Rund, rund, rund … Welche Spielsachen aus dem Gruppenraum sind rund? Haben runde Formen Ecken oder nicht? Diesen Fragen gehen Sie mit den Kindern in altersgerechten Angeboten nach. In kreativen Angeboten setzen die Kinder runde Formen in Szene und erfahren die Bedeutung von „rund“ auch in Bewegungsangeboten.
Heute lassen die Kinder runde Gegenstände rollen. Dabei erleben die Ki ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot stehen die Kinder selbst mit ihrem ganzen Körper im ... Angebot ansehen
Heute gestalten die Kinder ihre eigenen Kreise. Sie nutzen verschieden ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot erstellen die Kinder ihr eigenes Kreis-Memory. Hier ... Angebot ansehen
Heute machen Sie sich mit den Kindern gemeinsam auf die Suche nach run ... Angebot ansehen
Sie und die Kinder singen ein Lied über runde Formen. Damit fördern Si ... Angebot ansehen
Der untere Teil eines aufgepusteten Luftballons wird in Farbe getaucht ... Angebot ansehen
Ein großer Gymnastikball macht Eindruck auf die Kinder. Seine runde Fo ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Formwahrnehmung der Kleinkinder. We ... Angebot ansehen
Die Kinder ertasten und betrachten verschiedene runde Alltagsgegenstän ... Angebot ansehen
Heute lassen die Kinder runde Gegenstände rollen. Dabei erleben die Ki ...
Sammeln Sie verschiedene runde Gegenstände, z. B. eine Papprolle oder eine Klebebandrolle. Vielleicht haben Sie ja auch einen alten Autoreifen? Legen Sie alles in der Turnhalle bereit. Bauen Sie aus einer Turnmatte und einer Bank eine schräge Ebene.
Versammeln Sie sich mit einer Kleingruppe von etwa 6 Kindern in der Turnhalle. Geben Sie den Kindern den Auftrag, die Gegenstände die schräge Ebene hinunter rollen zu lassen. Wenn Sie merken, dass die Experimentierfreude nachlässt, geben Sie weitere Impulse:
Sie können die Liste ergänzen und abändern. Hauptsache, die Dinge können rollen.
Bei diesem Angebot stehen die Kinder selbst mit ihrem ganzen Körper im ...
Versammeln Sie sich in einem möglichst großen, leeren Raum. Dies kann die Turnhalle aber auch eine freie Wiese sein.
Beginnen Sie mit einem großen Kreis, bei dem die Kinder sich alle an die Hand nehmen. Geben Sie den Kindern Aufträge, wie sie neue Kreise bilden sollen. Folgende Beispiele je nach Entwicklungsstand der Kinder sind möglich:
Vielleicht haben die Kinder noch eigene Ideen.
Die Kinder geben die Anweisungen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Heute gestalten die Kinder ihre eigenen Kreise. Sie nutzen verschieden ...
Legen Sie die Materialien in einer ruhigen Ecke auf dem Boden bereit.
Versammeln Sie sich mit einer Kleingruppe von etwa 6 Kindern an einem freien Platz auf dem Boden. Fragen Sie die Kinder, ob diese in den Materialien Kreise entdecken und ob sie selbst welche daraus erstellen können. Hierzu erhält jedes Kind ein Material auf einem Suppenteller und ein Tablett. Mit etwas Geschick können die Kinder nun Kreise streuen und legen. Lassen Sie die Kinder in Ruhe experimentieren. Fotografieren Sie die Ergebnisse. Anschließend wechseln die Kinder die Materialien. Helfen Sie ggf. beim Zusammenschütten des Sandes.
Die Kinder können natürlich auch selbst Materialien auswählen, aus denen sie Kreise legen können.
Material für 6 Kinder:
Von jedem Material einen Suppenteller voll
Bei diesem Angebot erstellen die Kinder ihr eigenes Kreis-Memory. Hier ...
Erstellen Sie gemeinsam mit den Kindern zuvor Fotos von runden Gegenständen in der Kita und entwickeln Sie diese jeweils zweimal. Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch bereit.
Versammeln Sie sich mit 4 Vorschulkindern. Laminieren Sie die Fotos gemeinsam mit den Kindern ein. Hierzu legen Sie immer ein Fotopaar mit etwas Abstand in eine Folie. Zeichnen Sie mit Lineal und Folienschreiber vor, wo die Kinder die laminierten Fotos auseinanderschneiden sollen. Nun schneiden die Kinder die Fotos zurecht. Diese werden in der Kiste gesammelt. Diese kann natürlich noch beschriftet werden. Nachdem Sie mit den Kindern aufgeräumt haben, können Sie das Memory nach den gewohnten Memory-Regeln spielen.
Geben Sie acht, dass sich die Kinder nicht am Laminiergerät verbrennen.
Natürlich können Sie das Memory auch durch andere Formen ergänzen.
Heute machen Sie sich mit den Kindern gemeinsam auf die Suche nach run ...
Versammeln Sie sich mit einer Gruppe von etwa 6 Kindern. Sie geben den Kindern den Auftrag, nach runden Gegenständen in der Kita zu suchen. Je nach Entwicklungsstand der Kinder sollten Sie darauf eingehen, was rund bedeutet. Hierzu können Sie mit einem Bleistift einen Kreis und zum Vergleich ein Dreieck bzw. ein Viereck auf das Papier aufzeichnen. Anschließend machen Sie sich gemeinsam auf die Suche. Immer, wenn ein Kind etwas Rundes gefunden hat, darf es den Gegenstand fotografieren. Helfen Sie ggf. dabei, damit die runde Form gut zur Geltung kommt, z. B. ein Glas nicht von der Seite, sondern von oben fotografieren. Die Fotos können Sie später entwickeln lassen und nochmals gemeinsam mit den Kindern betrachten.
Natürlich können Sie das Angebot auch mit anderen Formen durchführen.
Sie und die Kinder singen ein Lied über runde Formen. Damit fördern Si ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Erklären Sie den Kindern, dass sie heute gemeinsam auf die Suche nach runden Spielsachen in ihrem Gruppenraum gehen. Zeigen Sie ihnen zur Anschauung noch einmal den Pappteller und lassen Sie ihn von Hand zu Hand gehen. Die Kinder sehen und ertasten somit seine runde Form.
Mit dem folgenden Lied laden Sie die Kinder ein, im Gruppenraum nach runden Spielgegenständen zu suchen.
Dann singen Sie den folgenden Text nach der altbekannten Melodie von „Rot, rot, rot sind alle meine Farben“:
Rund, rund, rund sind alle meine Sachen
rund, rund, rund ist alles was ich brauch –
darum such ich, alles was so rund ist,
weil ich Kreise so toll find‘.
Das Spiel endet, wenn jedes Kind einen runden Gegenstand gefunden hat, den es in der Kreismitte präsentieren kann. Unterstützen Sie die Kinder bei der Suche. Jeder Gegenstand wird von Hand zu Hand gereicht, ertastet und benannt.
Abschließend machen Sie ein Foto aller runden Gegenstände für das Portfolio der Kinder.
Der untere Teil eines aufgepusteten Luftballons wird in Farbe getaucht ...
Pusten Sie für jedes Kind einen Luftballon auf. Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Jedes Kind wählt eine Farbe und einen Luftballon. Dann taucht es die runde und etwas größere Seite des Luftballons in die Farbe und macht damit anschließend einen Abdruck auf das Papier. Auf diese Weise können die Kleinkinder selbstständig Kreise auf das Papier zaubern.
Zu Beginn benötigen sie noch etwas Übung, damit die Abdrücke nicht verrutschen. Es entstehen viele bunte Kunstwerke, mit denen Sie anschließend den Gruppenraum dekorieren können.
Pro Kind benötigen Sie:
Ein großer Gymnastikball macht Eindruck auf die Kinder. Seine runde Fo ...
Gehen Sie mit 5 Kindern in den Bewegungsraum. Zunächst beginnen Sie mit nur einem Ball. Mit folgenden Spielaktionen fördern Sie die Formwahrnehmung und die Bewegung der Kleinkinder:
Nehmen Sie nun die anderen Bälle dazu. So kann jedes Kind einen großen Ball durch den Raum rollen.
Um die Spielaktion zu einem runden Abschluss zu bringen, geben die Kinder ihren Ball zum Schluss durch den Turnreifen, den Sie für die Kinder auf dem Boden festhalten.
Mit diesem Angebot fördern Sie die Formwahrnehmung der Kleinkinder. We ...
Legen Sie 10 Notizzettel in der Wunschfarbe des Kindes übereinander. Dann stellen Sie die Tasse darauf und umrunden es mit dem Bleistift. Halten Sie den Papierstapel fest in Ihrer Hand. Wenn Sie mit der Schere entlang der Bleistiftlinie schneiden, können Sie mit der Schere 10 Kreise auf einmal ausschneiden. Das wiederholen Sie mit dem Flaschendeckel. Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Boden aus.
Legen Sie die Pappe, die Kreise und den Kleister für das Kind auf einem Tisch bereit. Das Kind kann den Kleister mit den Händen auf der Pappe verteilen. Anschließend verteilt es die Pappkreise nach Belieben auf dem Kleister.
Da die Kreise nur eine Farbe haben und nicht bunt sind, kann sich die Wahrnehmung der Kinder besser auf die Form konzentrieren.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kinder ertasten und betrachten verschiedene runde Alltagsgegenstän ...
Suchen Sie die oben genannten Materialien in einem Korb zusammen.
Gehen Sie mit 5 Kindern in einen möglichst leeren und somit ablenkungsfreien Nebenraum. Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann geben Sie den Kindern nacheinander die verschiedenen Materialien. Lassen Sie den Kindern je nach Bedarf 2 bis 3 Minuten Zeit für jedes einzelne Material. Geben Sie jedem Kind jedes neue Material direkt in die Hand.
Die Kinder erfahren die runde Form durch das Anfassen und Betrachten. Vielleicht entdecken sie, dass die Deckel über den Boden rollen können. Ganz zum Schluss geben Sie auch die Softbälle hinzu. Nun lernen die Kinder eine runde Form mit Volumen bzw. eine Kugel kennen. Sicherlich rollen die Kinder die Bälle über den Boden.