Vor vielen Insekten gruselt es uns Menschen. Die kleinen roten Käfer mit schwarzen Punkten jedoch, im Volksmund auch „Glückskäfer“ genannt, erfreuen Groß und Klein. Mit der Thematisierung des Marienkäfers schaffen Sie einen spielerischen Zugang zu der Welt der Insekten. In lebendigen Sachgesprächen, Kitzel- und Massagegedichten oder Würfelspielen erfahren die Kinder so einiges über die kleinen Käfer: Sie lernen beispielsweise etwas über den Körperaufbau sowie die Entwicklung vom Ei über die Larve bis hin zum Käfer kennen. Auch kreative Angebote und ein Rezeptvorschlag sind passend zum Thema zu finden.
Anhand von Bildern, die in einer leeren Streichholzschachtel verborgen ... Angebot ansehen
Dieses kreative Angebot hat garantiert auch für Ihre „Malmuffel“ einen ... Angebot ansehen
Massage- und Kitzelgedichte können Sie immer wieder in den Tagesablauf ... Angebot ansehen
Bei diesem Würfelspiel lernen die Kinder spielerisch etwas über die An ... Angebot ansehen
Beim gemeinsamen Zubereiten und Verspeisen der Marienkäfer-Schoko-Muff ... Angebot ansehen
Anhand von Bildern, die in einer leeren Streichholzschachtel verborgen ...
Drucken Sie im Vorfeld die Vorlage „Ei – Larve – Marienkäfer“ aus. Schneiden Sie die kleinen Bilder am Rand entlang aus, und passen Sie diese ggf. an die Größe Ihrer Streichholzschachtel an. Legen Sie zunächst das Marienkäferbild in die Streichholzschachtel, gefolgt von der Larve, sodass das Bild des Eis ganz oben liegt und zuerst gesehen werden kann.
Verteilen Sie ebenfalls die weißen Legosteine im Raum, die später als „Blattläuse“ fungieren. Merken Sie sich aber, wie viele Steine Sie im Raum verteilt haben, damit den Marienkäfern am Schluss keine Laus entkommt.
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern im Stuhlkreis. Berichten Sie der Gruppe, dass Sie ein kleines Insekt dabeihaben, welches Sie selbst nicht erkennen können. Halten Sie selbst die Streichholzschachtel in der Hand, und bestaunen Sie das Insekten-Ei mit einer Lupe. Dabei können Sie folgenden 2-Zeiler sprechen:
„Zunächst bin ich ein Ei, ganz klein,
sag mir, was mag ich wohl sein?“
Geben Sie die Schachtel im Kreis herum, und lassen Sie jedes Kind das kleine Insekt (auch mit einer Lupe) bestaunen. Sicher stellen die einen oder anderen Kinder bereits Vermutungen an. Diese können Sie im Raum stehen lassen und sich im 1. Schritt darauf einigen, dass es sich hierbei um ein Insektenei handelt. Wenn die Streichholzschachtel wieder bei Ihnen angekommen ist, nehmen Sie das Bild des Eis aus der Schachtel heraus, sodass nun die Larve zum Vorschein kommt. Diese begutachten Sie erneut und sprechen weiter:
„Schau her, eine Larve bin ich jetzt,
wisst ihr, was ich wohl bin zuletzt?“
Die Schachtel wird zum erneuten Bestaunen im Kreis herumgereicht. Fassen Sie zusammen, dass Sie gemeinsam eine Insektenlarve entdeckt haben.
Nehmen Sie das letzte Bild aus der Schachtel heraus, sodass man nun den Marienkäfer sehen kann.
„Jetzt bin ich rot, mit Punkten auf dem Rücken,
die mein Aussehen sehr schön schmücken.“
Die Schachtel wird ein letztes Mal ringsherum gegeben, und spätestens jetzt wissen alle Kinder, welches Insekt aus dem Ei schlüpfte. Benennen Sie dieses dennoch als Marienkäfer.
Kommen Sie mit den Kindern ins Gespräch.
Lassen Sie zunächst nochmals die Entwicklung des Insekts vom Ei zum Käfer beschreiben. Fragen Sie weiter:
Laden Sie nun Ihre Kinder dazu ein, selbst Marienkäfer zu spielen und auf Blattlaus-Suche zu gehen. Legen Sie dazu ein grünes Tuch als Blatt in die Mitte. Nun gehen die Kinder auf Nahrungssuche und sammeln die weißen Legosteine ein. Welcher Marienkäfer sammelt die meisten Läuse? Diese werden zum Abschluss von jedem einzelnen Kind gezählt und auf das grüne Tuch gelegt.
Dieses kreative Angebot hat garantiert auch für Ihre „Malmuffel“ einen ...
Bereiten Sie den Arbeitsplatz mit allen Materialien für das kreative Angebot vor. Die Kinder führen in Kleingruppen von 2–3 Kindern das Angebot selbstständig durch. Aber lassen Sie sie dabei niemals unbeaufsichtigt, und stellen Sie unbedingt einen Eimer Wasser für alle Fälle bereit.
Jedes Kind bekommt ein weißes Blatt Papier. Zunächst bemalen alle frei Hand unterschiedlich große Blätter mit Wachsmalstiften. Die Kinder bekommen eine Kerze und halten diese am unteren Ende fest. Mit Ihrer Hilfe wird die Kerze angezündet. Die Kinder halten die Kerze waagerecht ca. 20 cm über das Papier. Wenn das Wachs zu schmelzen beginnt und der 1. Tropfen auf das Papier fällt, führen sie die Hand mit der Kerze darin langsam über das Papier, um weitere Wachstropfen zu verteilen. Diese stellen die Körper der Marienkäfer dar. Die Anzahl der Wachstropfen können die Kinder selbst bestimmen. Sie hängt von der Motivation und Ausdauer der Kinder ab. Mehr als 10 Tropfen überfordern die Kinder beim Ausgestalten der Käfer eventuell. Nun wird die Kerze ausgepustet und in einem feuerfesten Gefäß beiseitegelegt.
