Am 14.6.2018 startet die nächste Fußball-WM. Die Kinder sind sicher schon ganz Feuer und Flamme für alles was mit Kicken, Anfeuern, Joachim Löw, Toni Kroos und Co. zu tun hat. Greifen Sie dieses Interesse auf und üben Sie z. B. die bekannte Fanansage „Humba Tätärää“ ein oder gestalten Sie bunte Fußballtore, bei denen schon die Jüngsten mithelfen können. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Rund um den Fußball“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit diesem Spiel zeigen Sie den Kleinkindern die Grundlagen des Fußbal ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder freuen sich, wenn sie bei der Zubereitung des kreative ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die Kartons mit bunten Farben bemalen, fördern Si ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder durch einen Trinkhalm Luft pusten, um einen Ball ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie das Allgemeinwissen der Kinder. Gleichz ... Angebot ansehen
Für Fußballer ist es wichtig, sich vor einem Fußballspiel richtig aufz ... Angebot ansehen
Nicht nur die Mädchen finden Gefallen an den bunten Blumenketten, die ... Angebot ansehen
Die WM fällt genau in die Beerenzeit. Es bietet sich also an, dass Sie ... Angebot ansehen
Während der WM werden die Kinder sicher vom Fußballfieber angesteckt u ... Angebot ansehen
"Humba Tätärää" ist eine bekannte Fußballparole, die Fans nutzen, um " ... Angebot ansehen
Mit diesem Spiel zeigen Sie den Kleinkindern die Grundlagen des Fußbal ...
Stellen Sie die Fußballtore im Abstand von etwa 10 Metern auf. Den Ball platzieren Sie in der Mitte des Spielfeldes.
Laden Sie die Kinder zum Fußball spielen auf die Wiese ein. Erklären Sie den Kindern: „Wenn ihr den Ball ins Tor hineinschießt, nennt man das ein Tor.“ Sie und eine Kollegin stellen sich in die beiden Tore, dann können die Kinder auf die Tore schießen.
Wenn dieser Teil ausgereizt ist, können immer 2 Kinder gemeinsam versuchen, sich den Ball gegenseitig zuzuschießen.
Zum Schluss der Aktion überlassen Sie den Kindern nur noch einen Ball. Sie und Ihre Kollegin stellen sich wieder in die beiden Tore. Nun können die Kinder um den Ball spielen und versuchen, ihn ins Tor zu schießen. Für die Kinder ist es noch nicht wichtig, welches das richtige Tor ist. Sie versuchen, einfach nur ein Tor zu schießen.
Die Kleinkinder freuen sich, wenn sie bei der Zubereitung des kreative ...
Waschen Sie die Tomaten und legen Sie die übrigen Materialien auf einem Tisch in Kinderhöhe bereit.
Immer 2 Kinder gemeinsam bestreichen im Wechsel ein Brot mit Frischkäse. Lassen Sie die Kinder den Käse großzügig auftragen. Dann streuen sie die Kresse gleichmäßig darüber. Die Kresse bleibt auf dem Frischkäse hängen. Fertig ist das Fußballfeld. Nun legt jedes Kind auf seine „Brothälfte“ eine Tomate. Diese stellen den Fußball dar. Zum Essen, kann das Brot für die beiden Kinder in der Mitte geteilt werden.
Besonders beeindruckend sieht es aus, wenn alle Kinder der Gruppe ihre Brote nebeneinanderlegen. So entsteht ein besonders großes Fußballfeld. An die beiden „Enden“ dieses Fußballfeldes bauen Sie zwei Tore auf. Stellen Sie dazu 2 Käsestücke im Abstand von ca. 4 cm zueinander senkrecht auf und legen ein weiteres Stück darüber. Das sind die Fußballtore. Zur Erinnerung an das essbare Fußballfeld machen Sie ein Foto.
Für 1 Fußball-Snack (reicht für 2 Kinder) benötigen Sie:
Für die gesamte Kindergruppe (ca. 10 Kinder) benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder die Kartons mit bunten Farben bemalen, fördern Si ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf dem Boden aus und legen Sie die Materialien darauf bereit.
Die Kinder können damit beginnen, die Kartons in bunten Farben anzumalen. Der Fantasie und Kreativität der Kinder sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wenn die Farbe getrocknet ist, lehnen Sie die 3 Kartons nebeneinander an eine Wand oder an verschiedene Bäume auf Ihrem Außengelände an.
Nun beginnt das eigentliche Spiel. 3 Kleinkinder können sich im Abstand von etwa 50 cm vor die bunten Tore stellen und versuchen, den Softball dort hinein zu schießen. Das macht nicht nur Spaß, sondern fordert die Kinder auch entsprechend.
Wenn die Kleinkinder durch einen Trinkhalm Luft pusten, um einen Ball ...
