Anfang September beginnt die große Ernte der meisten Kartoffelsorten. Noch im letzten Jahrhundert war dies ein Höhepunkt für Groß und Klein, da die Kartoffel als Hauptnahrungsmittel galt. Um auch heute ein Bewusstsein für unsere Nahrungsmittel zu schaffen und zu erhalten, setzen Sie sich mit den Kindern zum Thema „Kartoffeln“ auseinander. Das Fingerspiel „Kartoffelernte“ beschäftigt sich mit der Frage, woher die Kartoffel eigentlich kommt. Mit Kartoffeln können Sie natürlich auch kreativ werden, spielen oder einfache physikalische Experimente machen. Das gemeinsame Kochen und Zubereiten der Erdäpfel darf natürlich auch nicht fehlen. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Woche.
Ab 3 Jahren. Nutzen Sie heute das Fingerspiel von der „Kartoffelern ... Angebot ansehen
Ab 4,5 Jahren. Bringen Sie heute mit diesem Experiment Physik in di ... Angebot ansehen
Auch Ihre Kinder beschäftigen sich bestimmt gern konzentriert und fröh ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Halbierte Kartoffeln eignen sich hervorragend als Stem ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Nachdem Sie sich gemeinsam auf vielfältige Weise mit d ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Nutzen Sie heute das Fingerspiel von der „Kartoffelern ...
So wird’s gemacht:
Legen Sie zunächst eine Kartoffel in das Körbchen, und decken Sie dieses mit einem Tuch ab, damit die Kinder nicht sehen, was darunter verborgen ist.
Laden Sie Ihre Gruppe in den Stuhlkreis ein. Geben Sie das Körbchen einem Kind, das den Inhalt des Körbchens befühlen darf. Natürlich soll der Inhalt nicht gleich verraten werden, auch wenn das Kind die Kartoffel gleich erkennt. Nach kurzem Ertasten wird das Körbchen weitergegeben, bis alle Kinder einmal an der Reihe waren.
Besprechen Sie gemeinsam, wie sich das Ertastete anfühlte: Rau? Glatt? Rund? Warm? Anschließend kann das Geheimnis gelüftet werden.
Kündigen Sie den Kindern nun an, dass Sie ihnen ein Fingerspiel von der Kartoffelernte vortragen, und lesen Sie dieses zunächst einmal vor. Dabei lassen Sie die entsprechenden Handbewegungen direkt einfließen.
Beim 2. Durchgang können die Kinder aktiv mit einsteigen.
Fingerspiel „Kartoffelernte“ | |
Text |
Umsetzung |
Wer im September Kartoffeln ernten will, der muss arbeiten ganz schön viel. |
Mit den Händen zum Boden greifen, als würde man Kartoffeln „pflücken“ |
5 fleißige Bauern wussten das schon lang und machten sich an die Arbeit ran. |
Die rechte Hand drehen |
Der Erste lockerte den harten Ackerboden, mit Schaufel und Hacke wollte er sich austoben. |
Mit dem Daumen eine Eins andeuten; die Hände führen und „schaufeln“ |
Der Zweite wollte es besser und schneller machen, er kam mit dem Pflug, da mussten beide lachen. |
Den Zeigefinger hochhalten; ein imaginäres Lenkrad führen |
Der Dritte stupfte die Kartoffel in die Erde hinein, wartete, bis sie Triebe schlug, so soll es sein. |
Den Mittelfinger hochhalten; mit Pfötchengriff kleine Löcher in die Luft schlagen |
Der Vierte hütete den großen Kartoffelacker, er wärmte, goss und schlug sich wacker. |
Den Ringfinger hochhalten; „Gießen“ andeuten |
Der Fünfte, der hat’s am schlausten gemacht, der erntete zum Schluss die leckere Pracht. |
Den kleinen Finger hochhalten; mit der Hand über den Bauch streichen |
Das wird gebraucht:
Ab 4,5 Jahren. Bringen Sie heute mit diesem Experiment Physik in di ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie einen Arbeitsplatz (Tisch) vor, um den Ihre Kinder sitzen können.
Erklären Sie, dass Sie heute ein Experiment machen wollen, um zu beweisen, dass man mit einer Kartoffel Strom erzeugen kann.
Lassen Sie zunächst die genannten Gegenstände benennen, die dafür benötigt werden.
Und das steckt dahinter:
Durch die verschiedenen Metalle (Nagel und Geldstück) entsteht eine chemische Reaktion. Durch den Kopfhörer (den Stecker) wird der Stromkreis geschlossen, und das Ergebnis ist Strom, den man hören kann.
Das wird gebraucht:
Auch Ihre Kinder beschäftigen sich bestimmt gern konzentriert und fröh ...
Treffen Sie sich mit Ihrer Gruppe im Stuhlkreis oder einer vergleichbaren Sitzsituation.
Spielregeln:
Ab 3 Jahren. Halbierte Kartoffeln eignen sich hervorragend als Stem ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie den Arbeitsplatz vor. Legen Sie eine Basteldecke über den Tisch, und stellen Sie die Materialien bereit.
Kartoffel-Stempel herstellen:
Mit Kartoffeln drucken:
Praxistipp: Sensibilisieren Sie die Kinder dafür, dass man Lebensmittel nur in Ausnahmefällen „zweckentfremden“ darf.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Nachdem Sie sich gemeinsam auf vielfältige Weise mit d ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie zunächst einen sauberen Arbeitsplatz zum gemeinsamen Kochen vor. Sorgen Sie dafür, dass die Kinder ihre Hände waschen und Kochschürzen tragen.
Nun kann die Kartoffelsuppe serviert werden. Am gedeckten Tisch können Sie es sich gemeinsam mit den Kindern schmecken lassen. Guten Appetit!
Das wird gebraucht:
Rezept für 10 Portionen:
Gerätschaften: