Rituale machen Kinder stark. Sie schaffen Verlässlichkeit und geben Kindern Orientierung über den Tag. Gemeinsam ein Begrüßungslied im Morgenkreis zu singen oder mit einem Fingerspiel den Abschlusskreis ausklingen zu lassen, gehört dazu. In dieser Woche finden Sie ausschließlich Lieder und Fingerspiele, auch für die Eingewöhnungszeit, mit denen Sie die Rituale in Ihrer Gruppe gestalten können.
Die Kleinkinder finden Geborgenheit, indem sie die Fotos ihrer Familie ... Angebot ansehen
Sie kennen das: Ein Kind beginnt zu weinen, das zweite stimmt ein usw. ... Angebot ansehen
Nutzen Sie dieses Ritual, um den Kindern den Übergang von der Bring- z ... Angebot ansehen
Dieses Spiel eignet sich als Ritual für Ihren Morgenkreis. Besonders w ... Angebot ansehen
Als Bezugsperson heißen Sie das "neue Kind" in Ihrer Gruppe willkommen ... Angebot ansehen
In diesem Fingerspiel nehmen die Kinder Kontakt miteinander auf. Durch ... Angebot ansehen
Hier finden Sie ein weiteres Lied, das thematisiert wie viel Spaß Kind ... Angebot ansehen
Hier lernen Sie ein Lied kennen, das Sie mit den Kindern gemeinsam im ... Angebot ansehen
In diesem Angebot singen Sie mit den Kindern ein Lied zur Begrüßung im ... Angebot ansehen
Mit diesem Fingerspiel gehen Sie auf das Motto der Woche ein. Die Kind ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder finden Geborgenheit, indem sie die Fotos ihrer Familie ...
Versammeln Sie sich mit 2 Kindern an einem Tisch. Gemeinsam betrachten Sie die Fotos der Kinder und tragen zusammen, wer darauf zu sehen ist. Dann können die Kinder im Wechsel mit Ihrer Hilfe die Personen auf den Fotos mit der Helferschere ausschneiden. Anschließend kleben die Kinder ihre Liebsten auf die Pappe und schützen sie mit einer Klarsichtfolie.
Wichtig ist, dass die Kinder die Pappe an einem Ort in der Krippe aufbewahren, der für sie jederzeit zugänglich ist. Beispielsweise ihre Schublade oder ihr Fach.
Wenn die Kinder traurig sind und ihre Eltern oder andere Familienmitglieder vermissen, können die Bilder sie beruhigen.
Sie kennen das: Ein Kind beginnt zu weinen, das zweite stimmt ein usw. ...
Wenn in Ihrer Gruppe einfach mal die Luft raus ist und ein Kind das andere mit Weinen und/oder Schreien ansteckt, reagieren Sie prompt:
Es entsteht eine wohlige Atmosphäre. Wenn Sie das Einschlaflicht/Nachtlicht nicht dauerhaft einsetzen, lenkt es die Kinder zunächst von ihrem „Schmerz“ ab. Anschließend wirkt es beruhigend.
Die Kinder verfolgen die Lichtspiele mit ihren Augen und können mithilfe von ihrem Kuscheltier und ggf. mit einer Umarmung von Ihnen, wieder zur Ruhe kommen.
Nutzen Sie dieses Ritual, um den Kindern den Übergang von der Bring- z ...
Sie „läuten das Ritual ein“, indem Sie einmal den Gong schlagen. Dann sagen Sie für alle Kinder:
Wir wollen alle spielen
jetzt geht’s los.
Wir wollen alle spielen
jetzt geht’s los.
Duplosteine, Flitzeautos, Fühlwände und Kletterwand
Puppenküche, Hüpfeball, Bilderbuch und Malerwand.
Wir wollen alle spielen
jetzt geht’s los.
Wenn Sie das Ritual schon einige Male durchgeführt haben und die Kinder es gut kennen, wissen die Kleinen, was zu tun ist und räumen fleißig die Spielmaterialien aus.
Dieses Spiel eignet sich als Ritual für Ihren Morgenkreis. Besonders w ...
Legen Sie einen Kreis aus Sitzkissen und legen Sie das Sopran-Glockenspiel in die Mitte.
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern auf die Sitzkissen in einen Sitzkreis. Spielen Sie eine Ihnen bekannte Melodie auf einem Sopran Glockenspiel. Eine einfache Tonfolge ist auch ausreichend. Wichtig ist, dass Sie jeden Morgen bzw. zu Beginn des Morgenkreises immer wieder die gleiche Melodie/Tonfolge verwenden, damit sie für die Kinder einprägsam und schnell vertraut ist.
Dann sprechen Sie freudig und ruhig den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Spieltext: |
Bewegungen: |
---|---|
Kinder, Kinder, nehmt euch an die Hand, wir reisen jetzt ins Spieleland. |
Alle Kinder fassen sich an den Händen. Damit aktivieren Sie jedes Kind. |
Wir lassen jetzt die Hände los, schütteln sie und legen sie auf unseren Schoß. |
Alle Kinder lassen die Hände ihres Nachbarn los und legen ihre eigenen auf ihren Schoß. |
Der Morgenkreis kann nun beginnen, und ich fange an, das erste Lied zu singen. |
Sie gehen kurz in die Kreismitte und setzen sich dann auf Ihren Platz. So ist die Aufmerksamkeit auf Sie gerichtet. |
Anschließend starten Sie mit dem ersten Singspiel oder Lied in den Morgenkreis.
Ein schönes Ritual ist es auch, wenn jeden Tag ein anderes Kind eine einfache Tonfolge auf dem Glockenspiel spielt.
Als Bezugsperson heißen Sie das "neue Kind" in Ihrer Gruppe willkommen ...
Weint ein Kind bei der Verabschiedung von Papa oder Mama, können Sie mit dem folgenden Vers auf das Kind eingehen, um es zu trösten.
Liebes Kind, liebes Kind,
komm, ich halte dich geschwind.
Deine Sorgen gib nur mir
ich nehme sie weit weg von dir.
Mama/Papa ist bald wieder da
dann rufen wir zusammen „Hurra! Hurra!“
Ich halte dich fest du bist nicht allein.
Willst du mit mir spielen und wieder fröhlich sein?
Bis dahin machen wir es uns schön
magst du mit mir ein Bilderbuch ansehen?
Wenn das Kind sich beruhigt hat, lesen Sie ihm beispielsweise ein Buch vor, das es besonders gernhat, pusten Seifenblasen o. Ä. Auch ein Spielgegenstand, den das Kind bevorzugt, können Sie ihm anbieten, um nach dem Abschied der Eltern ins Spiel zu finden.
In diesem Fingerspiel nehmen die Kinder Kontakt miteinander auf. Durch ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Sprechen Sie mit ihnen den Text des Fingerspiels und machen Sie die passenden Bewegungen dazu. Die entsprechenden Bewegungen gibt der Text vor. Vielleicht ist es zum Einstieg sinnvoll, wenn Sie den Text einmal allein sprechen und die Kinder sich Ihre Bewegungen schon einmal ansehen können.
Ich bin ich und du bist du
Ich bin ich
und du bist du
komm, wir winken uns mal zu.
Ich bin ich
und du bist du
komm, wir schnipsen (weitere Verben einsetzen) uns mal zu.
Du bist du
und ich bin ich
Freunde, die verstehen sich. (Beim letzten Vers fassen sich alle Kinder im Kreis an den Händen).
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Hier finden Sie ein weiteres Lied, das thematisiert wie viel Spaß Kind ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und singen Sie gemeinsam zur Begrüßung oder zum Abschied dieses Lied. Es ist sinnvoll, wenn Sie das Lied zu Anfang einmal vorsingen.
Kindergarten macht Spaß (Melodie: Bruder Jakob)
Kindergarten, Kindergarten
macht viel Spaß, macht viel Spaß.
Da kann man prima spielen, hurra, hurra.
Später können Sie das kleine Lied noch mit Instrumenten begleiten.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Hier lernen Sie ein Lied kennen, das Sie mit den Kindern gemeinsam im ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und singen Sie gemeinsam zur Begrüßung dieses Lied. Es ist sinnvoll, wenn Sie das Lied zu Anfang einmal vorsingen.
Kita macht Spaß (Melodie: Kuckuck, Kuckuck ruft’s aus dem Wald)
Kita, Kita, Kita macht Spaß.
Hier kann man Singen, Tanzen und Springen.
Kita, Kita, Kita macht Spaß.
Kita, Kita, Kita macht Spaß.
Schnipsel schneiden und kleben, am Webrahmen weben.
Kita, Kita, Kita macht Spaß.
Kita, Kita, Kita macht Spaß.
Mit Bauklötzen bauen, sich immer mehr trauen.
Kita, Kita, Kita macht Spaß.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
In diesem Angebot singen Sie mit den Kindern ein Lied zur Begrüßung im ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und singen Sie gemeinsam zur Begrüßung dieses Lied. Es ist sinnvoll, wenn Sie das Lied zu Anfang einmal vorsingen.
Alle Kinder sind schon da (Melodie: Alle Vögel sind schon da)
Alle Kinder sind schon da,
Alle Kinder, alle.
Wir spielen, singen, basteln hier.
Die Kinder sind nun alle hier, alle Kinder alle.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Mit diesem Fingerspiel gehen Sie auf das Motto der Woche ein. Die Kind ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis, sprechen Sie mit ihnen den Text des Fingerspiels und machen Sie die passenden Bewegungen dazu. Zeigen Sie dabei einfach auf die entsprechenden Körperteile. Vielleicht ist es zum Einstieg sinnvoll, wenn Sie den Text einmal allein sprechen, damit sich die Kinder Ihre Bewegungen schon einmal ansehen können.
Das bin ich und das bist du
Ich bin ich und du bist du
von den Haaren bis zum Schuh.
Ich schaue mich im Spiegel an:
Was ist alles an mir dran?
Auf dem Kopf, da wächst mein Haar,
rechts und links das Ohrenpaar.
Von den Augen hab ich zwei,
die Wimpern, die sind mit dabei.
Genauso wie ein Hase
hab‘ ich mittendrin ’ne Nase.
Einen kugelrunden Bauch
und zwei Arme hab ich auch.
Hab Hände zum Klatschen
oder zum Matschen.
Auf meinen Füßen kann ich stehen,
mit den Beinen kann ich gehen.
Sitzen tu ich auf dem Po,
wackeln kann der sowieso.
Das bin ich und das bist du,
von den Haaren bis zum Schuh.
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.