Nehmen Sie die grüne Pappe und legen Sie sie in das Tablett hinein. Sie kleben ein Stück Klebeband als Mittelstreifen in die Mitte des Fußballfeldes/der grünen Pappe. An den beiden schmalen Enden der grünen Pappe markieren Sie mit einem etwa 10 x 5 cm großen Rechteck je ein Fußballtor.
Legen Sie das Tablett/Spielfeld auf einen Tisch in Kinderhöhe. Immer zwei Kinder gemeinsam können sich am Tablett gegenübersetzen. Dann legen Sie den Watteball auf die Mittellinie und geben jedem Kind 1 Trinkhalm. Die Kinder versuchen nun, Luft durch den Trinkhalm zu pusten. Wenn ihnen das mit etwas Übung gelingt, versuchen sie den Ball zu steuern. Mit etwas Glück gelangt der Ball auf diese Weise ins gegnerische Tor.
Mit diesem Angebot fördern Sie das Allgemeinwissen der Kinder. Gleichz ...
Legen Sie die oben genannten Materialien vor sich auf dem Boden bereit.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus:
Text: | Bewegungen zum Text: |
---|---|
Ein Fußball der ist kugelrund, |
Zeigen Sie den Kindern den Fußball. |
wir rennen hinterher. | Machen Sie mit den Armen Jogging-Bewegungen. |
Das hält uns fit und gesund. | Heben Sie die Arme in die Höhe. |
Zur Weltmeisterschaft geht’s richtig los. | Ballen Sie eine Hand zu einer Faust und strecken Sie sie in die Luft. |
Verschiedene Länder spielen Fußball: Auf die Plätze, fertig. Los! | Lassen Sie die beiden Puppen von zwei Seiten auf einen Ball zu rennen. |
Frankreich gegen Russland | Schwenken Sie die französische und die russische Fahne. |
Und Portugal gegen Deutschland. | Schwenken Sie die portugiesische und die deutsche Fahne. |
Ein Land wird die WM gewinnen. | Strecken Sie beide Hände jubelnd nach oben. |
Und ganz laut die Nationalhymne singen. | Summen Sie kurz eine beliebige Melodie an. |
Die Zuschauer feuern die Fußballspieler an. | Klatschen Sie in die Hände und rufen Sie: „TOR! TOR! TOR!“ |
Schwenken Fahnen und jubeln, wenn einer viele Tore schießen kann. | Schwenken Sie mit 2 Fahnen Ihrer Wahl und rufen noch einmal: „Tor!“ |
Die Gewinner bekommen einen Pokal geschenkt. | Halten Sie die mit Goldfolie umwickelte Flasche mit beiden Händen in die Luft. |
Sie heben ihn freudig hoch und dann wird er ins Regal gestellt. | Halten Sie den Pokal und bewegen Sie ihn über dem Kopf hin und her. |
Für Fußballer ist es wichtig, sich vor einem Fußballspiel richtig aufz ...
Stellen Sie im Bewegungsraum 2 Pylonen an einer Wand mit einem Abstand von etwa 2 Metern als Tor auf. Die anderen Pylonen stellen Sie als Slalomparcours mit jeweils einem Abstand von etwa einem Meter hintereinander im Raum auf. Die letzte Pylone sollte etwa 5 Meter vom Tor entfernt stehen. Kleben Sie mit dem Klebeband eine Linie etwa 4 Metern Länge vor das Tor.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im Bewegungsraum. Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen, warum sich Fußballspieler vor dem Spiel aufwärmen. Erklären Sie den Kindern, dass die Spieler mit bestimmten Übungen ihre Muskeln beweglich machen und aufwärmen, sodass sie sich später im Spiel nicht so schnell verletzen. Damit auch die Kinder für das Fußballspiel fit werden, laden Sie sie ein, an einem Aufwärmspiel teilzunehmen.
Zuerst jedoch laufen die Kinder ein paar Runden um den Bewegungsraum. Damit kommen Sie ihrem Bewegungsdrang nach und die Kinder können sich danach besser auf das Aufwärmspiel konzentrieren. Anschließend erzählen Sie den Kindern, dass im Tor ein riesiger Maulwurf sitzt, der das Fußballfeld zerwühlen möchte. Die Kinder können ihn bekämpfen, indem sie die Fußbälle durch den aufgebauten Slalom dribbeln und in das Tor schießen. Machen Sie es den Kindern einmal vor. Wenn die Kinder 20 Mal getroffen haben, ist der Maulwurf besiegt.
Die Kinder stellen sich nun an der anderen Wand hintereinander auf. Die ersten beiden Kinder erhalten einen Ball. Das erste Kind beginnt und dribbelt den Ball im Slalom um die Pylonen und versucht von der aufgeklebten Linie das Tor zu treffen. Erst nachdem das Kind geschossen hat, ist das nächste Kind an der Reihe. In dieser Zeit sammelt das erste Kind seinen Ball wieder ein, stellt sich wieder zu den wartenden Kindern und gibt den Ball an das erste Kind in der Reihe weiter usw. Regen Sie die Kinder an, die geschossenen Tore mitzuzählen. Wenn die Kinder 20 Mal getroffen haben, bilden sie einen Kreis und geben sich die Hände. Rufen Sie gemeinsam dreimal „Hip Hip Hurra – der Maulwurf ist weg!“.
Um den Schwierigkeitsgrad des Spiels zu erleichtern oder zu erhöhen, können Sie die Abstände der Pylonen oder den Abstand der Schusslinie zum Tor vergrößern bzw. verkleinern. Bei den älteren Kindern könnten Sie auch ein Kind als Maulwurf im Tor einsetzen, der die Bälle abwehrt.
Nicht nur die Mädchen finden Gefallen an den bunten Blumenketten, die ...
Basteln Sie eine Blumenkette als Anschauungsobjekt. Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Ziehen Sie die vorbereitete Blumenkette an und treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, sich selbst eine Blumenkette in den Farben ihrer Lieblingsmannschaft zu basteln, die sie dann beim Anfeuern tragen können.
Zunächst überlegen die Kinder, welche Farben sie für ihre Lieblingsmannschaft benötigen. Zeigen Sie den Kindern dafür die Übersicht der verschiedenen Landesflaggen und suchen Sie die entsprechende Flagge heraus. Für eine „deutsche“ Blumenkette beispielsweise benötigen die Kinder schwarze, rote und gelbe Blumen, für eine „türkische“ rote und weiße. Nun suchen sich die Kinder die entsprechenden Pappen aus und malen von jeder Farbe 10 Blumen mit der Schablone auf. Dabei sollen sie darauf achten, dass sie die Abstände zwischen den einzelnen Blumen nicht zu groß machen, um keine Pappe zu verschwenden. Dann schneiden sie die Blumen aus.
Anschließend zerschneidet jedes Kind 5 Trinkhalme in jeweils 5 gleiche Teile. Die einzelnen Teile sollten etwas kürzer sein als die Nadel, damit sie die Kinder später besser auffädeln können. Nun werden alle Teile mit Nadel und Faden aufgefädelt. Hierfür schneiden sich die Kinder einen etwa 80 cm langen Faden ab. Helfen Sie den Kindern beim Einfädeln des Fadens in das Nadelöhr. Die Kinder beginnen mit einem Trinkhalmstück, das an einem Ende des Fadens festgeknotet wird. Dadurch fallen die weiteren Teile nicht vom Faden. Nun fädeln die Kinder die Blumen und die Trinkhalmstücke im Wechsel auf. Bei den Blumen müssen sie darauf achten, dass sie entsprechend der Flagge auch die Farben anordnen, z. B. für Deutschland eine schwarze, eine rote und eine gelbe Blume. Wenn alles aufgefädelt ist, werden die Fadenenden fest verknotet. Fertig ist die Blumenkette.
Für 4 Kinder:
Die WM fällt genau in die Beerenzeit. Es bietet sich also an, dass Sie ...
Legen Sie alle Materialien und Zutaten in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche und laden Sie sie ein, einen bunten Snack in Deutschlandfarben zuzubereiten. Hierfür waschen sich alle zunächst die Hände und ziehen sich Küchenschürzen an.
Zuerst wird der Pudding nach Packungsanweisung zubereitet. Die Kinder helfen beim Abmessen der Milch, beim Vermischen des Puddingpulvers mit dem Zucker und der Milch und dem Einrühren des Gemischs in die aufgekochte Milch. Vorsicht jedoch beim erneuten Aufkochen des Puddings, denn er kann schnell hoch spritzen und die Haut der Kinder treffen. Schütten Sie den fertigen Pudding in die große Rührschüssel zum Abkühlen. Ein Kind kann den Pudding mit dem Schneebesen weiter rühren. Dadurch kühlt er schneller ab und setzt keine Haut an.
Die anderen Kinder waschen in der Zeit die Früchte. Die Beeren werden in das Sieb geschüttet, abgebraust und anschließend zum Abtrocknen auf ein Küchentuch geschüttet. Die Nektarinen werden kurz abgespült und mit einem Handtuch abgetrocknet. Schälen Sie die Nektarine und schneiden Sie sie in Viertel. Diese Viertel schneiden Sie in etwa vier dünne Scheiben. Teilen Sie die Früchte auf vier Teller auf. Nun geht es ans Dekorieren. Jedes Kind nimmt sich hierfür ein Tartelette auf einen weiteren Teller und füllt zwei Esslöffel Pudding in die Vertiefung. Es ist nicht schlimm, wenn der Pudding noch nicht ganz abgekühlt ist. Anschließend legen die Kinder zunächst eine Reihe Blaubeeren, darunter eine Reihe Johannisbeeren und ganz unten die Nektarinen-Scheiben überlappend auf den Pudding. Fertig ist das Deutschland-Torteletts. Den restlichen Pudding können Sie entweder für weitere Torteletts nutzen oder für den nächsten Nachtisch in der Kita kühlstellen. Guten Appetit!
