Kinder lieben Musik. Sie sind stets motiviert, mit ihrem Körper oder Instrumenten Klänge zu erzeugen und so Musik zu erfahren. Unabhängig davon, ob Sie sich selbst als musikalisch oder eher unmusikalisch bezeichnen: Die Scheu im Umgang mit Instrumenten und dem gemeinsamen Musizieren werden Sie in diesem Wochenfahrplan garantiert verlieren. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Angeboten bringen Sie den Kindern Instrumente näher und ermöglichen ihnen erste rhythmische und musische Erfahrungen.
Mit diesem Angebot führen Sie die Kinder in die Welt der Instrumente. ... Angebot ansehen
Rasseln sind Instrumente, die einfach herzustellen sind und auch schon ... Angebot ansehen
Heute benutzen Sie das 1. Mal die selbst gebastelten Rasseln. Die Kind ... Angebot ansehen
Die Kinder haben jetzt schon etwas den Umgang mit der Rassel erprobt. ... Angebot ansehen
In dieser Woche haben die Kinder zuerst verschiedene Instrumente kenne ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot führen Sie die Kinder in die Welt der Instrumente. ...
Verteilen Sie alle Instrumente in einem großen Raum. Die Kinder versammeln sich vor der geschlossenen Tür. Laden Sie die Kinder ein, mit Ihnen in die Stadt der Töne zu reisen. Dazu erklären Sie diese Regeln:
Betreten Sie daraufhin gemeinsam den Raum. Die Kinder verteilen sich an die Instrumente und bekommen Zeit, sich damit auseinanderzusetzen. Nach einiger Zeit geben Sie das Zeichen zu wechseln. Spielen Sie so einige Durchgänge. Zum Abschluss treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und sprechen über die gesammelten Eindrücke.
Tipp: Nehmen Sie den Besuch der „Stadt der Töne“ mit einem Aufnahmegerät oder Ihrem Smartphone auf. In der Abschlussrunde können Sie sich das Ergebnis zusammen anhören und sich über das Gehörte austauschen.
Rasseln sind Instrumente, die einfach herzustellen sind und auch schon ...
Bereiten Sie die Materialien vor, indem Sie den Draht mit dem Seitenschneider auf die entsprechende Größe zuschneiden. Die Stöcke müssen Sie eventuell mit der Säge auf eine handliche Länge kürzen. In die Kronkorken bohren Sie mit dem Kastanienbohrer mittig ein Loch. Stellen Sie alle Materialien auf einem Tisch bereit, sodass die Kinder kreativ werden können.
So wird die Rassel gebastelt:
Als Erstes fädeln die Kinder auf den Draht jeweils eine Perle, dann die Kronkorken und abschließend wieder eine Perle auf. Nun wickeln die Kinder die beiden Drahtenden mit Ihrer Hilfe fest um die Enden des Astes. Für einen sichereren Halt sollten Sie den Draht gut miteinander verdrehen. Vorsicht! An den Drahtenden kann man sich piken. Jetzt ist die Rassel fertig, und es kann musiziert werden.
Tipp: Schön bunt wird es, wenn die Kinder die Kronkorken vor dem Auffädeln noch mit Acrylfarbe anmalen.
Pro Rassel:
Außerdem:
Heute benutzen Sie das 1. Mal die selbst gebastelten Rasseln. Die Kind ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Jedes Kind hält seine selbst gebastelte Rassel in den Händen. Bevor die Kinder beginnen, mit den Rasseln Geräusche zu erzeugen, besprechen Sie die folgenden Regeln:
Die Kinder können nun beginnen, sogenannte „Schallwirbel“ auf ihren Rasseln zu spielen. Das heißt, sie erzeugen Geräusche, ohne auf einen bestimmten vorgegebenen Rhythmus zu achten. Sie geben als Dirigent die verschiedenen Parameter vor.
Schaffen Ihre Kinder die Umsetzung der Zeichen gut, können Sie sie in 2 Gruppen einteilen und mit beiden Händen unterschiedlich dirigieren.
Die Kinder haben jetzt schon etwas den Umgang mit der Rassel erprobt. ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis. Die Kinder halten ihre selbst gebastelten Rasseln in den Händen. Sie erklären diese Spielregeln:
Setzen Sie sich die Krone auf, und spielen Sie einen einfachen Rhythmus vor. Wiederholen Sie diesen mit den Kindern gemeinsam. Auf diese Weise geben Sie als „Rasselkönig“ mehrere Rhythmusfolgen vor.
Hat die Gruppe ein Gefühl für die Abfolgen entwickelt, können Sie einen neuen „Rasselkönig“ krönen. Setzen Sie dazu einem Kind die Krone auf. Dieses Kind darf nun einen Rhythmus vorgeben, den die Gruppe nachspielt. Krönen Sie nach jeder Rhythmusfolge einen neuen „Rasselkönig“, bis jedes Kind, das möchte, einmal an der Reihe war.
Wenn Ihre Gruppe die Rhythmusfolgen gut umsetzen kann, können Sie das Spiel noch vertiefen. Dazu wandert die Krone im Kreis. Jeder Rasselkönig spielt seinen eigenen Namensrhythmus. Beispielsweise Kö-nig Ju-li-an, Kö-ni-gin Jo-han-na usw.
In dieser Woche haben die Kinder zuerst verschiedene Instrumente kenne ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie heute etwas Besonderes vorhaben. Sie werden sich ganz ohne Worte, nur mit Instrumenten, gegenseitig Geschichten erzählen.
Zeigen Sie den Kindern die von Ihnen vorbereiteten Geschichtenkarten (z. B. Elefantendisco im Porzellanladen). Erklären Sie: „Ich habe 5 verschiedene Geschichtenkarten vorbereitet. Ihr dürft euch gleich zu einem dieser Bilder eine Geschichte ausdenken, die ihr uns nur mit den Instrumenten erzählt.“
Anhand der 1. Karte können Sie an dieser Stelle gemeinsam die 1. Geschichte erarbeiten.
Spielen Sie alle gemeinsam die 1. Geschichte im Kreis. Jetzt können Sie die Kinder in 4 Gruppen einteilen. Achten Sie auf altersgemischte Gruppen. Lassen Sie die Gruppen eine Ihrer vorbereiteten Karten ziehen. Die Kinder ziehen sich in unterschiedliche Räume oder Ecken zurück und haben Zeit, sich die passenden Instrumente auszusuchen und die Geschichte darzustellen. Nach einiger Zeit treffen Sie sich wieder in der Großgruppe. Sie sammeln alle Geschichtenkarten ein.
Bitten Sie nun die Kleingruppen nacheinander, ihre Klanggeschichte vorzutragen. Nach jedem Spiel zeigen Sie den Kindern die Geschichtenkarten und lassen die Kinder benennen, um welche Geschichte es sich gehandelt hat. Überlegen Sie gemeinsam, woran Sie das Ergebnis festmachen.
Dieses Spiel ist etwas anspruchsvoller. Sie können auch nur 3 verschiedene Bilder verwenden und erst mal gemeinsam Ideen zu den Bildern sammeln.