Die Blätter werden bunt und die Tage kürzer. Es ist wieder Zeit für Sankt Martin, der durch die Straßen reitet und von vielen Kindern mit leuchtenden Laternen begleitet wird. Bereiten Sie sich und die Kinder auf das Martinsfest vor, indem Sie mit ihnen ein Rate-Versteckspiel mit Martins Mantel spielen, Haferkekse als Wegproviant für den Laternenumzug backen und eine knuffige Einhornlaterne basteln. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Sankt Martin“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Kleinkinder lieben es, Geschichten und Gedichten zu lauschen. Mit dies ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder puzzeln, konzentrieren sie sich besonders gut auf ... Angebot ansehen
Sie fördern die Kleinkinder im Bereich Ernährung, wenn sie mit Ihrer H ... Angebot ansehen
Für diese Laterne benötigen die Kleinkinder kaum Ihre Hilfe. Damit för ... Angebot ansehen
Wenn Sie den Kleinkindern eine Geschichte erzählen und ihnen dazu klei ... Angebot ansehen
Einhörner sind zurzeit ein sehr beliebtes Motiv, auch bei Kindern. Gre ... Angebot ansehen
Bei diesem Konzentrationsspiel müssen die Kinder gut aufpassen. Ihre A ... Angebot ansehen
Hafer dient Pferden nicht nur als Kraftfutter. Er eignet sich auch seh ... Angebot ansehen
Die Kinder spielen ein Versteck-und-Rate-Spiel. Ein Kind spielt Sankt ... Angebot ansehen
Bei diesem Versteckspiel versteckt sich ein Kind als Sankt Martin zwis ... Angebot ansehen
Kleinkinder lieben es, Geschichten und Gedichten zu lauschen. Mit dies ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie das folgende Gedicht und erzählen den Kindern damit die Martinslegende.
Der Martin ritt durch Schnee und Wind.
Auf seinem Pferd galoppierte er geschwind.
Er ritt durch Wälder und Täler in die Stadt,
bis er einen Bettler getroffen hat.
Der Bettler saß im Schnee
und bibberte von Kopf bis Zeh.
Der Martin mit ihm Mitleid hat,
und stieg von seinem Pferd herab.
Mit dem Schwert schnitt er den Mantel entzwei.
Da war der Bettler froh und rief: „Juchhei“
Er zog schnell an das Mantelteil.
Mit der Kälte war es nun vorbei.
Der Martin aber ritt hinfort.
Schnell weg an einen anderen Ort.
Der Bettler winkte ihm hinterher,
denn er freute sich immer noch so sehr.
Dieser Text eignet sich auch als kurzes Gedicht vor dem Einschlafen in der Martinszeit.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Wenn die Kleinkinder puzzeln, konzentrieren sie sich besonders gut auf ...
Kopieren Sie das Bild der Martinslegende und kleben Sie es mit dem Klebestift auf die dicke Pappe. Als Schutz kleben Sie die durchsichtige Folie darüber. Mit dem Cuttermesser zerschneiden Sie das Bild in 10 Puzzleteile. Fertig ist das Puzzle.
Immer 2 Kinder gemeinsam können das Puzzle zusammenbauen. Dazu legen die Kinder die einzelnen Puzzlestücke vor sich auf den Tisch und beginnen damit, das Puzzle zusammenzusetzen.
Legen Sie den Kindern das Puzzle in einem Karton ins Regal. So können sie es im Freispiel während der Martinszeit jederzeit selbst benutzen.
Sie fördern die Kleinkinder im Bereich Ernährung, wenn sie mit Ihrer H ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch in Kinderhöhe bereit.
Bei der Zubereitung der Brezeln können 4 Kinder mitwirken. Die Kinder schütten das Mehl in die Schüssel und drücken mit den Fingern eine kleine Mulde in die Mitte des Mehlhügels. Dort hinein bröselt ein Kind die Hefe. Als Nächstes geben Sie die lauwarme Milch über das Mehl und die Hefe. Die Kinder verkneten alles mit einer Gabel. Dann lassen Sie den Teig für 15 Minuten ruhen.
Im nächsten Schritt geben die Kinder im Wechsel die Butter, den Agavendicksaft und die saure Sahne in die Schüssel und verkneten nochmals alles gut mit der Gabel.
Anschließend kneten die Kinder den Teig im Wechsel auf dem Tisch durch. Nun lassen Sie den Teig erneut ruhen, bis er etwa doppelt so groß ist.
Mit dem Messer teilen Sie den Teig in 4 gleich große Stücke. Die vier Kinder rollen daraus mit Ihrer Hilfe eine „Schlange“, die etwa 40 cm lang sein sollte.
Nun formen Sie aus jedem der 4 Stränge eine Brezel und legen diese auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech.
