Das Thema Plastikmüll und die Vermeidung davon ist in aller Munde. Es ist auch aus den Kindertagesstätten nicht wegzudenken. Schaffen Sie spielerisch und kindgerecht ein Bewusstsein dafür, wie Plastikmüll vermieden werden kann. Zeigen Sie gleichzeitig auf, dass viele Materialien nicht direkt im Mülleimer landen müssen, sondern prima zum Spielen geeignet sind. Nutzen Sie Plastikdeckel und Becher zum Spielen und Konstruieren, leere Shampoo-Flaschen, um Wasserspielzeuge herzustellen, und den gesammelten Plastikmüll einer ganzen Woche für einen Bewegungsparcours. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Plastikmüll finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie verdeutlichen den Kindern in diesem Experiment die Masse an Plasti ... Angebot ansehen
Wenn Eltern und Kinder aus den leeren Tetra Paks gemeinsam eine Burg b ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die Plastikdeckel nach Farben sortieren, fördern ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik der Kleinkinder, wenn sie kleinformatig au ... Angebot ansehen
Hier entsteht aus Plastikmüll ein neues Spielzeug. Damit überzeugen Si ... Angebot ansehen
Rücken Sie die Aufmerksamkeit der Kinder zu Beginn der Woche auf das T ... Angebot ansehen
Fördern Sie die Kreativität und Fantasie der Kinder und stellen Sie ei ... Angebot ansehen
Reste von Plastikstrohhalmen finden sich bestimmt noch in jedem Hausha ... Angebot ansehen
Sammeln Sie mithilfe der Eltern geeignete Flaschen und zeigen Sie den ... Angebot ansehen
Zeigen Sie den Kindern heute, wie viel Plastikmüll in einer Kindergart ... Angebot ansehen
Sie verdeutlichen den Kindern in diesem Experiment die Masse an Plasti ...
Sammeln Sie den Plastikmüll einer Woche in einem getrennten Eimer in Ihrer Gruppe. Spülen Sie die Behälter wie z. B. Joghurtbecher gut aus, bevor Sie mit dem Angebot beginnen.
Sie gehen mit den Kindern nach draußen in den Garten und versammeln sich dort in einem Kreis auf dem Boden.
Zur Veranschaulichung der Müllmenge können 2 Kinder den gesammelten Plastikmüll in der Mitte auskippen. Gemeinsam „bestaunen“ Sie, wie viel oder wie wenig Plastikmüll sich innerhalb einer Woche angesammelt hat.
Dann können die Kinder im Wechsel immer ein Müllstück in/auf das Wasser in der Badewanne legen.
Passt nicht alles hinein? Dann bleiben die restlichen Verpackungen auf der Wiese daneben liegen. Für die Kinder wird somit deutlich: Es ist so viel Müll, dass er nicht einmal in die Badewanne passt.
Anschließend (auch wenn der komplette Müll hineinpasst) fischen die Kinder die Müllstücke nacheinander wieder aus dem Wasser.
Durch das Wasser wird der Aufforderungscharakter für die Kinder größer. Ggf. können Sie hier auch eine erste Verbindung zum Plastikmüll im Meer ziehen, indem Sie sagen: „In unseren Meeren schwimmt leider auch sehr viel Plastikmüll. Das stört die Fische und Pflanzen. Daher muss der Müll aus dem Meer.“
Die Kinder können das Ein- und Ausfüllen des Mülls nach Belieben wiederholen.
Lassen Sie die Kinder nicht ohne Aufsicht mit dem Wasser aus der Badewanne spielen.
Wenn Eltern und Kinder aus den leeren Tetra Paks gemeinsam eine Burg b ...
Bitten Sie die Eltern, etwa 14 Tage vor Ihrem Angebot, leere und gespülte 1 Liter Tetra Paks mit in die Krippe zu bringen.
Über einen Aushang laden Sie die Eltern zum „Plastikburg bauen“ ein. Beispielsweise an einem Nachmittag von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Auf einer bestenfalls asphaltierten Fläche Ihres Außengeländes oder auf einer ebenen Wiese, legen Sie die 100 (oder mehr) Tetra Paks bereit.
Etwas abseits können Sie Getränke anbieten.
Alle Eltern und Kinder versammeln sich um den Berg Plastikmüll. Sie sagen: „Ran ans Plastik! Baut eine Burg! Und Los!“
Daraufhin beginnen alle Eltern und Kinder, sich untereinander abzusprechen und aus den Tetra Paks eine Burg oder ein ähnliches Gebilde zu gestalten.
Sie dokumentieren die Gemeinschaftsaktion mit der Kamera für die Portfolios der Kinder und für einen Aushang für die Eltern.
Bei trockenem Wetter kann die Burg stehen bleiben. Bei Regenwetter sollte sie wieder abgebaut werden. Natürlich können die Kinder die Tetra Paks wieder und wieder zum Bauen verwenden.
Alternativ können Sie die Burg auch im Bewegungsraum als Bewegungsbaustelle aufbauen.
Für eine Plastikburg benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder die Plastikdeckel nach Farben sortieren, fördern ...
Sammeln Sie die Deckel mit Hilfe der Eltern und legen Sie diese in einem Karton für die Kinder bereit.
Zu zweit können die Kinder sich um den Karton mit den Deckeln versammeln. Wenn sie die Deckel dem Karton entnehmen, können die Kinder deren Farben mit Ihrer Hilfe benennen. Anschließend suchen sie die farblich passenden Deckelfarben zusammen.
Umranden Sie die Deckel auf der weißen Pappe. Die so entstandenen Kreise malen Sie mit den Filzstiften in der entsprechenden Deckelfarbe an. Wenn die Kinder die Deckel dem Karton entnehmen, müssen sie die Deckel auf die Felder in den entsprechenden Farben legen.
Für die Variante:
Sie fördern die Feinmotorik der Kleinkinder, wenn sie kleinformatig au ...
Drucken Sie den „gemalten Strand“ und die Plastikabbildungen aus und schneiden Sie anschließend die Plastikabbildungen entlang der schwarzen Linie aus. Legen Sie die ausgeschnittenen Abbildungen zunächst zur Seite und legen Sie den „gemalten Strand“ sowie die Stifte für die Kinder bereit.
Die Kinder malen den Strand nach ihren Vorstellungen mit den Buntstiften an.
Anschließend verteilen Sie die ausgeschnittenen Abbildungen des Plastikmülls auf dem Strand.
Die Kinder benennen die einzelnen Abbildungen der Plastikmüllzeichnungen, legen sie zur Seite neben das Bild und malen sie dann nach ihren Vorstellungen an.
Das Auflegen und Aufsammeln des Plastikmülls kann beliebig oft wiederholt werden.
Hier entsteht aus Plastikmüll ein neues Spielzeug. Damit überzeugen Si ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch bereit.
Jetzt geht es los! Die Kinder drücken auf die Wäscheklammer. Dann lassen sie den Spatel los und der Pompom-Ball wird durch die Luft geschleudert.
Die Kinder können nun ausprobieren, wie weit die Bälle fliegen oder welche anderen Gegenstände sie damit durch den Raum oder durch den Garten fliegen lassen können.
Achten Sie immer darauf, dass die Kinder nur dahin zielen, wo sich keine anderen Kinder aufhalten.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht mit dem Bastelkleber in Berührung kommen und dass niemand von den „Geschossen“ des Katapults getroffen wird.
Wenn es im Sommer warm genug ist, können die Kinder den Deckel mit Wasser füllen und dieses anschließend durch die Luft oder auf ein anders Kind spritzen.
Für 1 Plastikkatapult benötigen Sie:
Für die Variante:
Rücken Sie die Aufmerksamkeit der Kinder zu Beginn der Woche auf das T ...
Sammeln Sie im Vorfeld einige prägnante Teile Plastikmüll. Vorteilhaft sind Gegenstände, die einen Wiedererkennungswert für die Kinder haben wie z. B. leere Trinkpäckchen, Joghurtbecher etc.
Bereiten Sie einen Sitzkreis vor, in dessen Mitte Sie die Materialien legen. Lenken Sie die Aufmerksamkeit der Kinder auf die Kreismitte.
Sicherlich erkennen die Kinder schnell, dass es sich um Müll handelt. Finden sie auch heraus, dass es sich hier um reinen Plastikmüll handelt?
Halten Sie einzelne Müllteile hoch und lassen Sie die Kinder diese benennen. Die Kinder erkennen bestimmt viele Teile und wissen auch, wann oder wofür diese verwendet werden bzw. wurden.
Erzählen Sie den Kindern nun, dass der Müll in Ihrer Gruppe schon ganz toll getrennt wird (ggf. Müllbehälter mit dazu nehmen); aber da ja jeden Morgen die Mülleimer frisch geleert sind, weiß man gar nicht, wie viel Müll produziert wird.
Wecken Sie das Interesse der Kinder an der Müll-Sammelaktion und zeigen Sie ihnen den leeren Behälter.
Erklären Sie nun, dass der Plastikmüll ab sofort jeden Tag im Behälter gesammelt wird, um am Ende der Woche zu sehen, wie viel Müll in einer Woche anfällt.
Damit es nicht anfängt zu stinken, muss der Müll natürlich vorher gewaschen werden. An dieser Stelle können Sie mit den Kindern noch einmal üben, einzelne Teile zu waschen, bevor sie diese in den Behälter werfen.
Lassen Sie die Kinder evtl. noch schätzen, wie viel Müll in einer Woche nur in ihrer Gruppe anfallen könnte (wie viel Müllsäcke voll?) und notieren Sie die Schätzungen. Sie können auch Striche auf den Behälter malen.
Stellen Sie den Behälter gemeinsam mit den Kindern an einem geeigneten Platz auf.
Überprüfen Sie täglich, ob der gesammelte Müll ordentlich gesäubert wurde.
Sprechen Sie mit den älteren Kindern das Thema Müllvermeidung an. Sicherlich sind viele schon sensibilisiert für das Thema und entwickeln tolle Ideen, wie sie Plastikmüll im Alltag vermeiden können.
Fördern Sie die Kreativität und Fantasie der Kinder und stellen Sie ei ...
Besorgen Sie im Vorfeld möglichst viele (mind. 100) Becher. Dafür können Sie die Eltern im Vorfeld um Mithilfe bitten, oder die Becher als wertvolles Baumaterial für Ihre Einrichtung anschaffen.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum oder in einem Bereich Ihres Gruppenraums. Stellen Sie den Kindern die Becher zur Verfügung und warten Sie erst einmal ab, was die Kinder für Ideen entwickeln.
Mit folgenden Ideen können Sie die Kinder später motivieren:
Fotografieren Sie die einzelnen Bauwerke als Erinnerung und fürs Portfolio.
Reste von Plastikstrohhalmen finden sich bestimmt noch in jedem Hausha ...
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern an einem Spieltisch und zeigen Sie ihnen die Materialien. Erzählen Sie den Kindern, dass daraus ein Spiel entstehen soll. Entwickeln sie vielleicht von allein die Idee, die Strohhalme in die vorhandenen Löcher zu stecken? Wenn nicht, motivieren Sie die Kinder dazu, die Strohhalme abwechselnd kreuz und quer in die vorhandenen Löcher zu stecken (waagerecht und so, dass die Strohhalme auf der anderen Seite des Behälters wieder herausschauen).
Sind alle Löcher besetzt, wird die Kugel vorsichtig oben auf die Strohhalme gelegt.
Jetzt dürfen die Kinder der Reihe nach vorsichtig einen Strohhalm wieder herausziehen. Gelingt es, ohne, dass die Position der Kugel sich verändert? Prima, dann darf das Kind einen weiteren Strohhalm entfernen. Bewegt sich die Kugel, ist das nächste Kind an der Reihe.
Gewonnen hat, wer am meisten Strohhalme sammelt, bevor die Kugel auf dem Boden des Gefäßes landet.
Sammeln Sie mithilfe der Eltern geeignete Flaschen und zeigen Sie den ...
Sammeln Sie geeignete Flaschen, entfernen Sie die Etiketten und säubern Sie alle Flaschen gründlich.
Alle Materialien stehen im Kreativbereich bereit. Der Tisch ist durch eine Decke geschützt.
Versammeln Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Kreativbereich und zeigen Sie den Kindern die gesammelten Flaschen. Die Kinder betrachten die Flaschen und ordnen sie vielleicht zunächst nach unterschiedlichen Kriterien wie z. B. Größe, Farben, Form.
Erzählen Sie den Kindern, dass aus den Flaschen gleich bunte Wasserspritztiere entstehen sollen. Jedes Kind wählt dazu eine Flasche aus und bemalt diese mit den Acrylfarben ganz nach seinem Geschmack. Vielleicht entstehen Fische mit Schuppen, Flossen und Augen? Vielleicht entstehen aber auch ausgedachte Fantasietiere.
Sind alle „Spritzis“ getrocknet, werden sie mit Wasser befüllt und im Freien ausprobiert.
Tipp: Behalten Sie die „Spritzis“ einige Zeit in der Einrichtung, so haben die Kinder an warmen Sommertagen lustige Wasserspielzeuge zur Verfügung.
Je Kind:
Außerdem:
Zeigen Sie den Kindern heute, wie viel Plastikmüll in einer Kindergart ...
Stellen Sie zu Beginn der Woche einen Behälter auf und sammeln Sie darin den anfallenden Plastikmüll in Ihrer Gruppe (oder der Einrichtung).
Verteilen Sie den gesamten Müll auf dem Boden des Bewegungsraums.
Betreten Sie mit den Kindern gemeinsam den Bewegungsraum. Die Kinder werden sicherlich überrascht reagieren.
Bestaunen Sie zunächst einmal den angesammelten und verteilten Müll der vergangenen Woche. Sind die Kinder erstaunt, wie viel Müll gesammelt wurde?
Gehen Sie gemeinsam mit den Kindern zu den einzelnen Materialien und schauen Sie, was sich auf dem Boden für Müll befindet.
Erkennen die Kinder die einzelnen Sachen, oder vielleicht ihren eigenen Joghurtbecher wieder?
Erklären Sie den Kindern nun das folgende Spiel:
Die Kinder bewegen sich zu Musik durch den Bewegungsraum. Die herumliegenden Materialien dürfen beim Laufen nicht berührt werden. Die Kinder laufen um die am Boden aufgestellten Materialien herum oder springen drüber.
Wenn die Musik stoppt, halten Sie ein bestimmtes Material (z. B. einen Joghurtbecher) hoch.
Die Kinder suchen das entsprechende Material, laufen hin und halten es ebenfalls hoch.
Haben alle Kinder das passende Müllstück gefunden? Dann wiederholen Sie das Spiel einige Male.
Abschließend wird der Müll gemeinsam eingesammelt und in die dafür vorgesehenen Müllbehälter sortiert. Falls Sie nicht nur mit Plastikmüll gearbeitet haben, achten Sie auf eine richtige Mülltrennung.