Tannenzweige gibt es derzeit überall in Hülle und Fülle. Große und kleine, stachelige oder eher weiche, duftende oder auch harzige. Im neuen Wochenfahrplan finden Sie Anregungen, was man alles mit ihnen anstellen kann: beispielsweise Bilder oder eigene Gestecke kreieren, einen Adventsweg gestalten oder auch Spuren im Schnee hinterlassen.
Reime fördern die Sprachentwicklung und das Sprachverständnis der Kind ... Angebot ansehen
Für Ü3-Kinder geeignet Bilder, die mit Tannenzweigen „gemalt“ werde ... Angebot ansehen
Zeiträume sind für Kinder recht schwer zu erfassen, da sie abstrakt un ... Angebot ansehen
Heute stellt jedes Kind ein eigenes Adventsgesteck mit Tannenzweigen h ... Angebot ansehen
Für Ü3-Kinder geeignet Heute geht es nach draußen in den Schnee. Do ... Angebot ansehen
Reime fördern die Sprachentwicklung und das Sprachverständnis der Kind ...
Setzen Sie sich mit den Kindern gemütlich in eine Ecke des Raumes, auf einen Teppich oder auf ein Sofa. Tragen Sie den folgenden Reim mehrfach hintereinander vor. Sehr schnell werden die Kinder in der Lage sein, ihn selbst nachzusprechen. Sie können künftig Ihren Adventskreis auch mit diesem Reim beginnen, bevor Sie den Adventskranz entzünden.
Der kleine Tannenzweig
Ein Zweig bin ich, ganz nadelig und grün. |
Reim
Heute benötigen Sie keine Materialien.
Für Ü3-Kinder geeignet Bilder, die mit Tannenzweigen „gemalt“ werde ...
Füllen Sie mehrere flache Schalen mit leicht verflüssigter Acrylfarbe. Die Farbe sollte nicht gänzlich flüssig sein, aber auch nicht so zäh, dass sie später an den Tannenzweigen kleben bleibt.
Jedes Kind nimmt einen Tannenzweig in die Hand. Dieser sollte etwa 25 cm lang sein. Nun legt das Kind den Tannenzweig leicht in eine Schale mit Farbe, streift ihn vorsichtig am Rand der Schale ab und wischt, streicht, klopft, schlägt, streichelt nun über das weiße Papier. Je nachdem, wie das Kind den Zweig über das Papier bewegt, entstehen Streifen oder auch klar abgebildete Nadelstrukturen. Die Kinder können den Zweig mit Küchenkrepp abwischen und in eine weitere Farbschale legen. So wird das Bild bunt. Die Kinder können auch den Zweig in die Farbe tauchen, abstreifen, auf das Blatt legen und dann vorsichtig mit den Händen auf den Zweig drücken, so dass dieser quasi auf dem Blatt abgebildet wird wie beim Stempeldruck.
Tannenzweig-Bild
Zeiträume sind für Kinder recht schwer zu erfassen, da sie abstrakt un ...
Legen Sie mit den Kindern in der Turnhalle oder im Eingangsbereich eine große Spirale.
Nach Möglichkeit sollte diese über die gesamte Weihnachtszeit dort liegen bleiben können. Stellen Sie nun mit den Kindern für jeden Wochentag ein weißes Glas entlang der Tannenzweig-Spirale auf. Nach 5 Wochentagen folgt ein rotes Glas für das Wochenende. Beginnen Sie mit den Gläsern am äußeren Rand der Spirale, so dass das letzte rote Licht in der Mitte der Spirale erst an Weihnachten entzündet wird. Damit nichts passiert, auch wenn die Lichter unbeaufsichtigt sind, verwenden Sie am besten elektrische Teelichter.
Sie können ab jetzt jeden Tag mit den Kindern den Adventskreis um die Spirale herum erleuchten. Auch am Morgen beim Betreten der Kita verbreitet die leuchtende Spirale eine wohlige Atmosphäre. Sobald es draußen hell wird, schalten Sie die Lichter aus.
Adventsweg
Heute stellt jedes Kind ein eigenes Adventsgesteck mit Tannenzweigen h ...
Jedes Kind nimmt sich einen mit Steckschwamm gefüllten Tontopf. In diesen Steckschwamm steckt es 8–10 der bereits geschnittenen Tannenzweige. Nach Möglichkeit sollte vom Steckschwamm nichts mehr zu sehen sein. Dies erreichen die Kinder, indem sie etwa 3 Zweige senkrecht nach oben ragend und die restlichen eher zur Seite zeigend schräg in die Steckmasse einstecken.
Zum Schluss stellen die Kinder den Topf auf ein Stück Goldfolie, das sie nach oben um den Topf einschlagen und mit einer roten Schleife rund um den Topf befestigen.
Gesteck
Für Ü3-Kinder geeignet Heute geht es nach draußen in den Schnee. Do ...
Gehen Sie mit den Kindern hinaus in den Garten. Jedes Kind hat einen Tannenzweig in der Hand und sucht sich im Schnee eine freie Fläche. Darauf zeichnet es mit dem Tannenzweig beliebige Bilder. Es kann mit dem Stiel des Zweigs reale Bilder zeichnen oder den Zweig auch einfach nur über den Schnee ziehen, um Spuren zu hinterlassen. Sie können die gezeichneten Spuren auch fotografieren und die Bilder später ausdrucken.
Sollte kein Schnee liegen, können die Kinder die Spuren auch im Sand zeichnen.
Spuren im Schnee