Mit einem Filzstift zeichnen die Kinder jeweils 6 Beine und eventuell einen Kopf mit Fühlern um die Wachspunkte herum. Auf die Wachstropfen können mit einem schwarzen Filzstift Punkte getupft werden.
Massage- und Kitzelgedichte können Sie immer wieder in den Tagesablauf ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis. Sprechen Sie das Gedicht vor, und machen Sie die entsprechenden Bewegungen dazu. Laden Sie die Kinder zum Mitmachen ein, und wiederholen Sie das Gedicht beliebig oft.
Massage- und Kitzelgedicht: „Was krabbelt da?“ | |
Text | Aktion |
Was krabbelt da auf meinen Füßen, um mich ganz sachte zu begrüßen? |
Die rechte Hand auf den eigenen Fuß legen und die Finger „krabbeln“ lassen. |
Ein kleiner Käfer, rot und klein, krabbelt hoch an meinem Bein. |
Mit der Hand langsam das Bein hochkrabbeln und kitzeln. |
Krabbelt weiter über meinen Bauch, denkt er wohl, das wär ein Strauch? |
Mit der Hand und den Fingern im Kreis über den Bauch krabbeln. |
Krabbelt hin und wieder her, es kitzelt mich, aber gefällt mir sehr. |
s.o. |
Er krabbelt weiter auf meine Hand, ich schau ihn an, bin ganz gespannt. |
Vom Bauch aus langsam auf die andere Hand krabbeln. |
Auf seinem Rücken kann ich 6 Punkte erkennen, jetzt kann ich das Käferchen benennen. |
Die Hände auf Augenhöhe halten, bestaunen. 6 Finger hochzeigen. |
Ein Marienkäfer sitzt dort ganz keck und fliegt ganz plötzlich auf und weg. |
Die Hände hinter dem Rücken verstecken. |
Bei diesem Würfelspiel lernen die Kinder spielerisch etwas über die An ...
Drucken Sie im Vorfeld den „Spielplan“ aus.
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von maximal 6 Kindern, um das Marienkäfer-Würfelspiel durchzuführen.
Jedes Kind bekommt ein Blatt Papier und einen Holzstift. Beginnen Sie, im Uhrzeigersinn zu würfeln.
Um mit dem „Bau“ und Zeichnen des Marienkäfers zu starten, muss jeder Mitspieler zunächst eine „1“ würfeln.
Wer eine „1“ gewürfelt hat, malt den runden Körper des Käfers auf.
Danach entscheidet der Würfel, welche Körperteile als Nächstes dazukommen.
Benutzen Sie dazu den Spielplan als Orientierungshilfe, aus dem ersichtlich wird, dass jede Würfelzahl für einen Körperteil des Marienkäfers steht.
Wird eine Zahl doppelt gewürfelt, kann der Mitspieler nichts zeichnen und setzt einmal aus. Wer den Marienkäfer mit allen 6 Teilen vollständig zusammengebaut und gezeichnet hat, ist Sieger des Spiels.
Beim gemeinsamen Zubereiten und Verspeisen der Marienkäfer-Schoko-Muff ...
Bereiten Sie einen sauberen Arbeitsplatz vor, und lassen Sie die Kinder ihre Hände waschen. Benennen und beschreiben Sie gemeinsam alle Zutaten und Gerätschaften, bevor Sie mit der Zubereitung starten.
Bereits beim Abwiegen der Zutaten mit der Waage und dem Abmessen mit dem Messbecher können Ihnen die kleinen Bäcker behilflich sein.
Schütten Sie gemeinsam alle „trockenen“ Zutaten in eine Rührschüssel, und geben Sie alle „flüssigen“ Zutaten in die 2. Schüssel. Nun werden die flüssigen Zutaten mit dem Handrührgerät vermengt und die „Trockenen“ mit dem Löffel vermengt. Auch dabei dürfen die Kinder mitarbeiten, aber niemals unbeaufsichtigt. Die Mischung aus den trockenen Zutaten wird mit den „Flüssigen“ zusammengegeben und nochmals kurz verrührt.
Lassen Sie die Kinder die Papierförmchen in die Muffin-Form setzen. Mit Esslöffeln wird dann der Teig hineingegeben (2 EL pro Form sind ausreichend).
Zum Schluss kommt das Muffin-Blech in den vorgeheizten Backofen (175 °C) und backt für ca. 15 min.
Nach dem Auskühlen lassen Sie die Kuchenkuvertüre nach der Packungsbeilage schmelzen. Geben Sie diese in ein Glasschälchen, ebenso die anderen Zutaten zum Verzieren.
Mit einem Messer oder Backpinsel bestreichen die Kinder zunächst ihren Muffin mit der roten Lebensmittelfarbe. Die Punkte werden den Käfern mit der dunklen Schokokuvertüre verliehen. Als Fühler werden die Keksröllchen am Kopf des Käfers hineingedrückt.
Bei einer gemeinsamen Brotzeitlassen Sie sich die Backwerke nach dem erneuten Auskühlen schmecken.
Zutaten für ca. 12 Muffins:
Für die Glasur:
Gerätschaften für die Muffins:
Gerätschaften für die Glasur: