Erleben Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedene Angebote mit Nüssen. Bevor Sie damit beginnen, ist es wichtig zu wissen, dass Kleinkinder unter 3 Jahren keine Nüsse essen sollten. Da Nüsse oder Nussstücke leicht eingeatmet und verschluckt werden können, sollten Sie den Kindern den essbaren Teil der Frucht vorenthalten. Arbeiten Sie lediglich mit den Schalen der verschiedenen Nusssorten. Die Kinder erfahren, dass Nussschalen schwimmen können und dass Walnüsse und Haselnüsse unterschiedlich aussehen bzw. dass es unterschiedliche Nusssorten gibt. In einem kreativen Angebot werden Nussschalen in Kleister gedrückt, und bei einem Memory-Spiel können die Kinder gleiche Nusspaare finden. Den Kleinsten werden Nussschalen und Watte gemeinsam angeboten, um den Unterschied zwischen harten und weichen Materialien zu vermitteln.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Wasser hat fast immer einen hohen Aufforde ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Kleinkinder beschäftigen sich gerne mit ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Durch das Verstecken von Nüssen entsteht ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Das Experimentieren mit verschiedenen Mate ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Wasser hat fast immer einen hohen Aufforde ...
So wird’s gemacht:
Arbeiten Sie in diesem Angebot mit maximal 2 Kindern. Dies ermöglicht Ihnen eine gute Übersicht, und jeder der kleinen teilnehmenden Forscher hat genug Zeit, sich dem Experimentieren zu widmen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Kinder die Schalen nicht in den Mund nehmen. Setzen Sie sich mit den Kindern auf den Boden. Vor Ihnen auf dem Boden liegen die oben genannten Materialien. Dann schütten Sie gemeinsam mit den Kindern das Wasser aus der Gießkanne in die Plastikwanne bzw. in die Glasschüssel. Wichtig ist, dass der Behälter durchsichtig ist, damit die Kinder den Vorgang des Experimentes von allen Seiten beobachten können. Dann bekommt jedes Kind die Hälfte einer Walnussschale. Warten Sie zunächst ab, was passiert, damit die Kinder selbst ausprobieren können. Sicherlich werden die Kinder schnell auf die Idee kommen, die Schalen auf das Wasser zu setzen. Dann können alle die schwimmenden Walnussboote bestaunen. Machen Sie die Kinder darauf aufmerksam, dass die Boote nicht untergehen. Um das zu verdeutlichen, nehmen Sie einen der Steine und legen diesen ins Wasser. Die Kinder sehen dann, dass anders als der Stein, der untergeht, die Walnussschalen auf dem Wasser schwimmen. Die Kinder können das Experiment mit dem Stein oder der Walnussschale beliebig oft wiederholen. Wer nass geworden ist, kann sich am Handtuch abtrocknen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Kleinkinder beschäftigen sich gerne mit ...
So wird’s gemacht:
Dies ist ein Angebot zum Alleinspiel oder zum Partnerspiel, das die Kinder im Freispiel auch ohne Anleitung wahrnehmen können. Bitte achten Sie jedoch darauf, dass die Kinder nicht unbeaufsichtigt spielen, da sie ggf. die Nüsse in den Mund nehmen und sich daran verschlucken könnten. Die Kinder erhalten einen Korb mit den Walnüssen und den Haselnüssen. Dazu erhalten sie 2 durchsichtige Plastikbehälter. Zunächst machen Sie es den Kindern vor und beginnen damit, die Nüsse zu sortieren. In einen Behälter kommen die Haselnüsse, in den anderen die Walnüsse. Wenn sich alle Nüsse voneinander getrennt in den Behältern befinden, kann das Spiel von Neuem beginnen, indem alle Nusssorten wieder in den Korb zurückgeschüttet werden. Durch das ständige Anfassen und Betrachten der Materialien erfahren die Kinder etwas über das Aussehen und die Beschaffenheit der Nüsse.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Durch das Verstecken von Nüssen entsteht ...
So wird’s gemacht:
Bilden Sie mit der Kindergruppe einen Sitzkreis auf den Boden. In der Mitte liegen 2 Erdnüsse und 2 Walnüsse. Lassen Sie die Nusssorten von den Kindern benennen. Wenn die Kinder die Namen noch nicht wissen, erklären Sie den Kindern, wie die Nusssorten heißen. Dann geht ein Kind vor die Tür. Sie wählen ein Kind aus, das das Erdnusspaar versteckt, und ein Kind, das die Walnüsse versteckt. Wichtig dabei ist, dass Sie den Kindern zuvor erklärt haben, in welchem Radius versteckt bzw. gesucht wird. Nur so hat das Kind die Chance, die versteckten Gegenstände zu finden. Wenn alles versteckt ist, wird das Kind, das vor der Tür steht, hineingebeten. Das Kind beginnt damit, die Nusspaare zu suchen. Wenn es alle gefunden hat, wählt es ein Kind aus, das als Nächstes vor die Tür gehen darf, um anschließend die Nüsse aus ihrem Versteck zu holen.
Achten Sie darauf, dass kein Kind die Nussschalen in den Mund nimmt.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Das Experimentieren mit verschiedenen Mate ...
So wird’s gemacht:
Arbeiten Sie mit einem Kind alleine. Achten Sie darauf, dass es die Schalen nicht in den Mund nimmt. Sie haben das Angebot vorbereitet und einen ½ Liter Kleister angerührt. Die Kinder verteilen den Kleister mit den Händen oder mit dem Pinsel in einer möglichst dicken Schicht auf dem Pappkarton.
Der Kleister kann nun zunächst etwas antrocknen.
In der Zwischenzeit malen die Kinder mit dem Pinsel und in der Fingerfarbe ihrer Wahl die obere Seite der Walnussschale an. Wenn diese getrocknet ist, können die Kinder die bunten Schalen in die Kleisterschicht drücken. In 2 Tagen sollte alles getrocknet sein, und die Walnussschalen-Collage kann im Gruppenraum präsentiert werden.
Das wird gebraucht: