Schon ganz junge Kinder finden die großen Echsen, die vor Urzeiten auf unserem Planeten lebten, spannend und faszinierend. Dieses Neugierverhalten und den damit verbundenen Wissensdurst der kleinen und großen Kinder greifen Sie in Angeboten aus unterschiedlichen Bildungsbereichen auf. So erzählen Sie den Jüngsten in einem Bewegungsspiel vom Leben der Dinos, gestalten ganz kreativ und ideenreich Dinos aus Papier und Pappe und lassen Dino-Babys aus einem bunten Eis-Ei schlüpfen. Die älteren Kinder Backen Feuer spuckende Vulkane und gestalten Dino-Eier aus Ton. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Roarrr! Die Dinos kommen finden Sie im neuen Wochenplan.
Aus Bilderbüchern und/oder von älteren Geschwistern haben die Jüngsten ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder in einem abgetrennten Bereich Ihres Sandspielbere ... Angebot ansehen
Der Stegosaurus trug, vermutlich zur Verteidigung, große Knochenplatte ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder lernen in diesem Experiment, dass Dinosaurier Eier gel ... Angebot ansehen
Kleinkinder lieben Stofftiere. Diese Vorliebe nutzen Sie und zeigen de ... Angebot ansehen
Aus Papprollen, Korken, Wolle und einem Stock stellen die Kinder eine ... Angebot ansehen
Die Dinos lebten in einer Zeit, in der es noch viele Lava spuckende Vu ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot schlüpfen die Kinder in die Rolle von Archäologen u ... Angebot ansehen
Der hungrige Tyrannosaurus Rex ist in die Kita gekommen auf der Suche ... Angebot ansehen
Stellen Sie mit den Kindern einfache Dino-Kostüme her. Dabei lernen si ... Angebot ansehen
Aus Bilderbüchern und/oder von älteren Geschwistern haben die Jüngsten ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Präsentieren Sie die Dinosaurierfiguren in der Kreismitte. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus.
Text: | Bewegung zum Text: |
---|---|
Die Dinosaurier waren groß und schwer | Die Arme zu beiden Seiten ausstrecken, dann damit einen großen Kreis formen. |
und stampften vor Millionen von Jahren daher. | Mit den Füßen auf den Boden aufstampfen. |
Manche liefen auf 2 Beinen, andere flogen oder nutzten alle Viere. | Auf der Stelle laufen, Arme als Flügel ausbreiten, auf allen Vieren gehen und kurz über den Boden krabbeln. |
Sie fraßen Pflanzen oder andere Tiere. | Kaubewegungen mit dem Mund machen. |
Die Dinosaurier waren groß und schwer | Die Arme zu beiden Seiten ausstrecken, dann damit einen großen Kreis formen. |
und stampften vor Millionen von Jahren daher. | Mit den Füßen auf den Boden aufstampfen. |
Sie hatten spitze Zähne, Krallen und lange Schwänze | Mit dem Zeigefinger einen spitzen Zahn (Dreieck) in die Luft malen, Finger zu einer Kralle formen, Hand an den Po halten und dann eine ausladende Bewegung machen. |
und nutzten diese für Überlebenskämpfe. | In die Luft boxen. |
Die Dinosaurier waren groß und schwer | Die Arme zu beiden Seiten ausstrecken, dann damit einen großen Kreis formen. |
und stampften vor Millionen von Jahren daher. | Mit den Füßen auf den Boden aufstampfen. |
Heute finden wir noch ihre Knochen in Sand und Erde | Mit beiden Händen imaginären Sand und Erde auf dem Boden zur Seite schaufeln. |
Manche davon sind winzig klein und andere größer noch als Pferde. | Zeigefinger und Daumen im Abstand von ca. 1 cm übereinander ausstrecken. Arme über dem Kopf und dann zur Seite ausstrecken. |
Die Dinosaurier stampften vor Millionen von Jahren daher. | Die Arme zu beiden Seiten ausstrecken, dann damit einen großen Kreis formen. |
Und heute? Heute gibt es sie nicht mehr. | Arme mit den Handinnenflächen nach oben neben dem Körper ausstrecken. |
Nach dem Bewegungsspiel können die Kinder die Dinosaurier in die Hand nehmen, ertasten, bestaunen und damit spielen.
Stoff- oder Plastikdinosaurier zur Veranschaulichung
Wenn die Kleinkinder in einem abgetrennten Bereich Ihres Sandspielbere ...
Die Kinder kneten den Ton mit den Händen durch und formen dann nach ihren Vorstellungen Dino-Knochen daraus. Der Fantasie der Kleinkinder setzen Sie dabei keine Grenze. Lassen Sie den Kleinkindern Zeit zum Experimentieren und für zahlreiche Wahrnehmungserfahrungen mit dem erdigen Material.
Sind die Kinder zufrieden mit ihrem Werk, legen sie es mit Ihrer Hilfe auf den Trockenständer. Dort lassen Sie die Tonstücke liegen, bis sie durchgetrocknet sind. Je nach Durchmesser der Dino-Knochen dauert dies 1 bis 2 Tage. Mit dem Filzstift schreiben Sie den Namen der Kinder unter die jeweiligen Dino-Knochen.
Wenn alles getrocknet ist, überraschen Sie die Kleinkinder mit einer "Ausgrabungsstätte". Dazu stecken Sie mit den 4 Stöcken eine ca. 1 m x 1 m große Fläche im Sandspielbereich ab. Zwischen den Stöcken spannen Sie das Absperrband. Dann laden Sie die Kinder in kleinen Gruppen auf die Ausgrabungsstätte ein.
Mit bloßen Händen ggf. auch mit Schaufeln können die Kinder nach den Dino-Knochen graben.
Sicherlich werden sie Ihnen ihre Fundstücke stolz präsentieren. Zum Schluss können die Kinder den restlichen Sand, der den "Knochen" anhaftet, mit dem Pinsel abfegen – genauso wie es Archäologen tun.
Für die Tonknochen benötigen Sie:
Für die Ausgrabungsstätte benötigen Sie:
Der Stegosaurus trug, vermutlich zur Verteidigung, große Knochenplatte ...
Nutzen Sie die Vorlage aus dem Anhang und schneiden Sie diese gemeinsam mit dem Kind entlang der schwarzen Linie aus. Dann übertragen Sie diese Form mit dem Bleistift auf die Pappe und schneiden diese wieder mit dem Cuttermesser aus.
Nun breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus und das Kind malt den Dinosaurier mit dem Pinsel in seiner Wunschfarbe an. So bekommt es einen individuellen Bezug zu diesem Spiel. Wenn alles getrocknet ist, kann das Spiel beginnen.
Das Kind legt das Körbchen mit den Klammern und den Papp-Dino vor sich auf den Tisch. Dann beginnt es damit, die Klammern entlang des Dino-Rückens zu stecken. Eine besondere Herausforderung ist es dabei, den Dino gleichzeitig festzuhalten. Die Klammern lassen sich nicht aufstecken, wenn er flach auf dem Tisch liegt, das Kind muss ihn dazu am Rücken etwas anheben. Ggf. benötigen die Kinder hier Ihre Unterstützung.
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder sich die Wäscheklammern nicht auf die Haut aufsetzen und damit verletzen.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kleinkinder lernen in diesem Experiment, dass Dinosaurier Eier gel ...
Das Kind gibt die Lebensmittelfarbe in die Tasse mit Wasser und verrührt alles mit dem Löffel. Mit Ihrer Hilfe steckt es dann den Dinosaurier in die Öffnung des Ballons. Hilfreich ist es hier, wenn Sie die Öffnung mit den Fingern auseinanderziehen.
Dann setzen Sie den Trichter in die Ballonöffnung und das Kind gießt das Wasser aus der Tasse in den Ballon. Am besten führen Sie dies über dem Waschbecken aus, falls etwas Wasser daneben geht. Jetzt verknoten Sie den Ballon, so gut Sie können. Gemeinsam mit dem Kind legen Sie den Ballon in Ihr Eisfach.
Am nächsten Tag entnehmen Sie den Ballon gemeinsam mit dem Kind und entfernen mit der Schere das Ballon-Plastik. Jetzt sieht man das bunte Eis. Ist auch der Dino zu erkennen? Oder liegt er komplett verborgen im Eis? Sicherlich ist das Kind ganz gespannt und neugierig. Mit ihm gemeinsam legen Sie das Eis-Ei in die transparente Plastikschale. Nun kann das Kind den Schmelzprozess beobachten und mehr und mehr vom schlüpfenden Dinosaurier erkennen.
Erarbeiten Sie mit den Kindern, warum sich das Wasser, das sie gestern in den Ballon gefüllt haben, zu Eis verwandelt hat, und warum es nun wieder zu Wasser wird. Besonders einprägsam ist das Experiment für die Kinder, wenn Sie während des Tauens mit dem Ei in der Schüssel spielen können. Sie spüren dann, wie das Eis unter ihren warmen Händen schmilzt und wie sich seine Temperatur verändert.
