Rot ist nicht nur die Clownsnase, sondern es gibt unendlich viel Rot im Alltag zu entdecken. Begeben Sie sich in der kommenden Woche gemeinsam mit den Kindern auf eine rote Entdeckungstour: Die Kinder helfen „Rosarot“ bei ihrer Rückreise in ein fernes Land, gestalten rote Wandbilder, entwickeln aus gesammelten roten Gegenständen ein spannendes Suchbild und verkünden am Ende der Woche: So schmeckt Rot! Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Rot wie die Clownsnase finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder, wenn sie den Clown in verschie ... Angebot ansehen
Die Kinder üben den Pinzettengriff, indem sie rot gefärbtes Wasser dur ... Angebot ansehen
Mit diesem Gemeinschaftsexperiment fördern Sie die Gruppendynamik bei ... Angebot ansehen
Sie erweitern den Wortschatz, indem die Kinder die Abbildungen benenne ... Angebot ansehen
Jedes Kind bringt von zu Hause einen roten Lieblingsgegenstand mit und ... Angebot ansehen
Lisa trägt einen roten Pyjama, stolpert über ein rotes Spielzeugauto u ... Angebot ansehen
Wer ist die geheimnisvolle Rosarot? Sie kommt aus einem fernen Land un ... Angebot ansehen
Welches Kunstwerk entsteht, wenn aus verschiedenen Rottönen und Gestal ... Angebot ansehen
Wo versteckt sich das rote Feuerwehrauto und siehst du die drei fliege ... Angebot ansehen
Heute bieten Sie den Kindern verschiedene Lebensmittel in der Farbe Ro ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder, wenn sie den Clown in verschie ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Kinderhöhe aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder malen die verschiedenen Flächen des Clownsgesichtes mit den roten Bunt- und Wachsmalstiften an. Abschließend lasieren Sie die rote Fläche noch einmal mit der roten Wasserfarbe. Dazu übermalen die Kinder das Blatt vollständig.
Auf diese Weise sehen die Kinder, wie sich das Rot des ersten Farbauftrags wieder verändert.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder üben den Pinzettengriff, indem sie rot gefärbtes Wasser dur ...
Legen Sie die oben genannten Gegenstände auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder drehen die Tube mit der Lebensmittelfarbe auf und geben einen oder mehrere Tropfen in das Wasser.
Mit der Spitze der Pipette rühren die Kinder das Wasser mit der Farbe um, bis sich alles zu einer roten Flüssigkeit verbunden hat.
Anschließend beginnt das Kind damit, die Farbe mit der Pipette aufzusaugen. Dazu drückt es den Kopf der Pipette zusammen. Dann tröpfelt es auf die gleiche Weise die Flüssigkeit auf die verschiedenen Untergründe.
Das Kind sieht, wie sich die Flüssigkeit auf den verschiedenen Untergründen verteilt. Dabei steht die Farbe Rot immer im Fokus. Damit das Kind diese „rote Erfahrung“ noch mehr verinnerlicht, verbalisieren Sie das Ganze z. B. so: „Das Rot auf dem Taschentuch ist viel dunkler als auf der Pappe.“
Pro Kind benötigen Sie:
Mit diesem Gemeinschaftsexperiment fördern Sie die Gruppendynamik bei ...
Die Kinder breiten die Zeitungen auf dem Tisch aus und Sie legen die übrigen Materialien, bis auf den roten Faden, darauf bereit.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Die rote Wolle liegt in der Kreismitte und Sie benennen sie: „Da liegt ein roter Faden. Den rollen wir jetzt einmal durch unseren Kreis.“
Folgende Spielideen können Sie beispielsweise mit den Kindern umsetzen:
Sicherlich fallen den Kindern noch weitere Ideen ein, die sie gemeinsam umsetzen können.
Zum Abschluss der Aktion schmieren die Kinder die rote Pappe mit dem Kleister vollständig ein. Nach dem Händewaschen versuchen alle Kinder gemeinsam, den roten Faden einzusammeln und „irgendwie“ auf die rote Pappe aufzukleben. Sollte nicht alles auf die Pappe passen, können die Kinder auch eine Schere benutzen und den Faden kürzen.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Pappe mit dem roten Faden an einer Wand im Gruppenraum aufhängen. Auf diese Weise können die Kinder das Angebot noch einmal reflektieren.
Sie erweitern den Wortschatz, indem die Kinder die Abbildungen benenne ...
Drucken Sie die Abbildungen aus und laminieren Sie sie zur besseren Haltbarkeit ein. Die rote Pappe und das Klebeband legen Sie an der Seite bereit.
Die Kinder versammeln sich im Kreis und Sie breiten die Karten in der Kreismitte aus. Sie fragen die Kinder nach den Bezeichnungen der Abbildungen auf den Karten – z. B.: „Was seht ihr hier?“ Die Kinder benennen daraufhin sicherlich einige der Abbildungen. Alle anderen ergänzen Sie für die Kinder. Als Vorbild beschreiben Sie die Abbildungen in ganzen Sätzen, z. B. wie folgt:
„Das Feuerwehrauto ist rot.“
„Die Sirene ist rot.“
„Die Nikolausmütze ist rot.“
„Die Kirsche ist rot.“
„Der Apfel ist rot.“
„Die Erdbeere ist rot.“
Gemeinsam sprechen Sie mit den Kindern über das Aussehen der verschiedenen Abbildungen. Damit üben die Kinder sich auch in der Beschreibung der Gegenstände. Zum Abschluss kann jedes Kind seinen Lieblingsgegenstand auswählen, hoch halten und benennen.
Zum Schluss befestigen Sie die Abbildungen mit dem Klebeband auf der roten Pappe und diese wiederum an einer Wand im Gruppenraum. Auf diese Weise ergeben sich auch in der Freispielzeit verschiedenste Sprachanlässe und das Thema „Rot“ bleibt präsent.
Jedes Kind bringt von zu Hause einen roten Lieblingsgegenstand mit und ...
Bitten Sie die Eltern der Kinder darum, einen roten Lieblingsgegenstand von zu Hause mitzubringen. Der Gegenstand kann vollständig rot sein, es reicht aber auch, wenn die Farbe vordergründig ist. Wer möchte und entsprechende Kleidung besitzt, kann sein Kind auch ganz oder teilweise rot gekleidet zur Kita bringen, wenn das Kind dies möchte.
Alle versammeln sich in einem Sitzkreis auf dem Boden. Nacheinander können die Kinder, die möchten, ihren roten Lieblingsgegenstand und ggf. auch ihre rote Kleidung in der Mitte präsentieren.
Die Kinder, die dies schon versprachlichen können, erklären etwas über ihren Gegenstand. Ansonsten übernehmen Sie das für die Jüngsten.
Sie machen zur Erinnerung und zur Reflexion ein Foto von jedem Kind auf dem roten Tuch zusammen mit seinem roten Lieblingsgegenstand. Das Bild zeigt dann deutlich, dass die Farbe Rot im Vordergrund steht.
Pro Kind
Außerdem:
Lisa trägt einen roten Pyjama, stolpert über ein rotes Spielzeugauto u ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus, laminieren Sie es ein und schneiden Sie die einzelnen Bildkarten auseinander.
Legen Sie die Bildkarten verdeckt auf den Tisch.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Tisch. Sicherlich sind die Kinder ganz gespannt, was sich auf den verdeckten Karten befindet.
Die Kinder decken der Reihe nach ein Bild auf und benennen diese.
Alle Bilder werden offen in der Tischmitte verteilt. Dabei sollte jedes Kind alle Bilder gut erreichen können.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich eine Geschichte hören. Immer wenn sie einen „roten Begriff“ hören, versuchen sie blitzschnell das passende Bild auf dem Tisch zu entdecken und mit der Hand zu „erklatschen“.
Führen Sie einen kleinen Probedurchlauf durch und nennen Sie 2 bis 3 rote Kartenwörter, wie z. B. rote Zahnbürste, rotes Kleid, rotes Auto.
Sind alle Kinder mit den Spielregeln vertraut, geht es auch schon los:
Lesen Sie die Geschichte langsam vor und machen Sie an den jeweiligen Stellen, an denen ein Begriff mit einem roten Gegenstand genannt wird, eine kleine Pause.
Hat ein Kind auf das passende Bild geklatscht, darf es das Bild zu sich nehmen und Sie fahren mit dem Vorlesen fort.
Wer hat am Ende der Geschichte die meisten Bilder ergattert?
Geschichte „Lisas Lieblingsfarbe“:
Lisa wacht früh am Morgen auf und streckt sich erst einmal ausgiebig in ihrem Bett. Als sie in ihrem roten Lieblingspyjama aus dem Bett krabbelt, stolpert sie fast über das rote Auto ihres Bruders. Dies liegt mal wieder mitten im Raum. „Immer lässt er seinen Kram in meinem Zimmer liegen“, murmelt Lisa und wird vor Wut ganz rot im Gesicht.
Als sie aus dem Fenster schaut, sieht sie die Sonne leuchtend rot am Himmel aufgehen und bekommt sofort bessere Laune. Sie freut sich schon sehr auf den Tag.
Unten in der Küche gießt Lisa sich einen Kakao in ihren roten Lieblingsbecher ein und wartet darauf, dass die anderen Familienmitglieder aufwachen. Einige Minuten später kommt ihr Bruder noch ganz verschlafen und mit zerzausten roten Haaren in die Küche.
Sie erzählt ihm, dass sie heute Morgen beim Aufstehen auf sein rotes Auto getreten war und er seine Sachen nicht immer herumliegen lassen soll. Aber ihr kleiner Bruder streckt ihr nur seine rote Zunge entgegen und blätterte in seinem roten Lieblingsbuch.
Gut, dass die Mutter gerade zur Küche hereinkommt und den beiden erst einmal ein leckeres Brot mit roter Marmelade zubereitet.
Dann wird es Zeit, sich für den Kindergarten fertig zu machen. Lisa putzt sich ihre Zähne mit der roten Zahnbürste, kämmt ihr Haar mit ihrer roten Haarbürste und zieht natürlich ihr rotes Lieblingskleid mit den roten Stiefeln an. Rot ist eindeutig Lisas Lieblingsfarbe!
Lisa schnappt sich ihre rote Brotdose und steckt sie in ihre rote Kindergartentasche.
Dann fährt sie auf ihrem roten Fahrrad zum Kindergarten.
Wer ist die geheimnisvolle Rosarot? Sie kommt aus einem fernen Land un ...
Verteilen Sie rote Gegenstände in Ihrem Gruppenraum, sodass jedes Kind mindestens einen Gegenstand einsammeln kann.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis. Der Koffer liegt in der Kreismitte und Rosarot, die rot gekleidete Handpuppe, sitzt auf Ihrem Schoß.
Stellen Sie den Kindern die Handpuppe Rosarot vor. Dann spricht Rosarot zu den Kindern und erzählt, dass sie aus dem Rotland kommt. In diesem Land ist alles rot. Von der Zahnbürste bis zum Telefon. Rosarot erzählt und schwärmt von ihrem roten Rotland.
Aber es gibt ein Problem: Rosarot ist ein bisschen vergesslich und weiß nicht mehr, was sie für die Rückreise in ihren Koffer packen darf.
Um in ihr geliebtes Rotland zurückzureisen, benötigt Rosarot die Unterstützung der Kinder. Was darf sie nur in ihren Koffer packen?
Die Kinder nennen nun der Reihe nach einen roten Gegenstand, den „Rosarot“ in den Koffer packen darf. Finden die Kinder rote Gegenstände in dem Raum, dürfen sie diese gern ebenfalls nennen und direkt selbst in den Koffer legen.