Jetzt lassen Sie alles nochmals aufgehen, bis die Brezeln deutlich größer geworden sind. Dann bestreichen Sie die Brezeln mit dem Eigelb, das Sie vorher noch mit der Gabel verquirlen. Wenn Sie die Milch wählen, können die Kinder sie auch selbst bestreichen.
Nun backen Sie alles im vorgeheizten Backofen bei 175 °C für ca. 40 Minuten.
Wenn die Brezeln abgekühlt sind, verrühren die Kleinkinder in der zweiten Schüssel noch den Puderzucker und das Wasser mit dem Schneebesen. Mit dem Backpinsel verstreichen die Kinder die Glasur auf den Brezeln und streuen in den noch nassen Guss eine Handvoll Hagelzucker.
Wenn der Zucker getrocknet ist, können die Kinder die Brezeln mit den anderen Kindern der Gruppe teilen und in Ruhe genießen. Diese Brezeln eignen sich außerdem auch für ein Laternenfest mit den Eltern.
Beachten Sie mögliche Lebensmittelallergien der Kinder.
Für vier süße Brezeln benötigen Sie:
Für den Guss:
Sonstige Materialien:
Für diese Laterne benötigen die Kleinkinder kaum Ihre Hilfe. Damit för ...
Schneiden Sie das weiße Transparentpapier wie oben beschrieben für die Kinder zu.
Dann schneiden die Kinder mit Ihrer Hilfe das Innere der Pappteller aus. Die Kinder streichen den weißen Papprand der beiden Teller mit Kleister ein und kleben auf der Innenseite das weiße Transparentpapier auf. Schließlich verteilen die Kleinkinder erneut Kleister auf dem Rand der Teller. Dabei sparen sie mit Ihrer Hilfe ca. 3 cm aus. Durch diese Öffnung kommt später das Leuchtelement des Laternenstabes.
Dann klebt das Kind die beiden Teller aufeinander. Sie verstärken die Klebearbeit zusätzlich mit dem Tacker.
Über der Öffnung für das Leuchtelement bohren Sie mit der Schere ein kleines Loch in den Tellerrand. Dort hindurch stecken Sie den Hacken des Laternenstabs und lassen das Leuchtelement in die Mondlaterne hängen. Fertig ist die Mondlaterne.
Die Kleinkinder bekleben das weiße Transparentpapier mit bunten Transparentpapierschnipseln und gestalten damit eine bunte Laterne.
Für 1 Mondlaterne benötigen Sie:
Für die Variante:
Wenn Sie den Kleinkindern eine Geschichte erzählen und ihnen dazu klei ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Werfen Sie sich die rote Decke als Mantel um die Schultern und steigen Sie auf das Steckenpferd. Ihre Kollegin setzt sich mit den Lumpen bekleidet in die Kreismitte auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus:
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Der Martin ritt auf seinem Pferd geschwind. |
Setzen Sie sich auf das Steckenpferd und galoppieren Sie davon. |
Bei Regen, Schnee und starkem Wind. | Halten Sie sich eine Hand schützend um die Schultern. |
Da saß vor ihm ein armer Mann. | Sie halten vor Ihrer Kollegin an, die auf dem Boden sitzt. |
Der hatte kaum noch Kleidung an. | Ihre Kollegin deutete auf die Lumpen, die sie trägt. |
Martin stieg vom Pferd herab | Sie steigen vom Steckenpferd hinunter und legen es auf den Boden. |
und gab ihm die Hälfte seines Mantels ab. | Sie teilen den Mantel mit dem Schwert in zwei Hälften. |
Da freute sich der Bettler sehr | Ihre Kollegin lächelt dankbar. |
und winkte Martin dankend hinterher. | Ihre Kollegin steht auf und winkt Ihnen hinterher. |
Dann ziehen Sie und Ihre Kollegin Ihre Verkleidungen aus und sprechen gemeinsam den folgenden Text:
„Noch heute denken wir an Martin und wie sehr er dem armen Mann geholfen hat. In Erinnerung an Martin feiern wir das Martinsfest/Laternenfest. Mit unseren Laternen bringen wir Licht in die dunkle Nacht und erfreuen damit die andern Menschen.“
Einhörner sind zurzeit ein sehr beliebtes Motiv, auch bei Kindern. Gre ...
Drucken Sie beim Zusatzmaterial den Umriss des Einhornkopfes 5-mal aus und kleben Sie die Vorlagen auf den weißen Tonkarton. Zeichnen Sie mit dem wasserfesten Stift in etwa 15 cm Höhe eine Linie um das untere Flaschendrittel und stechen Sie mit einer Schere auf dieser Linie ein Loch vor. Hier schneiden die Kinder später das Flaschenunterteil ab. Schneiden Sie 5 Drahtstücke zurecht, etwa 15 cm lang. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie sie ein, eine Einhornlaterne zu basteln, und zeigen Sie ihnen die vorbereitete Laterne. Zuerst schneiden die Kinder das untere Teil der Flasche an der vorgezeichneten Linie ab. Diesen Teil bekleistern sie dann mit einer Lage weißen Transparentpapierschnipseln. Während der Kleister trocknet, schneiden die Kinder 10 ca. 8 cm lange Wollfäden ab. Verknoten Sie alle Fäden so miteinander, dass ein Schweif entsteht. Dann schneiden sie eine Einhornvorlage aus und zeichnen auf beiden Seiten Augen, Nüstern und Mund ein. Das Horn malen sie ebenfalls auf beiden Seiten mit einer Farbe ihrer Wahl an. Dann streichen sie es von beiden Seiten mit Kleister ein und streuen etwas Glitzer darauf. Als Mähne kleben die Kinder mit dem Flüssigkleber mehrere etwa 2 cm lange Wollfäden an den Kopf. Wenn der Kleister getrocknet ist, werden Schweif und Kopf an der Flasche befestigt. Für den Schweif stechen Sie ein Loch in die Flasche und stechen den Wollknoten mit einer Schere durch das Loch. Für den Kopf schneiden Sie einen Schlitz auf die gegenüberliegende Seite in die Flasche und schieben ihn vorsichtig hinein. Fixieren Sie Schweif und Kopf auf der Innenseite der Flasche mit Klebeband. Knicken Sie hierfür etwas vom Pferdehals um. Für die Aufhängung biegen Sie den Draht halbrund und befestigen ihn mit beiden Enden an der Flasche, indem Sie mit der Prickelnadel Löcher an den Seiten in die Flasche piksen. Biegen Sie den Draht innen gut um, damit sich die Kinder nicht verletzten können. Schreiben Sie mit dem wasserfesten Stift den Namen des Kindes von unten auf die Flasche. Hängen Sie die Laternen im Gruppenraum bis zum Martinszug auf. So nutzen Sie die Laternen auch als Dekoration und die Kinder können sich bis dahin jeden Tag über ihre Laterne freuen.
Hinweis: Um die Laterne zum Leuchten zu bringen, sollten die Kinder einen elektrischen Laternenstab nutzen.
Auf diese Weise können Sie natürlich auch andere Tierlaternen herstellen, z. B. Elefanten oder Schweine. Wenn Sie die Kinder ihr Tier aussuchen lassen, unterstützen Sie die Partizipation der Kinder.
Für 4 Laternen und ein Anschauungsobjekt benötigen Sie:
Bei diesem Konzentrationsspiel müssen die Kinder gut aufpassen. Ihre A ...
Legen Sie die Materialien in den Korb. Stellen Sie alles für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis und leiten Sie ihn mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual ein. Legen Sie die beiden Tücher in die Mitte. Verteilen Sie die Gegenstände auf einem Tuch. Geben Sie den Kindern die Aufgabe, gut zuzuhören, während Sie die Martinsgeschichte vorlesen. Die Kinder sollen genau hinhören, ob die Gegenstände auf dem Tuch auch in der Geschichte vorkommen und es sich merken. Lesen Sie die Martinsgeschichte vor. Im Anschluss sind die Kinder nacheinander an der Reihe. Sie suchen diejenigen Gegenstände, die in der Martinsgeschichte vorkamen. Wenn ein Kind an der Reihe ist, geht es in die Mitte, nimmt sich einen Gegenstand, an den es sich erinnert, und benennt ihn. Ältere Kinder können zusätzlich erklären, in welchem Zusammenhang der Gegenstand in der Geschichte vorkam. Die Gegenstände werden auf das andere Tuch gelegt. So bleiben am Ende nur noch die Gegenstände auf dem Tuch liegen, die nichts mit der Geschichte zu tun haben. Kontrollieren Sie noch einmal gemeinsam, ob nichts vergessen wurde.
Je nach Alter der Kinder legen Sie mehr oder weniger Gegenstände in die Mitte. Entsprechend leicht oder schwer wird das Spiel. Diese Methode können Sie natürlich auch bei allen anderen Geschichten anwenden.
Hafer dient Pferden nicht nur als Kraftfutter. Er eignet sich auch seh ...
Achten Sie darauf, dass die Butter sehr weich ist. Legen Sie alles in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche und laden Sie sie dazu ein, für das Martinsfest in der Kita Kekse zu backen. Erklären Sie den Kindern, dass Hafer Pferden als Kraftfutter dient und sie ihn sehr gern fressen, denn er gibt ihnen viel Energie. Auch wir Menschen können Hafer z. B. in Form von Haferflocken essen, die sich unter anderem sehr gut zum Backen eignen. Deswegen backen Sie mit den Kindern Haferkekse, die sie als Wegproviant beim Martinszug naschen können. Zunächst waschen sich alle die Hände und ziehen sich Küchenschürzen an. 2 Kinder rühren in einer Rührschüssel mit dem Handmixer die Butter, den Zucker und das Ei schaumig. Die beiden anderen Kinder mischen in der zweiten Schüssel mit dem Löffel Haferflocken, Mandeln, Mehl, Backpulver, Zimt und Salz und fügen diese Mischung dann nach und nach zur Buttermischung hinzu. Als Nächstes stechen sich die Kinder mit einem Teelöffel etwas Teig ab und formen mit den Händen daraus kleine Kugeln. Diese legen sie mit etwas Abstand zueinander auf das Backblech. Ca. 12 Plätzchen finden auf einem Blech Platz. Während die Kinder die Kekse formen, heizen Sie den Ofen auf 180 °C ein. Die Plätzchen müssen etwa 12 Minuten backen. Die fertigen noch weichen Plätzchen lassen Sie auf den Kuchengittern auskühlen. Anschließend schreiben Sie auf die Butterbrottüten „Haferenergie“ und stecken jeweils 4 Kekse in eine Tüte. Legen Sie die Tüten für ihren Martinsumzug als kleinen Wegproviant bereit. Bitten Sie die Kinder, dass sich immer zwei Kinder einen Wegproviant teilen, so wie auch Martin seinen Mantel mit dem armen Mann geteilt hat.
Geben Sie acht, dass sich kein Kind am Ofen verbrennt. Außerdem dürfen die Kinder nicht vom rohen Teig naschen und die Hände in den Mund nehmen, da diese mit rohem Ei in Berührung waren.
Für 12 Portionen bzw. 24 Kekse benötigen Sie:
Außerdem benötigen Sie:
Die Kinder spielen ein Versteck-und-Rate-Spiel. Ein Kind spielt Sankt ...
Legen Sie die Decke für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit 15 Kindern im Morgenkreis und leiten Sie ihn mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual ein. Laden Sie die Kinder ein, gemeinsam ein Ratespiel zu spielen, bei dem Sankt Martin herausfinden muss, welches Kind sich unter seinem Mantel versteckt hat. Legen Sie den roten Mantel in die Mitte und bestimmen Sie ein Kind, das zuerst Sankt Martin ist. Es stellt sich in die Kreismitte, schaut sich alle Kinder an und merkt sie sich. Dann geht es vor die Tür. In dieser Zeit versteckt sich ein Kind unter dem Mantel. Nun holt ein anderes Kind Sankt Martin wieder herein. Alle anderen Kinder verhalten sich ruhig, damit sich Sankt Martin gut konzentrieren kann. Er blickt im Kreis herum, um herauszufinden, welches Kind fehlt und unter dem Mantel versteckt ist. Er hat drei Rateversuche. Dann ist das nächste Kind an der Reihe und verlässt als Sankt Martin den Raum.
Sie können das Spiel erschweren, indem sich bis zu drei Kinder unter dem Mantel verstecken.
Bei diesem Versteckspiel versteckt sich ein Kind als Sankt Martin zwis ...
Legen Sie die Augenbinde im Bewegungsraum bereit.
Treffen Sie sich mit 10 Kindern im Bewegungsraum. Erzählen Sie ihnen, dass Sie ein Versteckspiel spielen möchten. Bei diesem Spiel versteckt sich ein Kind als Sankt Martin zwischen den Gänsen. Ein anderes Kind, das den Soldaten spielt, muss Martin suchen. Teilen Sie zunächst die Rollen ein: Ein Kind ist Sankt Martin, ein Kind der Soldat und die anderen Kinder sind die Gänse. Die Gänse verteilen sich möglichst gleichmäßig im Raum und bleiben stehen. Der Soldat bekommt die Augen verbunden. Sankt Martin stellt sich irgendwo hin. Die Aufgabe des Soldaten ist es, Sankt Martin mit verbundenen Augen zu finden. Er wird von den Gänsen gelotst, indem sie leise schnattern, wenn er sich weit weg von Martin befindet und lauter werden, sobald er sich ihm nähert, ähnlich wie bei dem Spiel „Blinde Kuh“. Ihre Aufgabe ist es, den Soldaten zu begleiten und ihn davor zu schützen, gegen eine Wand oder eine Gans zu laufen oder zu stolpern. Der Soldat streckt die Arme vor und geht langsam umher. Er hört auf das Geschnatter der Gänse und passt seine Richtung der Geschnatter-Lautstärke an. Wenn er gegen ein anderes Kind läuft, fragt er: „Bist du Sankt Martin?“ Handelt es sich um eine Gans, schnattert sie als Antwort und der Soldat sucht weiter. Handelt es sich um Sankt Martin, antwortet dieser mit einem „Ja“ und der Soldat nimmt die Augenbinde ab. Die nächste Runde startet.