Kinder lieben Luftballons. Sie haben einen hohen Aufforderungscharakter und regen sie zu verschiedensten Bewegungen an. Mit dem günstig zu erwerbenden Spielmaterial lässt sich jedoch auch Musik machen oder naturwissenschaftliche Angebote durchführen. Für jede Altersgruppe ist etwas dabei.
In diesem Angebot stellen Sie mit oder für die Kinder kleine Hunde aus ... Angebot ansehen
In diesem Angebot wird es kreativ. Die Kinder gestalten bunte Kunstwer ... Angebot ansehen
In diesem Angebot füllen Sie für die Kinder Mehl in Luftballons. So en ... Angebot ansehen
In diesem Ballon verändern Sie das Geräusch eines umhersausenden Luftb ... Angebot ansehen
In diesem Angebot laufen zwei Luftballon-Würmer um die Wette. Welcher ... Angebot ansehen
Mit dem Fingerspiel fördern Sie die Sprachentwicklung der Kleinkinder. ... Angebot ansehen
Mit diesem Bastelangebot fördern Sie die Kreativität der Kleinkinder s ... Angebot ansehen
In diesem Experiment erfahren die Kleinkinder etwas über die "Luft", d ... Angebot ansehen
Mit diesem Bewegungsspiel fördern Sie vor allem die Koordination der H ... Angebot ansehen
Erbsen, Reis und ein paar Luftballons: So schnell lässt sich Musik erz ... Angebot ansehen
In diesem Angebot stellen Sie mit oder für die Kinder kleine Hunde aus ...
Pusten Sie den Modellierballon bis auf ein Stück von 10 Zentimetern auf und knoten Sie ihn zu. Ist zu viel Luft im Ballon, können Sie vor dem Zuknoten etwas ablassen. Jetzt wird schon der Körper des Hundes geformt. Eine Übersicht über die Form erhalten Sie auf der Bildanleitung. Drehen Sie von dem Stück mit dem Knoten den Kopf ab. Hinter dem Kopf brauchen Sie nun für die Augen zwei weitere Kugeln. Drehen Sie diese auch ab und verdrehen Sie hinter dem Kopf die Augen und den Kopf miteinander. Hinter den Augen verdrehen Sie auf diese Weise auch zwei Ohren. Nun folgt der Hals. Nach ca. 10 cm verdrehen Sie diesen wieder. Hinter dem Hals werden zwei weitere Kugeln für die Beine abgedreht und zur Befestigung wieder mit dem Hals verdreht. Nun folgen der Körper und die Hinterbeine. Beim Verdrehen verfahren Sie immer gleich. Jetzt folgt noch das Schwänzchen und schon ist der Hund fertig. Das ist gar nicht so schwer, wie Sie vielleicht denken. Auch Kinder können mit etwas Unterstützung schon ein Tier modellieren.
Tipp: Auf Videoportalen im Internet können Sie sich auch Video-Anleitungen ansehen.
Pro Luftballon-Hund:
In diesem Angebot wird es kreativ. Die Kinder gestalten bunte Kunstwer ...
Stellen Sie die benötigten Materialien an einem Ort bereit, an dem die Kinder kreativ werden können. Die Kinder ziehen einen Malkittel zum Schutz ihrer Kleidung an.
Die Kinder tauchen einen Ballon in eine Farbe und drücken ihn dann auf das Papier. Wenn sie den Ballon in verschiedene Farben eintauchen, dann entstehen tolle Muster. Auf diese Weise gestalten die Kinder ihr Kunstwerk kunterbunt.
Pro Kind:
In diesem Angebot füllen Sie für die Kinder Mehl in Luftballons. So en ...
Einen Knautsch-Ballon bereiten Sie folgendermaßen vor: Füllen Sie das Mehl mit dem Trichter in die PET-Flasche. Jetzt pusten Sie den Ballon auf und stülpen den vollen Ballon, ohne ihn zu verknoten, über den Flaschenhals. Dabei muss man schnell sein! Nun können Sie das Mehl aus der Flasche in den aufgeblasenen Ballon füllen. Ziehen Sie den Ballon vorsichtig von der Flasche ab und lassen Sie langsam die Luft entweichen. Gut verknoten.
Die Kinder malen mit dem Permanentmarker auf den gefüllten Ballon ein Gesicht. Jetzt ist der Knautsch-Ballon fertig. Den Ballon kann man jetzt mit den Händen super zerknautschen.
Vorsicht vor spitzen Gegenständen! Die Ballons könnten sonst kaputtgehen.
Pro Knautsch-Ballon:
Außerdem:
In diesem Ballon verändern Sie das Geräusch eines umhersausenden Luftb ...
Blasen Sie oder ein Kind den Luftballon auf. Mit den Fingern gut geschlossen halten. In das Mundstück stecken Sie nun quer das Streichholz. Jetzt können Sie den Ballon sausen lassen. Durch das Entweichen der Luft und dem eingespannten Streichholz wird ein heulender Ton erzeugt.
In diesem Angebot laufen zwei Luftballon-Würmer um die Wette. Welcher ...
Blasen bzw. pumpen Sie die Luftballons auf.
Dieses Spiel ist für mindestens acht Kinder geeignet.
Die Kinder stellen sich in zwei Reihen hintereinander auf, sie bilden einen Wurm. Zwischen dem vorderen und dem hinteren Kind wird immer ein Ballon geklemmt.
Auf Ihr Startsignal geht es los: Die Kinder versuchen, als "Wurm" ins Ziel zu laufen. Dabei sollten sie nach Möglichkeit keinen Ballon verlieren.