Zwischendurch kann Rosarot die Kinder auch fragen, ob sie bestimmte Gegenstände, wie z. B. eine Gurke, mit in das Rotland nehmen darf.
Waren alle Kinder einmal an der Reihe, wird Rosarot auf die Reise geschickt.
Welches Kunstwerk entsteht, wenn aus verschiedenen Rottönen und Gestal ...
Legen Sie die Mal- und Bastelmaterialien in den Kreativbereich. Für jedes Kind liegt eine Leinwand bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, aus einzelnen, individuell gestalteten Leinwänden ein großes Gesamtkunstwerk entstehen zu lassen.
Motivieren Sie die Kinder, ihre Leinwände individuell, aber ausschließlich in Rot kreativ zu gestalten. Hierbei gibt es viele individuelle Gestaltungsmöglichkeiten:
Die fertigen Leinwände der Kinder werden an der Gruppenwand zu einem großen Gemeinschaftsbild aufgehängt, das im Laufe des Tages immer weiterwächst.
Die Kinder wechseln nach einem abgesprochenen Zeitraum ihren Platz im Uhrzeigersinn und malen/gestalten am nächsten Bild weiter. Eine spannende Malreise, die die Sozialkompetenz stärkt.
Wo versteckt sich das rote Feuerwehrauto und siehst du die drei fliege ...
Treffen Sie sich mit 2 bis 4 Kindern in einer ruhigen Ecke. Zeigen Sie den Kindern die Kamera und laden Sie sie ein, abwechselnd in die Rolle des Fotografen zu schlüpfen.
Erklären Sie den Kindern die Funktion und den Umgang mit der Kamera.
Folgenden Fotoauftrag erfüllen die Kinder:
Die Kinder sammeln viele verschiedene rote Gegenstände, Spielzeuge und kleine Kleidungsstücke, wie z. B. Mütze, Socke, Spielzeugautos etc.
Die Kinder ordnen einige gefundene Teile auf einem roten Tuch an, und das erste Kind macht aus einer beliebigen Perspektive ein Bild. Wichtig: Es darf nur das rote Tuch mit den roten Gegenständen auf dem Bild sein – klappt das nicht, können Sie das Bild hinterher einfach zurechtschneiden. So entsteht ein lustiges Suchbild für den Gruppenraum.
Die Kinder ordnen die roten Gegenstände neu, legen weitere dazu etc., bis jedes Kind ein Foto gemacht hat und somit verschiedene Suchbilder entstanden sind.
Drucken Sie die Suchbilder aus und hängen Sie sie im Gruppenraum auf. Versammeln Sie sich mit 2 bis 4 Kindern um ein Suchbild herum und stellen Sie Fragen, wie z. B.: Wer entdeckt das Feuerwehrauto? Und wer die drei fliegenden Bauklötze?
Sie können die Kinder auch das Gesehene differenziert beschreiben lassen und so spielerisch die Sprachentwicklung fördern.
Die Kinder fotografieren einzelne rote Gegenstände. Diese werden in Postkartengröße ausgedruckt. Im Morgenkreis ziehen die Kinder einzelne Bilder: Wer erkennt, wo im Gruppenraum/Einrichtung sich dieser Gegenstand befindet?
Heute bieten Sie den Kindern verschiedene Lebensmittel in der Farbe Ro ...
Besorgen Sie einige ausgewählte Lebensmittel. Füllen Sie diese in kleine Schälchen und stellen Sie sie auf einen Tisch.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis.
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Lebensmittel und benennen Sie diese gemeinsam.
Der Reihe nach werden einzelne Lebensmittel probiert/genascht und der Geschmack und die Konsistenz beschrieben (sauer, süß, bitter, weich, hart).
Nachdem alle Lebensmittel einmal probiert und beschrieben wurden, verbinden Sie den Kindern die Augen und lassen sie die Lebensmittel anhand des Geschmacks erraten.
Verschiedene rote Lebensmittel, wie