Sie machen mit den Kindern eine Farbreise und erkunden die Welt um sie herum im Hinblick auf verschiedene Rottöne. Damit sensibilisieren Sie die Kinder für unterschiedliche Rottöne. Sie spielen mit roter Farbe, kleben eine rote Collage oder kreieren einen roten und gesunden Smoothie. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Rot, rot, rot“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern die Farbwahrnehmung der Kleinkinder, wenn sie im Morgenkre ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder im Gruppenraum nach roten Spielgegenständen suche ... Angebot ansehen
Obst in pürierter Form wird von Kleinkindern gern getrunken. Mit diese ... Angebot ansehen
Durch das Aufkleben der unterschiedlichen Rottöne sensibilisieren Sie ... Angebot ansehen
Die Farbe Rot kann von den Kleinkindern schon sehr früh erkannt werden ... Angebot ansehen
Organisieren Sie mit den Kindern eine Party als Abschluss der roten Wo ... Angebot ansehen
Die Farbe Rot erinnert an Hitze, Feuer und Glut. Nutzen Sie diese Asso ... Angebot ansehen
Die Kinder gehen mit ihren Eltern zu Hause auf die Suche nach kleinen ... Angebot ansehen
Die Kinder helfen bei der Zubereitung dieses norddeutschen klassischen ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot machen Sie den Kindern die Farbe Rot hautnah begrei ... Angebot ansehen
Sie fördern die Farbwahrnehmung der Kleinkinder, wenn sie im Morgenkre ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann fragen Sie die Kinder: „Wer von euch trägt heute etwas Rotes?“ Daraufhin untersuchen die Kinder ihre Kleidung. Ein roter Pulli, eine rote Socke oder vielleicht ein rotes Auto auf der grünen Hose? Sensibel begutachten die Kinder ihre Kleidung und werden somit aufmerksam auf die Farben, die sie tragen.
Mit der Kamera fotografieren Sie die Kleidungsstücke bzw. die roten Elemente auf der Kleidung. Anschließend drucken Sie die Fotos aus und hängen diese nebeneinander im Gruppenraum auf. So können die Kinder in den nächsten Tagen darüber reflektieren, wer welches Kleidungsstück trug. Darüber kommen sie sicherlich immer wieder auf die Idee, ihre jeweilige Tageskleidung auf die Farbe Rot hin zu überprüfen.
Wenn die Kleinkinder im Gruppenraum nach roten Spielgegenständen suche ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden zusammen. Dann breiten Sie das rote Tuch auf dem Boden aus. Nun sagen Sie: „Welche Farbe hat das Tuch auf dem Boden? Richtig, das ist rot. Nun geht jeder von euch auf die Suche nach einem roten Spielgegenstand und legt ihn in die Mitte des roten Tuches.“
Die Kinder machen sich im Gruppenraum auf die Suche nach einem roten Spielgegenstand und platzieren diesen in der Mitte des roten Tuches. Sprechen Sie mit den Kindern über die verschiedenen Rottöne. Zum Abschluss machen Sie noch ein Foto von den roten Gegenständen für die Portfolios der Kinder.
Obst in pürierter Form wird von Kleinkindern gern getrunken. Mit diese ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch bereit.
Zunächst zerkleinern Sie die Melone. Die Kinder können Ihnen dabei zuschauen und im Wechsel mit dem Löffel die Kerne aus den Melonenscheiben entfernen. Dann füllen Sie das Fruchtfleisch der Melone in den Mixbecher und die Kinder geben die Erdbeeren hinzu. Sprechen Sie mit den Kindern über die unterschiedlichen Farbtöne der roten Früchte.
Dann geben Sie ca. 200 ml Milch dazu und beginnen, alles zu mixen. Achten Sie darauf, dass die Kinder ihre Finger nicht in den Pürierstab bzw. in den Mixbecher halten. Achten Sie auf einen Sicherheitsabstand. Dann geben Sie so viel Milch hinzu, bis der Smoothie eine angenehme Konsistenz hat. Schließlich gießen Sie für jedes Kind ca. 100 ml in die Trinkgläser.
Gemeinsam können die Kinder den roten und gesunden Smoothie genießen.
Für 10 Kinder benötigen Sie:
Durch das Aufkleben der unterschiedlichen Rottöne sensibilisieren Sie ...
Legen Sie die Materialien für die Kinder auf einem Tisch bereit.
Die Kleinkinder streichen das rote Papier mit Kleister ein. Darauf kleben Sie die verschiedenen, roten Papierreste. Wenn Sie die Collagen der Kinder nun nebeneinander mit Klebeband an der Wand präsentieren, sehen die Kinder, wie vielfältig und wie intensiv die Farbe Rot ist.
Für eine Collage pro Kind benötigen Sie:
Die Farbe Rot kann von den Kleinkindern schon sehr früh erkannt werden ...
Drücken Sie etwas Fingerfarbe auf den Pappteller.
Versammeln Sie sich mit 3 Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Stellen Sie den Teller mit der roten Fingerfarbe direkt vor sich. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus:
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Das ist die Farbe Rot | Zeigen Sie auf die Farbe vor Ihnen auf dem Teller. |
Seht ihr sie dort? | Schauen Sie die Kinder fragend an. |
Rot wie die Feuerwehr, rot wie Blut. | Heben Sie nacheinander den Daumen und den Zeigefinger. |
Rot wie Rosen, rot wie Glut. | Heben Sie den Mittelfinger und den Ringfinger. |
Ich male jetzt meine Finger an, |
Tauchen Sie Ihre Finger in die Farbe vor Ihnen auf dem Teller. |
damit ein jeder die rote Farbe sehen kann. | Strecken Sie den Kleinkindern Ihre roten Fingerkuppen entgegen. |
Mit der Farbe komme ich nun bei euch vorbei, | Tippen Sie den Kindern, die möchten, ganz leicht mit dem Zeigefinger auf den Handrücken. |
schon seid auch ihr rot: 1, 2, 3. | Gehen Sie zu jedem der 3 Kinder. |
Nun waschen wir die rote Farbe von unseren Händen ab. | Gehen Sie mit allen 3 Kindern in den Waschraum und waschen Sie dort Ihre Hände. |
Jetzt wird das Wasser rot und das nicht zu knapp. | Machen Sie die Kleinkinder auf das rot gefärbte Wasser aufmerksam. |
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Finger mit der Farbe nicht in den Mund stecken.
Organisieren Sie mit den Kindern eine Party als Abschluss der roten Wo ...
Beginnen Sie ein paar Tage vorher mit dem Basteln der Deko und des Schmucks. Informieren Sie die Eltern, damit die Kinder mit roten Anziehsachen bekleidet zur Party kommen. Am Tag vorher schmücken Sie den Raum. Am selben Tag bereiten Sie das Buffet zu.
Als Highlight der roten Woche organisieren Sie mit den Kindern eine rote Party. Folgende Ideen können Sie umsetzen:
Schießen Sie Fotos von der roten Party und gestalten Sie mit ihnen eine Fotocollage für die Eltern und als Erinnerung für die Kinder.
Basteln Sie mit den Kindern vorher im Laufe der Woche roten Schmuck, z. B. Armbänder aus roter Wolle, Ketten aus roten Trinkhalmstücken, Umhänge mit roten Krepppapierstreifen etc.
Für die Dekoration:
Für die Partyspiele:
Für das Buffet entsprechend der Kinderanzahl:
Die Farbe Rot erinnert an Hitze, Feuer und Glut. Nutzen Sie diese Asso ...
Stellen Sie alle Materialien auf einem Tisch in einer ruhigen Ecke bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Tisch und zeigen Sie ihnen den Videoclip vom Vulkan. Lassen Sie die Kinder beschreiben, was sie sehen und wiederholen Sie in eigenen Worten, z. B.: „Hier seht ihr, wie der Vulkan raucht und Lava in die Luft spuckt. Wisst ihr, was Lava ist? … Es handelt sich dabei um Steine, die ganz tief im Innern der Erde unter hohem Druck und bei großer Hitze schmelzen. Weil die Lava sehr heiß ist, glüht sie rot. So wie bei rot glühenden Kohlen. Die Lava wird von manchen Vulkanen nach oben zur Erdoberfläche hinausgeleitet. Dort kann man sie dann sehen wie hier bei diesem Video.“
Am Ende des Clips laden Sie die Kinder ein, ihren eigenen kleinen Vulkan zu basteln. Hierfür füllen die Kinder eine Flasche durch den Trichter etwa ein Viertel mit Wasser auf. Dieses Wasser färben sie rot ein, indem sie etwas Lebensmittelfarbe hineingeben, die Flasche verschließen und schütteln. Dann füllen sie die Flasche ebenfalls mit dem Trichter mit Öl auf. Hier können die Kinder zwei physikalische Eigenschaften von Öl und Wasser beobachten. Die Erste: Wasser und Öl vermischen sich nicht, da sich die kleinen Öl- bzw. Wasserteilchen nicht mögen. Sie stoßen sich ab. Zweitens: Das Öl ist leichter als das Wasser, weswegen es oben schwimmt. Nun brechen die Kinder eine Brausetablette in vier Stücke. Diese können sie dann nach und nach in die Flasche werfen und beobachten, was passiert. Durch das Sprudeln der Brausetablette steigen einzelne Wassertropfen im Öl auf, ähnlich wie bei einem Vulkan, der Lava spuckt. Die Wassertropfen sinken wieder nach unten, da das Wasser ja schwerer ist als das Öl. So erleben die Kinder ihren eigenen kleinen Vulkan in der Kita.
Für 4 Kinder benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder gehen mit ihren Eltern zu Hause auf die Suche nach kleinen ...
Fertigen Sie auf einem weißen Papier eine Elterninformation mit der Bitte an, dass die Eltern mit den Kindern zu Hause bis zu einem bestimmten Datum in der nächsten Woche einen kleinen, roten Gegenstand suchen und ihn mitbringen. Drucken Sie diese Info viermal auf ein rotes Papier, um Papier zu sparen. Stellen Sie die Materialien für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis und begrüßen Sie die Kinder mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual. Stellen Sie die Kiste in die Mitte und erzählen Sie den Kindern, dass Sie gern einen roten Sammelkasten erstellen möchten. Hierfür benötigen Sie die Hilfe der Kinder. Sie bekommen den Auftrag, von zu Hause jeweils einen kleinen, roten Gegenstand mitzubringen. Haben die Kinder vielleicht jetzt schon Ideen, was sie mitbringen könnten, wie z. B. ein rotes Männchen, einen roten Stein oder ein rotes Armband? Geben Sie den Kindern die roten Erinnerungszettel für zu Hause mit. Diesen stecken sie in ihr Postfach für die Eltern.
Zu Hause können die Kinder ihren Eltern dann von der Idee erzählen und gemeinsam kleine rote Dinge suchen. Bis zum vereinbarten Datum bringen die Kinder dann ihre roten Sachen mit und präsentieren sie im Morgenkreis. Notieren Sie sich, welches Kind, welchen Gegenstand mitgebracht hat, damit Sie ihn später wieder an das Kind zurückgeben können. Die Kinder legen ihre Gegenstände anschließend in den Kasten. So entsteht nach und nach eine Sammlung vieler roter Dinge, die zum Betrachten und Austausch zwischen den Kindern einlädt. Nach ein paar Wochen bzw. wenn das Interesse der Kinder nachlässt, geben Sie die Gegenstände den Kindern wieder mit.
Schießen Sie Fotos von jedem Gegenstand und drucken Sie die Fotos aus. Diese werden in einer kleinen Kiste gesammelt und zum roten Sammelkasten dazu gelegt. Mit diesen Fotos können die Kinder dann ein Rate-Fühl-Spiel spielen, indem Sie ein Foto ziehen und mit verschlossenen Augen versuchen, den Gegenstand aus der Sammelkiste zu erfühlen.
Die Kinder helfen bei der Zubereitung dieses norddeutschen klassischen ...