Wenn alles vollständig geschmolzen ist, kann das Kind mit dem Dinosaurier spielen.
Wenn Sie das Experiment ohne Lebensmittelfarbe durchführen, können die Kinder den Dinosaurier während des Schlüpfens noch besser sehen.
Für 1 Dino-Ei benötigen Sie:
Kleinkinder lieben Stofftiere. Diese Vorliebe nutzen Sie und zeigen de ...
Sie füllen den Fingerhandschuh vollständig mit Watte aus. Dadurch ergibt sich mit etwas Fantasie ein Dino-Körper mit 4 Beinen. Aus dem Daumen wird der Hals bzw. der Kopf des Dinos. Dort kleben Sie mit dem Stoffkleber die beiden weißen Augen auf jede Seite auf und malen mit dem Edding je einen schwarzen Punkt als Pupille. Zum Schluss schneiden Sie einen Schwanz aus dem größeren Pappstück aus. Dabei achten Sie lediglich darauf, dass der Schwanzteil, der am Handschuh angeklebt wird, breit und das Schwanzende möglichst spitz und schmal ist. Anschließend kleben Sie den Schwanz mit dem Stoffkleber, gegenüber dem Dino-Kopf an. Das Kind kann Ihnen dabei zuschauen.
Nun können Sie dem Kind seinen Dino überreichen. Sie beflügeln seine Fantasie zum Spielen mit dem Tier, indem Sie beispielsweise folgenden Vers für das Kind aufsagen:
„Dieser Dino hier ist weich und schön, er möchte gern mit dir spielen gehen. Du kannst mit ihm Kuscheln, schlafen, ruhen, aber auch spielen und Dino-Freunde treffen. Er hat viel zu tun.“
Für einen Kuschel-Dino benötigen Sie:
Aus Papprollen, Korken, Wolle und einem Stock stellen die Kinder eine ...
Bohren Sie mit dem Bohrer jeweils an eine Seite der Korken ein Loch. Basteln Sie einen Dino anhand der folgenden Anleitung. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit. Das Messer legen Sie an eine den Kindern unzugängliche Stelle.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie ihnen Ihren vorgefertigten Dino und begrüßen Sie die Kinder mit ihm. Der Dino stellt sich vor und erklärt, dass er ein Brachiosaurus ist. Dies kann man gut an seinem langen Hals und dem langen Schwanz erkennen. Der Dino zeigt den Kindern dabei die Abbildung des Brachiosaurus. Lassen Sie den Dino erzählen, dass er auf der Suche nach ein paar Dino-Freunden ist, um mit ihnen zu spielen. Fragen Sie die Kinder, ob sie dem kleinen Dino eine Freude machen und selbst Dino-Marionetten basteln möchten.
Bevor es losgeht, ziehen sich alle einen Kittel an. Im ersten Schritt nehmen sich die Kinder eine lange und eine kurze Papprolle sowie 4 Korken und malen sie mit der Farbe an. Die Rollen und die Korken werden zum Trocknen an die Seite gelegt. Passen Sie auf, dass die Löcher in den Korken nicht mit Farbe verstopft sind. Während die Farbe trocknet, schneiden die Kinder aus einem Stück Pappe einen langen Schwanz aus. Jetzt schneiden sich die Kinder zwei etwa 30 cm lange Stücke von der Wolle ab. Stechen Sie mit dem spitzen Messer je zwei Löcher auf dieselbe Seite in die beiden Enden der langen Rolle. Die beiden Löcher an einem Ende sollten etwa 3 cm auseinanderliegen. Nun fädeln die Kinder je ein Wollstück durch 2 der Löcher, sodass die Enden heraushängen. Für die Füße fädeln die Kinder je einen Korken an ein Wollende auf und knoten ihn fest.
Als Nächstes schneiden sich die Kinder ein weiteres etwa 20 cm langes Stück Wolle für den Hals ab. Mit diesem wird die kurze Rolle, die den Kopf darstellt, mit der langen Rolle verbunden. Dafür stechen Sie je ein kleines Loch an je ein Ende der beiden Rollen. Dann fädeln die Kinder die Wollenden durch die Löcher und knoten sie fest. Dann kleben die Kinder den Schwanz an das andere Ende der langen Rolle und 2 Wackelaugen auf den Dino-Kopf. Damit aus dem Dino eine Marionette wird, muss er noch an einem Stock gehängt werden. Dafür Schneiden die Kinder 2 etwa 30 cm lange Wollstücke ab. Stechen Sie nun jeweils an die Oberseite des Kopfes und am Ende des Körpers ein Loch. Durch dieses fädeln die Kinder je ein Wollstück und knoten es fest. Die anderen beiden Enden werden an die beiden Enden eines Stockes geknotet. Dabei müssen die Kinder darauf achten, dass der Dino in der Waagerechten hängt. Das Wollstück am Kopf muss entsprechende kürzer festgeknotet werden. Helfen Sie ihnen dabei.
Nun ist der Dino fertig und die Kinder können mit ihnen spielen.
Geben Sie acht, dass sich die Kinder nicht am Messer schneiden.
Für 2 Kinder und ein Anschauungsobjekt benötigen Sie:
Die Dinos lebten in einer Zeit, in der es noch viele Lava spuckende Vu ...
Legen Sie alles in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern in der Küche und erzählen Sie den Kindern, dass Dinos in einer Zeit gelebt haben, in der es noch sehr viele Vulkane auf der Erde gab, die regelmäßig Lava gespuckt haben. Zeigen Sie den Kindern die Abbildungen der Vulkane. Laden Sie sie dazu ein, Vulkan-Muffins mit Lava zu backen. Dafür waschen sich alle gründlich die Hände und ziehen sich eine Schürze an.
Teilen Sie folgende Aufgaben zwischen den Kindern auf und geben Sie den Kindern klare Anweisungen:
Für den Teig vermischen die Kinder in einer Rührschüssel mit dem Löffel Mehl und Backpulver. In der zweiten Schüssel verrühren sie mit dem Handrührgerät Eier, Zucker, Vanillezucker, Salz, Öl und Milch. Dann wird die Mehlmischung dazu gesiebt und untergerührt. Der Teig wird in das Muffinblech gefüllt und bei 180 Grad ca. 20 bis 25 Minuten gebacken.
Nach dem Backen holen Sie die Muffins aus der Form und legen sie zum Auskühlen auf den Kuchenrost. Nun wird die Kirsch-Lava hergestellt.
Dazu rühren die Kinder die Speisestärke in die kleine Schüssel und mit etwa 4 Esslöffel Kirschsaft glatt. Bringen Sie den restlichen Saft im Topf zum Kochen. Sobald er blubbert, nehmen Sie ihn von der Kochstelle und rühren die Speisestärkemischung mit dem Schneebesen unter. Dann wird der Saft unter ständigem Rühren erneut erhitzt und etwa eine Minute auch unter ständigem Rühren gekocht.
Während die Kirsch-Lava abkühlt, werden die Muffins zu kleinen Vulkanen geschnitten. Dafür schneiden die Kinder mit einem Messer einmal schräg um den Rand herum, sodass eine Kegelform entsteht. Die Krümel dürfen genascht oder später auf den Tellern um die Muffins verteilt werden. Sobald der Kirschsaft abgekühlt ist, träufeln die Kinder ein bis zwei Esslöffel von der Kirsch-Lava auf die Spitze der Muffins, sodass sie langsam an den Seiten herunterläuft.
Die Muffins werden auf den Tellern verteilt und für den Nachmittagssnack bereitgestellt.
Geben Sie acht, dass die Kinder nicht den rohen Teig naschen oder sich mit dem Messer schneiden.
Für 12 Portionen benötigen Sie:
Außerdem:
Bei diesem Angebot schlüpfen die Kinder in die Rolle von Archäologen u ...
Teilen Sie den Ton in 4 gleiche Teile. Stecken Sie in jedes Teil einen Dino und formen Sie ein Ei aus dem Ton. Die Dinos sollten nicht mehr zu sehen sein. Legen Sie die Dino-Eier auf den Teller und stellen Sie ihn bei 40 Grad für etwa 3 Stunden in den Ofen, sodass der Ton etwas trocken und härter ist. Sie können die Eier auch über Nacht antrocknen lassen. Legen Sie die Eier, die Löffel und das Bild der Archäologen im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern und zeigen Sie ihnen die Abbildungen der Archäologen. Erklären Sie den Kindern, dass diese Wissenschaftler versteinerte Dino-Knochen und Eier ausgraben und mit ihren Werkzeugen aus der Erde befreien. Mit diesen Fossilien können die Archäologen herausfinden, wie die Dinosaurier aussahen und gelebt haben. Gut erhaltene Funde werden auch in Museen ausgestellt, sodass sie von jedem betrachtet werden können.
Zeigen Sie ihnen die Dino-Eier und laden Sie die Kinder dazu ein, selbst in die Rolle von Archäologen zu schlüpfen und die Dino-Babys aus den Eiern zu befreien. Die Kinder können die Eier bearbeiten, indem sie Tonstücke mit dem umgedrehten Löffel herauslösen. Oder sie zupfen den Ton mit den Fingern ab.
Geben Sie den Kindern Zeit, um diese Aufgabe zu erledigen. Die letzten Tonreste waschen die Kinder dann mithilfe von Wasser und den Lappen ab. Sammeln Sie den Ton auf einem Haufen und drücken Sie ihn zusammen. Wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch ein. Dadurch wird er wieder weicher und die Kinder können ihn in den nächsten Tagen zum Arbeiten nutzen. Nachdem die Kinder ihren Arbeitsplatz aufgeräumt und mit Kehrblech und Lappen gesäubert haben, können sie mit den Dinos spielen.
Der hungrige Tyrannosaurus Rex ist in die Kita gekommen auf der Suche ...
Malen Sie mit dem schwarzen Filzstift einen Tyrannosaurus-Kopf von vorn mit geöffnetem Maul auf den Karton. Das Maul sollte möglichst weit, mind. 30 cm Durchmesser geöffnet sein, damit die Kinder die Bälle gut hineinwerfen können.
Malen Sie den Kopf grau und die Augen grün an. Schneiden Sie das Maul aus. Legen Sie den Umzugskarton auf eine breite Seite und befestigen Sie den Tyrannosaurus mit dem Klebeband vor der Öffnung, sodass die Tennisbälle durch das Maul in den Karton geworfen werden können. Stellen Sie den Dino auf dem Tisch im Bewegungsraum bereit und legen Sie die Bälle dazu.
Treffen Sie sich mit 5 Kindern im Bewegungsraum. Zeigen Sie ihnen den Dino und erzählen Sie ihnen, dass es sich dabei um einen gefräßigen Tyrannosaurus Rex handelt. Er hat sich in die Kita geschlichen, um die Frühstücksbrote und das Mittagessen der Kinder zu fressen. Dies können die Kinder jedoch verhindern, indem sie ihn mit den Tennisbällen füttern, die Fleischstücke darstellen.
Für das Spiel stellen sich die Kinder etwa einen Meter vor den Dino-Kopf in einer Reihe auf. Nun versuchen die Kinder nacheinander, die 5 Tennisbälle in das Maul des Dinos zu werfen. Wenn die Kinder zielsicher sind, vergrößern sie den Abstand und dadurch den Schwierigkeitsgrad des Spiels.
Stellen Sie mit den Kindern einfache Dino-Kostüme her. Dabei lernen si ...
Zeichnen Sie auf den Karton 40 6 x 8 cm lange gleichschenklige Dreiecke auf und schneiden Sie sie grob auseinander. Legen Sie alles im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern das Bild vom Stegosaurus und machen Sie sie auf die typischen Zacken an Kopf, Rücken und Schwanz aufmerksam. Sie dienten dem Saurier wahrscheinlich zur Verteidigung und zur Wärmeregulation. Laden Sie sie ein, ein Stegosaurierkostüm zu basteln, das sie anschließend im Rollenspiel anziehen können.
Im ersten Schritt schneiden die Kinder die Dreiecke aus. An einer Seite schneiden sie mittig etwa 1 cm in den Karton. Nun knicken die Kinder die eine Hälfte in die eine und die andere Hälfte in die andere Richtung. Dann streichen die Kinder die umgeknickten Ränder an der Unterseite mit Kleber ein und kleben sie von oben bis unten hintereinander an einen Pappstreifen.
Während der Kleber trocknet, erstellen Sie mit den Kindern das Stirnband, an dem die Dino-Zacken anschließend befestigt werden. Dazu messen Sie mit einem Pappstreifen den Kopfumfang der Kinder und tackern die beiden Enden aneinander. Schneiden Sie überschüssige Pappe ab.
Als Letztes befestigen Sie die Dinozacken am Stirnband. Hierfür tackern Sie ein Ende an das Stirnband. Dann ziehen die Kinder das Stirnband an, sodass die Zacken vorn an der Stirn sitzen. Legen Sie das Zackenband über den Kopf des Kindes nach hinten und messen Sie auf diese Weise ab, an welcher Stelle Sie es hinten auf der gegenüberliegenden Seite des Stirnbandes festtackern müssen. Halten Sie das Zacken- und das Stirnband an dieser Stelle fest aneinander, ziehen Sie es vom Kopf des Kindes ab und tackern Sie sie dann aneinander.
Nun können die Kinder ihr Dino-Kostüm anziehen und als Stegosaurus verkleidet zusammenspielen.