Das Osterfest naht, und traditionell dreht sich dann auch alles ums (Hühner)-Ei. Dieser Tradition folgend, gestalten Sie verschiedenste Angebote für die Jüngsten rund um das Thema „Ei“. In dieser Woche lassen die Kinder die Eier mal tauchen und erhalten beim Auftauchen bunt gefärbte Ostereier. In einem anderen Spiel sind plötzlich alle Eier aus dem Korb verschwunden und müssen im ganzen Gruppenraum gesucht werden. Da auch die Jüngsten etwas über Eier erfahren möchten, können sie diese in einer Spielaktion erforschen und damit experimentieren. Anschließend gibt es dann noch eine Massage mit Plastikeiern. Zum Schluss folgt eine Mitmachgeschichte vom „kleinen Ei“, das fast verloren ging.
1 - 3 Jahre
Ab 2 Jahren. Traditionell werden zum Osterfest Hühnereier bemalt. A ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Spiel gehen die Kinder auf Eiersuche. Sie en ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Angebot erfahren die Kinder, wel ... Angebot ansehen
Aufgrund seiner ovalen Form lässt sich das Ei gut über den Rücken und ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Heute ist Konzentration gefragt. Hören die Kinder das ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Traditionell werden zum Osterfest Hühnereier bemalt. A ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot zunächst allein vor, indem Sie die Eier auspusten. Dazu piksen Sie mit der Nähnadel 2 Löcher in das Ei: einmal in den oberen und einmal in den unteren Teil des Eis. Dann pusten Sie hinein und fangen das austretende Eigelb und Eiweiß in einer Schüssel auf. Das Ei können Sie dann zum Kochen oder Backen verwerten.
Achtung: Die Kinder kommen erst mit den Eiern in Berührung, wenn alles gut abgekocht ist.
Anschließend kochen Sie die Eierschalen für ca. 3 Minuten in einem Kochtopf mit kochendem Wasser ab. Dann schneiden Sie mit dem Messer den roten Kopf des Streichholzes ab und halbieren es. In der Mitte des übrig gebliebenen Hölzchens knoten Sie den Bindfaden an. Diesen stecken Sie vorsichtig in die obere Öffnung des Eis. So können Sie das Ei am Bindfaden festhalten, ohne es zu berühren.
Nun laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Jedes Kind sucht sich eine Farbe aus. Dann tunkt es das Ei am Bindfaden in das Speiseöl und von dort aus in den Farbbehälter. Durch das Öl und die Farbe entstehen individuelle Muster. Dann nehmen Sie das Ei des Kindes am Bindfaden in die Hand und knoten es damit an der Wäscheleine an. Die zu Boden fallenden Farbtropfen werden von einer zuvor ausgelegten Plastikplane aufgefangen. Die Eier können 1 Tag an der Leine trocknen. Fertig sind die bunten Eier, und es darf fleißig dekoriert werden.
Das wird gebraucht:
Wichtiger Hinweis: Die Eier müssen ausgekocht und mit Hitze getrocknet werden, bevor die Kinder damit in Berührung kommen. Nur so werden Salmonellen abgetötet.
Ab 2 Jahren. In diesem Spiel gehen die Kinder auf Eiersuche. Sie en ...
So wird’s gemacht:
Bevor Sie die Kinder zu Ihrem Angebot einladen, verstecken Sie die Eier im ganzen Gruppenraum.
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. Stellen Sie den Korb mit dem Tuch in die Mitte des Kreises.
Dann sagen Sie den Kindern: „Kinder, ich habe Euch etwas mitgebracht. Wer möchte mal nachsehen, was in dem Korb ist?“
Ein Kind geht zum Korb und nimmt das Tuch ab. Allerdings wird es darin nichts finden, außer einem Loch im Korb. Nun ist die Sache klar, die Eier sind alle aus dem Korb gefallen.
Sie erklären den Kindern: „Im Korb hatte ich wunderschöne weiße Eier. Die Eier sind wohl alle durch das Loch aus dem Korb gefallen. Nun müssen wir auf Eiersuche gehen. Irgendwo hier im Gruppenraum müssen sie zu finden sein.“
Dann beginnt die Eiersuche. Alle Eier werden zurück in den Korb gebracht.
Variante: Im Anschluss an die große Eiersuche kann ein Kind ein Ei verstecken, und die anderen Kinder gehen auf die Suche. Das Kind, das das Ei gefunden hat, darf als Nächstes das Ei verstecken.
Viel Spaß bei der Eiersuche!
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Angebot erfahren die Kinder, wel ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie den Ort und das Material für die Kinder vor. Legen Sie einen Teppich in eine freie Ecke des Raumes in Ihrem Gruppenraum. Begrenzen Sie den Teppichrand mit Kissen, sodass der Teppich vom Rest des Raumes abgeteilt ist. Dann laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. In einem Eimer haben Sie viele Plastikeier. Nehmen Sie gemeinsam mit den Kindern die Eier aus dem Eimer. Dann geht es los.
Folgende Spielanlässe können sich ergeben:
Geben Sie den Kindern ausreichend Zeit, die Eier und ihre Form zu entdecken.
Das wird gebraucht:
Aufgrund seiner ovalen Form lässt sich das Ei gut über den Rücken und ...
Legen Sie das Kind auf eine weiche Decke in einem ruhigen Bereich im Gruppenraum.
Dann beginnen Sie mit der Massage:
Nehmen Sie sich pro Kind 5 Minuten Zeit, und achten Sie darauf, ob dem Kind die Massage gefällt. Manche Kinder mögen diese Art der Berührung, andere Kinder wiederum nicht. Vielleicht möchte das Kind lieber auf dem Rücken liegen. Die oben genannten Übungen können Sie auch auf den Bauch übertragen. Achten Sie dann ganz besonders darauf, dass die Berührungen sehr, sehr sanft sind.
Die Bewegungen können Sie auch sprachlich begleiten: „Jetzt rollt das Ei über den Rücken“ etc.
Ab 2 Jahren. Heute ist Konzentration gefragt. Hören die Kinder das ...
So wird‘s gemacht:
Begeben Sie sich mit 5 Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Pro Kind werden 12 Eier, also insgesamt 60 Eier, benötigt. Die Kleingruppe ermöglicht Ihnen eine gute Übersicht, und gleichzeitig entsteht kein Gerangel um die Eier, da alle teilnehmenden Kinder den Korb gut erreichen können.
Der Korb mit den Eiern steht in der Mitte der Gruppe.
Sie erklären den Kindern:
„Ich erzähle Euch nun eine kleine Geschichte über ein Ei. Ihr hört gut zu. Wenn Ihr das Wort „Ei“ hört, greift Ihr in den Korb und nehmt Euch ein Ei heraus. Das legt Ihr dann in Euren Korb.“
Dann lesen Sie die folgende Geschichte langsam vor.
| Es war einmal ein kleines Ei. Das lag im Stall in einem Korb unter der Henne Bertha. Dort war es kuschelig und warm. Das Ei fühlte sich dort sehr wohl. Eines Tages kam ein Fuchs in den Stall und verwüstete dort alles. Das kleine Ei fiel aus dem Korb und kullerte über den Strohboden. Von dort rollte das kleine Ei eine Wiese hinunter. Immer weiter und weiter. Dem kleinen Ei war schon ganz übel vom vielen Rollen. Schließlich stoppte das kleine Ei. Es hatte Angst. Wo war es nur hingerollt? Und wo war die Henne Bertha? Traurig wartete das Ei darauf, dass etwas geschah. Es war schon fast dunkel, da kam ein Junge angelaufen. Er hatte einen Ball in der Hand und kam gerade vom Fußballspielen. Er sah das Ei und sagte: „Nanu, was machst du denn hier, kleines Ei? Ich bringe dich wohl besser zurück in den Stall zur Henne Bertha. Du kannst ja alleine nicht laufen.“ Da freute sich das kleine Ei sehr. Am Abend lag das Ei wieder glücklich und zufrieden unter dem Bauch von Henne Bertha. Dort träumte das kleine Ei nun vom Fußballspielen. |
Das wird gebraucht: