es?“

Ab 2 Jahren. In diesem Angebot müssen die Kinder sich auf ihren Hör ... Angebot ansehen

FR
Wahrnehmungsangebot für U3-Kinder: „Siehst du es?“

Ab 2 Jahren. Die Kinder müssen sich konzentrieren, um zu erkennen, ... Angebot ansehen

MO
DI
MI
DO
FR
Ü3 Kinder 3 - 6 Jahre
Ü3 Kinder 3 - 6 Jahre
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Ü3 Kinder 3 - 6 Jahre

Wahrnehmungsangebot für U3-Kinder: „Immer der Nase nach“

Alter: - 3 Jahre
Bildungsbereich: Sinneswahrnehmung und Konzentration

Wahrnehmungsangebot für U3-Kinder: „Fühlst du es?“

Alter: - 3 Jahre
Bildungsbereich: Sinneswahrnehmung und Konzentration

Wahrnehmungsangebot für U3-Kinder: „Schmeckt es dir?“

Alter: - 3 Jahre
Bildungsbereich: Sinneswahrnehmung und Konzentration

Wahrnehmungsangebot für U3-Kinder: „Hörst du es?“

Alter: - 0 Jahre
Bildungsbereich: Sinneswahrnehmung und Konzentration

Wahrnehmungsangebot für U3-Kinder: „Siehst du es?“

Alter: - 0 Jahre
Bildungsbereich: Sinneswahrnehmung und Konzentration