Wichtige Regel: Die Ballons dürfen nicht mit den Händen festgehalten werden!
Welcher Wurm schafft es am schnellsten ins Ziel und bringt die meisten Ballons mit?
Tipp: Benutzen Sie eine Luftballonpumpe
Mit dem Fingerspiel fördern Sie die Sprachentwicklung der Kleinkinder. ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Achten Sie darauf, dass alle Kinder Sie gut sehen können. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text: | Bewegungen zum Text: |
---|---|
Mein großer, runder Luftballon | Halten Sie den Luftballon mit beiden Händen über Ihren Kopf. |
ist rot – nicht blau – und fliegt auch nicht davon. | Zeigen Sie mit dem Zeigefinger auf den Ballon, um die Farbe zu verdeutlichen. |
Denn er hat eine lange Schnur. | Ziehen Sie die Schnur zwischen Daumen und Zeigefinger. |
Seht doch nur – seht doch nur. | Kreisen Sie mit dem Luftballon über Ihrem Kopf herum. |
Mein großer, runder Luftballon | Halten Sie den Luftballon mit beiden Händen über Ihren Kopf. |
fliegt jetzt zu euch im Kreis herum. | Stehen Sie auf und bewegen Sie den Luftballon vor den im Kreis sitzenden Kindern vorbei. |
Gebt ihn vorsichtig von Hand zu Hand | Reichen Sie den Luftballon einem Kind. Die Kinder geben ihn dann im Kreis herum. |
Haltet ihn gut fest an Gummi und Band. | Während Sie den Ballon im Kreis herumgeben, machen Sie sie auf das Band am Luftballon aufmerksam. |
Mein großer, runder, roter Luftballon. | Zum Abschluss sagen Sie noch einmal, zusammen: Mein großer, runder, roter Luftballon. |
Mit diesem Bastelangebot fördern Sie die Kreativität der Kleinkinder s ...
Laden Sie immer 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Legen Sie den kahlen Kranz auf einen Tisch in Kinderhöhe und die Luftballons daneben. Vor den Kindern umwickeln Sie den Kranz mit dem doppelseitigen Klebeband. Anschließend können die Kleinkinder den Kranz nach Lust und Laune mit den nicht aufgeblasenen Luftballons bestücken. Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder sich mit dem anderen Kind beim Aufkleben abwechseln. Auf diese Weise können alle Kinder bei der Gestaltung des bunten Luftballonkranzes mitmachen.
Damit die Luftballons auch wirklich halten, nähen Sie sie abschließend mit Nadel und Faden am Kranz fest.
Sie können den Kranz zur Dekoration an der Gruppentür oder im Raum aufhängen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder keine Luftballons verschlucken.
In diesem Experiment erfahren die Kleinkinder etwas über die "Luft", d ...
Versammeln Sie sich mit 4 Kleinkindern im Kreis auf dem Boden. In die Kreismitte legen Sie die Flasche, den Trinkhalm und den Luftballon. Lassen Sie die Kleinkinder damit experimentieren. Vielleicht steckt ein Kind den Ballon in die Flasche.
Nachdem die Kinder ein paar Minuten experimentiert haben, fordern Sie sie auf, den Ballon so in die Flasche zu stecken, dass die offene Seite hinausschaut. So können sie versuchen ihn aufzupusten. Es wird Ihnen nicht gelingen, da die Flasche bereits mit Luft gefüllt ist und daher nicht in den Ballon gelangen kann.
Stecken Sie jedoch den Trinkhalm in die Flasche, so kann die Luft aus der Flasche entweichen und der Luftballon lässt sich mit Luft füllen.
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder die Ballons nicht verschlucken.
Mit diesem Bewegungsspiel fördern Sie vor allem die Koordination der H ...
Spannen Sie eine Schnur in etwa 20 cm Höhe von Wand zu Wand durch den Raum und befestigen sie diese mit Klebeband. Anschließend pusten Sie für 2 Kinder je einen Luftballon auf. Die Kleinkinder können Ihnen bei den Vorbereitungen helfen.
Immer 2 Kinder bilden ein Luftballonteam. Die Kinder stellen sich so gegenüber, dass das Seil zwischen ihnen ist. Dann versuchen sie den Luftballon über das Seil hin und her zu bewegen, bzw. sich zu zuspielen. Die Kinder versuchen es mit den Händen oder auch mit den Füßen. Wer schafft es mit dem Kopf?
Die Kinder auf jeder Seite des Seils bilden ein Team. Jede Mannschaft versucht alle Luftballons auf eine Seite zu werfen, sodass auf der eigenen keine mehr übrig bleiben.
Erbsen, Reis und ein paar Luftballons: So schnell lässt sich Musik erz ...
Füllen Sie immer mithilfe des Trichters einen Luftballon mit Reis oder Erbsen. Dann pusten Sie ihn etwa zur Hälfte auf und verknoten den Ballon so fest, dass er nicht mehr aufgehen kann. Mit der Paketschnur umwickeln Sie den Luftballonknoten und binden ihn damit eng an den Stock. Auf diese Weise kann das Kleinkind die Luftballonrassel fest umgreifen und hin und her bewegen.
Jetzt beginnt das Musizieren.
Lassen Sie die Kleinkinder zunächst experimentieren. Wenn sie im Umgang mit dem Instrument geübter sind, können Sie auch einen Rhythmus vorgeben, den die Kinder zu imitieren versuchen.
Pro Kind benötigen Sie: