Auch wenn Pferde und Einhörner im Mittelpunkt dieser Woche stehen, kommen ganz bestimmt nicht nur die Pferdefans auf ihre Kosten. Fertigen Sie mit den Kindern supercoole Steckenpferde an und locken Sie damit den einen oder anderen Cowboy hinterm Feuer hervor. Bewältigen Sie zudem einen anspruchsvollen Bewegungsparcours und veranstalten Sie ein spektakuläres Pferderennen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Rund ums Einhorn/Pferd“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Indem die Kinder kleine Unterschiede der gleichen Fantasietiere suchen ... Angebot ansehen
Beim Basteln der Maske fördern Sie die Feinmotorik der Kleinkinder. Du ... Angebot ansehen
Sie fördern sowohl die Bewegung als auch die Fantasie der Kleinkinder, ... Angebot ansehen
Indem die Kinder dieses Gedicht hören, regen Sie ihre Fantasie an. Gle ... Angebot ansehen
Sie fördern die Sprachfähigkeit der Kinder mit diesem Essenspruch. Gle ... Angebot ansehen
Steckenpferde faszinieren alle Kinder und sind tolle Begleiter im Frei ... Angebot ansehen
Im heutigen Bewegungsangebot kommen die Steckenpferde und -einhörner d ... Angebot ansehen
Auf den ersten Blick sehen die Bilder genau gleich aus, aber es gibt u ... Angebot ansehen
Nicht weniger beliebt als die klassische Löwenjagd ist das heutige Pfe ... Angebot ansehen
Etwas Schminkfarbe und ein wenig Fantasie – mehr brauchen die Kinder n ... Angebot ansehen
Indem die Kinder kleine Unterschiede der gleichen Fantasietiere suchen ...
Drucken Sie die Fotos aus dem Zusatzmaterial aus. Zur besseren Haltbarkeit laminieren Sie die Fotos ein.
Die Kinder betrachten zunächst die verschiedenen Einhornabbildungen.
Anschließend versuchen sie, die verschiedenen Einhornpaare zu finden.
Als Nächstes können die Kinder die Karten mischen und durch erneutes Aufdecken von je 2 Karten die Memorypaare finden. Dabei wechseln die Kinder sich ab.
Wenn alle Paare gefunden sind, beginnt das Spiel von vorn.
Fördern Sie die Sprache der Kleinkinder, indem Sie beispielsweise fragen: „Welches Einhorn gefällt dir am besten?“ oder „Welche Farben der Einhörner gefallen dir besonders gut?“
Beim Basteln der Maske fördern Sie die Feinmotorik der Kleinkinder. Du ...
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Helfen Sie dem Kind dabei, den Teller mit der Schere zu halbieren.
Anschließend zeichnen das Kind und Sie zwei Augen auf. Sie schneiden diese mit der Schere aus.
Mit den Filzstiften malt das Kind das Einhorngesicht nach seinen Vorstellungen kunterbunt an.
Zum Schluss schneiden Sie aus den Pappresten noch ein Horn und das Kind klebt es mit dem Kleister an den oberen Tellerrand mittig über die Augen.
Mit dem Locher setzen Sie links und rechts vom halbierten Tellerrand noch ein Loch mit dem Locher. Dort hindurch fädeln Sie das Gummiband und knoten es an.
Jetzt kann das Spiel als Einhorn beginnen. Mit Ihrer Hilfe zieht das Kind die Einhornmaske an und es kann losgehen.
Sie drucken den Scan aus dem Zusatzmaterial aus. Gemeinsam mit dem Kind schneiden Sie die Einhornmaske mit der Schere aus. Anschließend lochen Sie diese jeweils neben den Augen. Dort fädeln Sie das Gummiband entsprechend dem Kopfumfang des Kindes hindurch. Zum Schluss malt das Kind die Einhornmaske noch nach seinen Vorstellungen bunt an.
Für 1 Einhornmaske benötigen Sie:
Außerdem:
Für die Variante:
Sie fördern sowohl die Bewegung als auch die Fantasie der Kleinkinder, ...
Verteilen Sie die Tücher in einem Abstand von jeweils 3 Metern in Ihrem Garten bzw. die Teppichfliesen in Ihrem Bewegungsraum.
Bei gutem Wetter gehen Sie mit den Kindern in den Garten. Regnet es, können Sie das Spiel auch mit den Teppichfliesen im Bewegungsraum umsetzen.
Mit dem folgenden Zauberspruch verwandeln Sie die Kleinkinder in kleine Einhörner: „Ene, mene 1, 2, 3, ihr sollt alle Einhörner sein!“
Dann spielen Sie das Tamburin und die Kinder bewegen sich in ihrem eigenen Tempo um die Tücher/Fliesen herum. Dazu bewegen sie die Arme neben dem Körper auf und ab – wie echte Einhörner.
Wenn Sie beim Spiel mit dem Tamburin innehalten, rufen Sie: „Auf die Wolke, los!“ Daraufhin suchen sich die Kinder eine Wolke bzw. ein Tuch/eine Teppichfliese und hüpfen darauf. Anschließend sagen Sie: „Alle Einhörner fliegen los!“ und die Kinder flitzen bzw. fliegen wieder als Einhörner um die Wolken herum.
Achten Sie darauf, dass die Fliesen im Bewegungsraum nicht wegrutschen können, wenn die Kinder darauf hüpfen.
Indem die Kinder dieses Gedicht hören, regen Sie ihre Fantasie an. Gle ...
Drucken Sie das Foto aus dem Zusatzmaterial für die Kinder aus.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden.
Zeigen Sie den Kindern das Foto und besprechen Sie, was darauf zu sehen ist. Anschließend legen Sie das Foto in die Kreismitte auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text für die Kinder:
Ein Einhorngedicht
Ich erzähle euch nun ein Einhorngedicht.
Was? Ihr glaubt, Einhörner gibt es nicht?
Sie sind gut getarnt als Pferde –
tragen ein Horn weit in der Ferne.
Sie essen gerne Glitzerstaub!
Egal, ob ihr mir das nun glaubt.
Sie fliegen durch das Wolkenmeer.
Jagen Träumen hinterher.
Einhörner glitzern, sind weiß oder bunt, oft auch als Pärchen.
Was meinst du: Oder gibt es sie nur im Märchen?
Sie fördern die Sprachfähigkeit der Kinder mit diesem Essenspruch. Gle ...
Wenn die Kinder bereit zum Mittagessen sind, sprechen Sie den folgenden Spruch und stimmen alle auf das Mittagessen und/oder den Nachtisch ein.
Wer kommt denn da geflogen?
Übern Regenbogen?
Ein Einhorn ist es 1, 2, 3.
Es schaut zur Mittagszeit bei uns vorbei.
Es wünscht uns einen guten Appetit,
Und bringt uns auch nen Nachtisch (… eine Suppe, einen Auflauf, ….) mit.
Guten Appetit.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Steckenpferde faszinieren alle Kinder und sind tolle Begleiter im Frei ...
Legen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, aus den Materialien ein Steckenpferd/Einhorn zu gestalten.
Lassen Sie der Fantasie der Kinder freien Lauf. Sie entwickeln bestimmt auch eigene Ideen für die verschiedenen Umsetzungen.
alternativ Besenstiele auf ca. 1 m kürzen
Im heutigen Bewegungsangebot kommen die Steckenpferde und -einhörner d ...
Bauen Sie aus den vorhandenen Materialien einen Parcours auf.
Parcoursideen:
Hütchenslalom
Die Hütchen werden in etwas Abstand zueinander in einer Reihe oder auch in einem Kreis aufgestellt.
Teppichfliesen
Die Teppichfliesen werden als Sumpfgebiet zusammengelegt.
Schwimmnudeln
Die Schwimmnudeln werden zwischen den einzelnen Stationen als Sprunghindernisse einzeln oder auch doppelt ausgelegt. (Schwieriger wird es, wenn die Nudeln etwas erhöht, also mit Abstand zum Boden liegen, z. B. werden die Nudeln links und rechts auf ein dickes Buch mit Klebeband fixiert).
Seile
Die Seile werden in verschiedenen Mustern ausgelegt (Welle, Zacken etc.).
Weichbodenmatte
Wird auf den Boden als Wasserbecken/Teich gelegt.
Längsbank
Wird als Steg aufgestellt.
Treffen Sie sich mit den Kindern und ihren Steckenpferden im vorbereiteten Bewegungsraum.
Laden Sie die Kinder ein, ihre Pferde zunächst auf eine kleine Weide zu stellen und gemeinsam den Parcours abzugehen.
Haben die Kinder alle Aufgaben verstanden, holen sie ihre Pferde von der Weide und reiten sich erst einmal etwas warm (frei im Raum, evtl. mit Musik).
Und dann kann es losgehen:
Die Kinder reiten den Parcours der Reihe nach ab. Dafür starten sie immer in etwas Abstand zueinander.
Abschließend haben Pferd und Reiter sich eine wohltuende Massage verdient.
Die Kinder können sich selbst oder auch gegenseitig mit einem Schwamm oder einer Bürste striegeln und putzen.
Selbstverständlich kann der Parcours auch ohne Steckenpferd bewältigt werden.
Auf den ersten Blick sehen die Bilder genau gleich aus, aber es gibt u ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus, laminieren Sie es ggf. ein und legen Sie es mit einem Stift bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern an einem ruhigen Platz und zeigen Sie den Kindern die Bilder.
Erzählen Sie ihnen, dass die Bilder sich sehr ähneln, aber dass es 10 Unterschiede gibt. Finden die Kinder die Unterschiede?
Dann umkreisen die Kinder die Unterschiede mit einem Stift.
Sind die Kinder fertig, erhalten sie das Lösungsblatt zur Selbstkontrolle.
Abschließend können Sie noch die Sprechfreudigkeit der Kinder fördern und das Bild mit eigenen Worten beschreiben lassen und/oder gezielt Fragen dazu stellen:
Nicht weniger beliebt als die klassische Löwenjagd ist das heutige Pfe ...
Machen Sie sich mit den Bewegungsabläufen vertraut und überlegen Sie sich eine passende Geschichte. Diese kann auch spontan erzählt werden. Hierbei kommt es nicht zwingend auf die Vorgabe an, sondern darauf, dass Sie die Geschichte mit ausreichend Motivation und Begeisterung vortragen wird, sodass Sie die Kinder zum Mitmachen motivieren.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis. Laden Sie die Kinder zu einem aufregenden Pferderennen ein.
Dafür zeigen Sie den Kindern einige Bewegungsübungen – zum Beispiel:
Dann kann es losgehen. Sprechen Sie eine Geschichte, die die Bewegungsvorschläge einbindet mit Begeisterung und Betonung vor. Dabei führen Sie die Bewegungen aus, sodass die Kinder diese direkt mitmachen können.
Beispieltext:
Wir begrüßen Sie zum heutigen Pferderennen. Die Pferde mit ihren Reitern machen sich für das große Rennen bereit. Auf dem Weg zu den Startboxen kommen sie an der Tribüne vorbei. Die Zuschauer begrüßen die Pferde und die Reiter. In den Startboxen angekommen, ist die Aufregung groß und alle sind sehr nervös. Dann ertönt auch schon das Startsignal. Die Pferde galoppieren blitzschnell los, die Zuschauer sind begeistert und jubeln ihnen zu. Wer wird das Rennen gewinnen? Die Pferde galoppieren in einem rasanten Tempo in die erste Rechtskurve, dann weiter geradeaus. Sie nehmen das erste Hindernis und schon folgt eine Linkskurve, dann eine Rechtskurve und das zweite Doppelhindernis. Der Kameramann versucht das Ereignis einzufangen, aber schon kommt wieder eine Linkskurve, gefolgt von einer Rechtskurve und einem Doppelhindernis. Das Tempo wird noch gesteigert, denn jeder will das Rennen gewinnen. Die Pferde geben alles. Es folgt ein letztes Hindernis, das leider in einer großen Pfütze endet, eine Linkskurve und dann geht es auf die Zielgerade. Die Zuschauer sind begeistert! Wer wird das Rennen machen? Die Spannung ist kaum auszuhalten. Und ist es denn zu glauben? Es galoppieren alle Pferde gleichzeitig über die Ziellinie! Die Zuschauer jubeln und die Reiter lächeln glücklich. Die Pferde werden langsamer und kommen zur Ruhe. Abschließend wird noch ein Siegerfoto gemacht. Bitte lächeln!
Je schneller Sie sprechen und zwischen den einzelnen Bewegungen wechseln, umso lustiger wird es. Wiederholen Sie die Geschichte und steigern Sie nach und nach das Tempo.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Etwas Schminkfarbe und ein wenig Fantasie – mehr brauchen die Kinder n ...
Bereiten Sie einen Schminkbereich vor. Hier liegen die benötigten Materialien und einige Schminkvorschläge bereit.
Die Kinder schützen ihre Kleidung mit einem Malkittel oder tragen Kleidung, die schmutzig werden darf (informieren Sie vorab die Eltern).
Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten des Schminkens:
Im Freispiel können die Kinder ihre neuen Rollen ausgiebig ausleben und im Abschlusskreis werden noch einmal alle Gesichter bewundert.
Stellen Sie sicher, dass alle Kinder geschminkt werden dürfen und auch wollen. Achten Sie darauf, dass keine Kontaktallergien oder Ähnliches vorliegen.