Geben Sie beim Kochen des Puddings acht: Er spritzt leicht.
Während der WM werden die Kinder sicher vom Fußballfieber angesteckt u ...
Schneiden Sie die kleinen Flaschen in der Mitte auseinander. Der untere Teil wird für dieses Angebot nicht benötigt. Bei den großen Flaschen schneiden Sie den Boden und den Flaschenhals mit etwa 5 Zentimeter Beigabe ab. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie sie ein, aus den Flaschenteilen Pokale zu basteln. Hierfür zieht sich jedes Kind einen Kittel an. Zunächst werden die Flaschen mit dem Klebeband aufeinander geklebt. Der Teil der kleinen Flasche wird über den Flaschenhals der großen Flasche gestülpt und festgeklebt. Auf den Flaschenhals der kleinen Flasche kommt nun der Sockel der großen Flasche mit der Öffnung nach oben. Dieser bildet den Kelch des Pokals. Die beiden Teile werden wieder zusammengeklebt. Die Kinder können sich bei dieser Aufgabe gut gegenseitig helfen.
Im nächsten Schritt bekleben die Kinder die Flaschen mit dem Papier. Hierfür reißen die Kinder das Papier in kleine Schnipsel. Die weißen Schnipsel werden separat gesammelt. Damit der Pokal eine gewisse Stabilität erhält, sollten 4 Lagen Zeitungspapier übereinander geklebt werden. Für die 4. Lage nutzen die Kinder die weißen Schnipsel. Dadurch ist der Pokal später besser anzumalen. Wenn der Kleister angetrocknet ist, bemalen die Kinder ihren Pokal mit gelber Farbe. Lassen Sie die Pokale bis zum nächsten Tag trocknen. Der Pokal kann natürlich noch mit Namen und 1., 2. oder 3. Platz beschriftet werden.
Die Kinder können die Pokale noch mit Edelsteinen und Perlen verzieren. So ein Pokal eignet sich auch gut als Mutter- oder Vatertagsgeschenk mit der entsprechenden Aufschrift.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
"Humba Tätärää" ist eine bekannte Fußballparole, die Fans nutzen, um " ...
Schreiben Sie die einzelnen Buchstaben des Wortes „Humba“ auf jeweils ein DIN-A4-Blatt. Legen Sie die Blätter bereit.
Treffen Sie sich mit den älteren Kindern und setzen Sie sich in einem Kreis zusammen. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie ein Worträtsel vorbereitet haben und legen Sie die beschrifteten Blätter in der Mitte aus. Erkennen die Kinder die einzelnen Buchstaben? Legen Sie nun das H und das U hintereinander. Vielleicht können ein paar Kinder die Buchstaben aneinandersetzen und die Silbe lesen. Ergänzen Sie dann das M und lassen Sie die Kinder erneut die Silbe entziffern. Nun legen Sie das B und das A etwas weiter weg von den anderen Buchstaben nebeneinander und lassen die Kinder erneut die Silbe entziffern. Legen Sie nun alle Buchstaben näher aneinander. Welches Wort entsteht, wenn man beide Silben schnell hintereinander sagt?
Wenn die Kinder das Wort Humba zusammengesetzt haben, klatschen Sie die Silben mehrmals gemeinsam. Fragen Sie die Kinder, ob und woher sie das Wort kennen. Erklären Sie den Kindern, dass Fußballfans ihre Mannschaft im Stadion mit diesem Wort anfeuern. Laden Sie die Kinder ein, diese Parole zu erlernen, damit sie bei der Fußball-WM kräftig mit anfeuern können. Erklären Sie den Kindern, wie es funktioniert:
Sie sagen: „Gebt mir ein H!“ Die Kinder rufen „H“
Sie sagen: „Gebt mir ein U“ Die Kinder rufen „U“
Sie sagen: „Gebt mir ein M!“ Die Kinder rufen „M“
Sie sagen: „Gebt mir ein B“ Die Kinder rufen „B“
Sie sagen: „Gebt mir ein A!“ Die Kinder rufen „A“
Dann singen alle zusammen „Humba, humba, Humba tätärää! Tätärää! Tätärää!“ mit Wiederholung. Wenn sich die Kinder die Parole gemerkt haben, können Sie sie noch dazu anregen, beim Singen von ihrem Platz aufzuspringen, mit den Armen abwechselnd vor dem Körper nach oben und unten zu schwenken und dabei auf und ab zu hüpfen.