Wenn es draußen nass und ungemütlich ist, spielen die Kinder lieber im wärmenden Haus. Um ihnen trotz allem ein abwechslungsreiches und bewegungsintensives Spielangebot zu ermöglichen, bedarf es einer gezielten Auswahl der Aktivitäten. Setzen Sie in dieser Woche rollende Spielideen mit Murmeln und Bällen in Ihrer Kita ein, um den Kindern Möglichkeiten zu bieten, aktiv zu werden.
Ein sehr beliebtes Spiel der Kinder im Vorschulalter ist der Umgang mi ... Angebot ansehen
Wenn ein Ball im Spiel kräftig angestoßen wird, rollt er ungebremst sc ... Angebot ansehen
Für U3-Kinder geeignet Gestalten Sie heute schon mit den kleinsten ... Angebot ansehen
Bälle gibt es in allerlei Farben und unterschiedlich beschaffenen Ober ... Angebot ansehen
Bälle bewegen sich, durch ihre runde Form, meist wie von selbst durch ... Angebot ansehen
Ein sehr beliebtes Spiel der Kinder im Vorschulalter ist der Umgang mi ...
Bereiten Sie die Holzbretter einen Tag vor dem Angebot vor. Drucken Sie hierzu die Vorlage der Klicker-Schnecke aus, und übertragen Sie diese mit Kohlepapier und einem Kugelschreiber auf die einzelnen Bretter.
Und nun zur eigentlichen Aufgabenstellung:
Wenn sich die Glasmurmel im Schneckenhaus von Nagel zu Nagel bewegt, entstehen Klickergeräusche. Je nachdem, wie schnell oder langsam ihr die Murmel den Schneckengang entlangführt, ändert sich die Melodie. Schafft ihr dies auch mit mehreren Murmeln gleichzeitig?
Wenn ein Ball im Spiel kräftig angestoßen wird, rollt er ungebremst sc ...
Führen Sie dieses Reaktionsspiel im Bewegungsraum Ihrer Kita durch. Versammeln Sie sich mit der Kindergruppe in einem Bodenkreis, in dessen Mitte ein Turnreifen und ein Ball liegen. Erklären Sie dann den Kindern folgende Spielregeln:
So setzt sich dieses Spiel immer weiter fort, bis alle Kinder im Kreis einmal den Ball angestoßen und eine Bewegungsidee für die gesamte Gruppe vorgegeben haben.
Für U3-Kinder geeignet Gestalten Sie heute schon mit den kleinsten ...
Nehmen Sie mit den Kindern an einem Basteltisch Platz, den Sie bereits mit Zeitungspapier ausgelegt haben. In der Mitte des Tisches befinden sich 4 Farbtöpfe mit den Fingerfarben: Gelb, Orange, Rot und Grün (mit jeweils einem Pinsel darin). Reichen Sie jedem Kind einen Schuhkartondeckel und ein weißes Blatt Papier mit den Maßen 27 x 17 cm. Geben Sie danach folgende Anweisungen an die Kinder weiter:
Bälle gibt es in allerlei Farben und unterschiedlich beschaffenen Ober ...
Führen Sie diese Massage-Geschichte im Bewegungsraum Ihrer Kita durch. Lassen Sie die Kinder sich vor dem Betreten des Raumes zu Paaren zusammenfinden. Fordern Sie die Kinder dann auf, leise den Raum zu betreten, um sich zu zweit eine Gymnastikmatte auszuwählen. Dabei legt sich ein Kind bäuchlings entspannt auf die Matte. Das andere Kind kniet daneben, um die Geschichte mit Hilfe eines Igelballs auf dem Körper des liegenden Kindes umzusetzen.
Massagegeschichte – Ein Igel möchte sich die Welt besehen!
Text | Bewegung |
Ein kleiner Igel liegt ganz still und ruhig in seinem Versteck. Er schläft noch tief und fest unter einem Haufen Blätter. Die Blätter geben ihm Geborgenheit und Wärme. | Der Igelball ruht auf der rechten Fußsohle |
Ein Luftstoß hebt einige Blätter von seinem Versteck, sodass man einige Stacheln des kleinen Tieres sehen kann. Auch die Sonne kann nun den Igel erspähen und schickt sogleich einige wärmende Sonnenstrahlen, um ihn an der Nase zu kitzeln. Mit einem lauten Hatschi wacht das Igelchen auf, blinzelt in die gelbe Sonne und reckt und streckt sich. | Den Ball auf der rechten Fußsohle mit leichtem Druck kreisend bewegen |
Dann macht er sich auf den Weg, um die Umgebung zu erkunden. Er steigt einen kleinen Hügel hinauf, um sich einen Überblick zu verschaffen. | Den Ball über die Ferse bis zu Wade rollen |
Von dort erkennt er in der Ferne einen riesengroßen Berg, den er gerne erklimmen möchte. Er merkt sich die Richtung und versucht, den richtigen Weg dorthin zu suchen. Er läuft hin und her, dann wieder kreuz und quer. Einmal vor und zurück, Stück für Stück. | Den Ball von der rechten Wade bis zum Po vor- bzw. zurück- und seitwärts mit leichtem Druck rollen |
Oh, von hier aus hat der kleine Igel einen wunderschönen Ausblick. Er sieht eine bunte Blumenwiese mit vielen kleinen Hoppelhäschen darin, mit denen er sogleich ein wildes Fangspiel beginnt. Hüpf, hüpf, so springt der Igel mit den Häschen durch die prächtig duftende Wiese. | Den Ball mit beiden Händen fassen und auf dem gesamten Rücken immer wieder vorsichtig aufdrücken, bis er zwischen den Schulterblättern ankommt |
Das viele Hüpfen und Springen hat den kleinen Igel ganz hungrig gemacht. Er schnuppert mit seinem schwarzen Näschen in die Luft und entscheidet sich, den langen, schmalen Weg entlangzulaufen, um dort Schnecken und Würmer zu suchen. | Den Ball in kleinen kreisenden Bewegungen den rechten ausgestreckten Arm entlangführen, bis er auf dem Handrücken der rechten Hand angekommen ist |
Nachdem der Igel sich satt gefressen hat, plagt ihn auf einmal ein gewaltiges Durstgefühl. Vorhin auf dem kleinen Hügel hat er aus der Ferne ein kleines munteres Bächlein gesehen. Dieses möchte er nun finden, um etwas zu trinken. So geht er den ganzen Weg wieder zurück und nimmt anschließend die Abzweigung nach links. | Den Ball in kleinen kreisenden Bewegungen den linken ausgestreckten Arm entlangführen, bis er auf dem Handrücken der linken Hand angekommen ist |
Oh weh! Es wird ja schon bald dunkel. Der Igel muss sich beeilen, dass er noch bei Tageslicht wieder den Weg nach Hause findet. Er läuft ganz flink den schmalen Weg zurück, bis er an die bunte Blumenwiese mit den Hoppelhäschen kommt … | Über den gesamten Rücken rollen |
… nun noch über den kleinen Hügel … | Ball über den Po bis zur linken Wade kreisend hin- und herbewegen |
und da erkennt er schon aus der Ferne sein Versteck. Er gräbt sich in seinen Laubhaufen ein, um dann erschöpft und müde von seinem heutigen Ausflug zu träumen. | Den Ball auf der linken Fußsohle mit leichtem Druck einige Male kreisend bewegen, bis er zum Abschluss auf der linken Fußsohle ruht |
Danach legt sich das bisher massierende Kind bäuchlings auf die Matte, und das andere Kind versucht, den Igelball entsprechend der Geschichte über die einzelnen Körperteile wandern zu lassen.
Bälle bewegen sich, durch ihre runde Form, meist wie von selbst durch ...
So geht’s:
Versammeln Sie sich mit den Kindern um einen Tisch. Reichen Sie jedem Kind ein Stück Pappe, 2 Buntstifte, 2 Tischtennisbälle und einen Trinkhalm. Geben Sie zur Durchführung des Experimentes Anweisungen in den Raum:
Was geschieht?
Die Luft, die ihr zwischen die beiden Bälle pustet, strömt schneller als die Luft außen. Dadurch entsteht zwischen den Bällen ein Unterdruck. Dies hat zur Folge, dass die Bälle immer wieder aufeinander zurollen, anstatt sich auseinander zu bewegen. Es entsteht der Eindruck, dass sie sich bei jedem Luftstoß aus dem Trinkhalm küssen!