Stellen Sie alles in der Küche bereit. Lassen Sie die TK-Beeren antauen.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern in der Küche. Laden Sie sie ein, Ihnen bei der Zubereitung von roter Grütze zu helfen. Zunächst waschen sich alle ihre Hände und ziehen sich Küchenschürzen an. Dann stellen die Kinder den Topf auf den Herd und schütten die Beeren und Kirschen hinein. Diese werden bei mittlerer Hitze langsam erhitzt und unter ständigem Rühren zum Kochen gebracht. Zwei Kinder wechseln sich beim Rühren mit dem Kochlöffel ab. Es dauert etwas länger, bis die kalten Beeren heiß sind. Das dritte Kind vermischt den Zucker mit der Speisestärke in einer der kleinen Schüsseln. Dieses Gemisch wird mit dem Kochlöffel mit etwas Wasser glatt gerührt. Wenn die Beeren anfangen zu köcheln, nehmen Sie den Topf kurz von der Herdplatte. Dadurch verhindern Sie, dass die heißen Beeren spritzen, wenn die Speisestärke eingerührt wird. Das Kind schüttet die Speisestärke in die Beeren, während ein anderes Kind zügig rührt. Stellen Sie den Topf wieder zurück auf die Herdplatte und rühren Sie nun zügig weiter. Lassen Sie die Beeren etwa eine Minute köcheln, damit die Speisestärke bindet. Mit der Kelle wird die rote Grütze in den kleinen Schüsseln verteilt. Lassen Sie sie abkühlen und servieren Sie sie den Kindern zum Nachtisch.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder nicht am Herd und an den heißen Beeren verbrennen.
Klassisch wird dazu Vanillesoße gereicht. An heißen Tagen schmeckt dazu auch eine Kugel Vanilleeis sehr gut.
Für 16 Kinderportionen benötigen Sie:
Außerdem:
Mit diesem Angebot machen Sie den Kindern die Farbe Rot hautnah begrei ...
Decken Sie mit der Folie einen Tisch im Kreativbereich ab. Füllen Sie jeweils einen Liter Kleister in jeweils eine Kiste und stellen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern im Kreativbereich und zeigen Sie ihnen die Kisten voll Kleister. Laden Sie die Kinder ein, diesen Kleister in ein rotes Farbbad zu verzaubern, in das sie ihre Hände eintauchen können.
Zuerst ziehen sich die Kinder einen Kittel an und krempeln die Ärmel so weit wie möglich hoch. Drücken Sie rote Fingerfarbe auf den Kleister. Nun können die Kinder mit ihren Händen in den Kleister tauchen und ihn mit der roten Farbe verrühren. Durch das Mischen des Kleisters mit der Farbe entstehen Farbschlieren und schöne marmorartige Effekte. Nach und nach verteilen die Kinder die Farbe immer gleichmäßiger, sodass irgendwann eine ganze Kiste voller roter Kleister entsteht. Wenn Sie den Kleister noch intensiver färben möchten, fügen Sie noch mehr rote Farbe hinzu. Jetzt können die Kinder weiter mit dem Kleister spielen und experimentieren. Dadurch erhalten sie intensive haptische Eindrücke. Sie können ihn z. B. durch die Finger fließen lassen oder die Hände zu Fäusten drücken, sodass der Kleister herausgequetscht wird. Dabei entstehen lustige Matschgeräusche, die auch die auditive Wahrnehmung der Kinder anregen und die Kinder bestimmt zum Lachen bringen.
Wenn die Motivation der Kinder nachlässt, streichen sie möglichst viel Kleister von ihren Händen zurück in die Kiste und gehen anschließend die Hände gründlich waschen. Die Kleisterkiste können Sie für die anderen Kinder stehen lassen und in der ganzen Woche zum Kleistermatschen nutzen. Decken Sie sie mit Folie ab, wenn die Kisten nicht genutzt werden.
Natürlich können Sie auch andere Farben nutzen. Als weiteren interessanten Effekt können Sie Glitzer oder an Karneval Konfetti hinzufügen. Dieses Angebot eignet sich übrigens auch sehr gut in der Eingewöhnungszeit, da es auch die ganz jungen Kinder anspricht. Und Sie können es auch gut als Entspannungsangebot nutzen, da die Kinder durch das Matschen zur Ruhe kommen.