Wo man Schere, Kleister Papier und Karton findet, da wird gebastelt? Ja, doch diese alltäglichen Materialien haben noch mehr zu bieten! Sie sind Baumaterial für Konstrukteure, verwandeln Kinder in phantasievolle Gestalten und sind ein ungewöhnlicher Begleiter für Akrobaten. Lassen Sie sich darauf ein was dieser Wochenplan für Sie und ihre Kinder bereithält. Denn mit Schere, Kleister, Papier und Karton kann mehr als nur gebastelt werden.
Passend zu einem Buch oder einfach zur Aufbewahrung mehrerer Bücher un ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder einen Pappteller als Schneckenhaus mit bunten Far ... Angebot ansehen
Sie unterstützen das Rollenspiel der Kleinkinder, wenn die Kinder den ... Angebot ansehen
Die Kinder malen ein Regelspiel auf ein Pappbrett auf. Damit fördern S ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die Kartons öffnen und den nächsten herausholen, wecke ... Angebot ansehen
Schneebälle sind im Winter ein heißbegehrtes Spielmaterial für die Kin ... Angebot ansehen
Im Alltag benutzen wir ständig Dinge aus Papier, Pappe und anderen Kar ... Angebot ansehen
Ein Kreisel ist ein Gegenstand, der sich um die eigene Achse dreht. Vi ... Angebot ansehen
Bei der Lagerung und dem Transport von Lebensmitteln kommen vielerlei ... Angebot ansehen
Im Zeitungsland ist natürlich alles aus Zeitung. Bei einer Vielzahl an ... Angebot ansehen
Passend zu einem Buch oder einfach zur Aufbewahrung mehrerer Bücher un ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Boden aus. Mit dem Klebeband kleben Sie diese gut fest, damit nichts verrutschen kann. Den Karton stellen Sie mittig darauf und entfernen mit dem Cuttermesser die Klappen zum Öffnen und Schließen des Kartons.
Die übrigen Materialien legen Sie für die Kinder darauf bereit.
Zeichnen Sie auf der weißen Pappe 2 Stoßzähne und 2 Augen für den Elefanten auf und schneiden Sie beides aus.
Die Kinder hocken sich zu zweit auf den Boden neben den Karton und malen ihn mit der grauen Fingerfarbe an. Auch die beiden Pappteller malen sie von beiden Seiten mit der grauen Farbe an.
Nachdem Trocknen stellen Sie den Karton mit der offenen Seite nach oben auf den Boden.
An einer schmalen Seite kleben die Kinder die Augen des Elefanten auf und malen mit dem schwarzen Buntstift noch 2 Pupillen hinein.
Sie zeichnen dem Elefanten einen Mund und kleben die Stoßzähne mit dem Kleister an den Mundwinkeln fest. Wenn die schmalen/spitzen Enden der Stoßzähne über den Kistenrand hinausragen, ist dies besonders anschaulich für die Kinder.
Mit dem Cuttermesser ritzen Sie in den Rand oberhalb der Augen des Elefanten 2 Kerben ein. Dort hinein stecken Sie die Pappteller als Elefantenohren. Mit einem Sicherheitsabstand zu den Kindern befestigen Sie diese zur besseren Haltbarkeit noch mit der Heißklebepistole.
Die graue Papprolle einer Küchenrolle kleben Sie ebenfalls mit der Heißklebepistole zwischen Mund und Nase auf den Karton auf.
Zum Schluss kleben die Kinder mit dem Kleister auf der Kartonseite gegenüber des Elefantengesichtes noch das Stück Wolle als Schwänzchen auf.
Wenn alles getrocknet ist, suchen die Kinder einen Platz für den Karton in ihrer Leseecke und füllen ihn mit Büchern/Elefantenbüchern. Wahlweise können Sie die Kiste z. B. auch zur Aufbewahrung von Duplosteinen o. Ä. benutzen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Cuttermesser und zur Heißklebepistole einhalten (können).
Die Kinder malen den Karton in einer beliebigen Farbe an und bekleben ihn anschließend mit bunten Elefanten. Eine Elefanten-Vorlage dazu finden Sie im Zusatzmaterial. Die Kinder können diese mit Ihrer Hilfe auf bunte Pappreste übertragen, ausschneiden oder prickeln und mit Kleister auf den Karton kleben (siehe Foto.)
Für 1 Bücherbox „Elefant“ benötigen Sie
Außerdem:
Für die Variante:
Wenn die Kleinkinder einen Pappteller als Schneckenhaus mit bunten Far ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Die übrigen Materialien legen Sie darauf bereit.
Das Kind malt seinen Pappteller in den selbst gewählten Farben nach seinen Vorstellungen bunt an.
Während die Farbe trocknet, schneidet das Kind mit Ihrer Unterstützung einen Schneckenkopf aus den bunten Pappresten aus. Hier reicht ein kleines, fast rundes Stück Pappe als Kopf.
Anschließend schneidet das Kind der Schnecke noch 2 Fühler aus den bunten Pappresten aus. Mit den Fingerfarben malt es der Schnecke einen Mund.
Wenn alle Farben getrocknet sind, klebt es die Schnecke mit Ihrer Hilfe zusammen. Dazu klebt es die beiden Fühler von hinten am oberen Kopfteil der Schnecke fest. Am hinteren Teil des länglichen Kopfes kleben Sie gemeinsam das bunte Schneckenhaus an.
Fertig ist die Schnecke Kunterbunt!
Für 1 Schnecke benötigen Sie:
Außerdem:
Sie unterstützen das Rollenspiel der Kleinkinder, wenn die Kinder den ...
Mit dem Klebeband schließen Sie die Öffnungen des Kartons.
Auf dem Boden breiten Sie die alten Zeitungen als Schutz aus, kleben Sie mit dem Klebeband fest und stellen den Karton mittig darauf.
Dann breiten Sie außerdem auf einem Tisch alte Zeitungen als Schutz aus.
Drucken Sie die Eisvorlagen aus dem Zusatzmaterial aus, schneiden Sie sie aus und übertragen Sie sie mit Bleistift auf den dicken Karton. Mit dem Cuttermesser schneiden Sie diese aus und legen sie auf dem Tisch für die Kinder bereit.
Die übrigen Materialien legen Sie für die Kinder daneben bereit.
Die Kinder wählen eine Fingerfarbe für ihren Eisstand aus. Sie versammeln sich um den Karton und malen ihn von allen Seiten in dieser Farbe an.
Dann gehen die Kinder zum Tisch und wählen sich eine „Eisform“ aus. Das Eis können die Kinder dann nach ihren Vorstellungen mit den bunten Papp- und Geschenkpapierresten bekleben. Dazu verteilen sie den Kleister auf der Pappe und kleben das Papier darauf.
Die Variante „Eis am Stiel“ gestalten die Kinder auf die gleiche Weise. Zusätzlich dazu kleben sie aber noch einen Eisstiel an das untere Ende des Eises an.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie den Eisstand an einer geeigneten Stelle in Ihrem Gruppenraum aufstellen.
Hier können die Kinder dann „Eis kaufen und verkaufen“ spielen. Dabei üben die Kinder sich im Rollenspiel.
Für 1 Eisstand benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder malen ein Regelspiel auf ein Pappbrett auf. Damit fördern S ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Das Pappbrett und die übrigen Materialien legen Sie darauf bereit.
Versammeln Sie sich mit 2 Kindern um das Spielbrett. Dann zeichnen Sie eine Spirale mit dem Bleistift auf die Pappe auf.
Anschließend tauchen die beiden Kinder im Wechsel ihre Zeigefinger in die Farbtöpfchen und hinterlassen damit je einen Abdruck auf der Bleistiftspirale.
Die Kinder wischen ihre Finger an dem Waschlappen sauber und tauchen dann den Zeigefinger wieder in die nächste Farbe und hinterlassen wieder einen Abdruck.
Wenn die Spirale dicht an dicht mit bunten Abdrücken besetzt ist, ist das Spielbrett fertig.
Die Farbfolge der Abdrücke kann variieren und muss nicht einer bestimmten Abfolge unterliegen. Wenn beispielsweise 2 rote Abdrücke hintereinanderliegen, ist das auch in Ordnung.
Danach drücken die Kinder mit den Fingern jeweils eine Farbe auf je eine Seite des weißen Würfels.
Ist dann alles getrocknet, kann das Spiel beginnen:
Jedes Kind wählt aus der Duplokiste eine Figur aus – beispielsweise eine Katze oder ein Männchen.
Die beiden Spielfiguren werden vor den äußersten Abdruck der Spirale gestellt.
Dann beginnt der jüngste Spieler und würfelt. Anschließend stellt er seine Spielfigur auf den entsprechenden Farbabdruck – ausgehend vom äußeren Rand der Spirale.
Nun ist das zweite Kind an der Reihe und vollzieht seinen Spielzug auf die gleiche Weise.
Gewonnen hat derjenige, der zuerst in der Mitte der Spirale angekommen ist.
Für 1 Pappspiel benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kinder die Kartons öffnen und den nächsten herausholen, wecke ...
Sie stecken die Kartons in den verschiedenen Größen von klein nach groß ineinander.
2 Kinder gemeinsam entdecken den großen Karton. Was ist wohl darin? Sie nehmen einen Karton nach dem anderen hoch bzw. klappen ihn auf und holen den nächsten heraus.
Sie begleiten die Kinder sprachlich dabei und verbalisieren mit ihnen, dass die Kartons unterschiedliche Größen haben.
Sind alle Kartons ausgepackt, können die Kinder versuchen, die Kartons in der richtigen Reihenfolge wieder ineinanderzustecken.
Darüber hinaus können die Kinder auch Türme oder andere Bauwerke damit aufbauen und ihrer Fantasie dabei freien Lauf lassen.
Möglich ist es auch, dass die Kinder ausprobieren, in welchen Karton sie selbst „noch“ hineinpassen und für welchen Karton sie schon zu groß sind.
Schneebälle sind im Winter ein heißbegehrtes Spielmaterial für die Kin ...
Zunächst einmal zerknüllen die Kinder Zeitungspapier zu faustgroßen Papierkugeln, den Schneebällen. Damit können Sie die nachfolgenden Ideen im Turnraum ganz leicht umsetzen:
Im Alltag benutzen wir ständig Dinge aus Papier, Pappe und anderen Kar ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern an einem Basteltisch, auf dem Sie sämtliche Materialien bereitgelegt haben. Reichen Sie jedem Kind einen Abriss von einer Rolle Küchenkrepp, und leiten Sie die Herstellung der Fensterbilder in folgenden Arbeitsgängen an:
Für die Aufhängung kleben Sie mit der Heißklebepistole einen ca. 20 cm langen weißen Wollfaden an eine Ecke des Bildes an. Wenn die Sonne auf die angefertigten Kunstwerke scheint, beginnen die Farben der Bilder, prachtvoll zu leuchten.
Ein Kreisel ist ein Gegenstand, der sich um die eigene Achse dreht. Vi ...
Scheiden Sie für jedes Kind einmal die Vorlage aus dem Zusatzmaterial aus
Nehmen Sie mit den Kindern an einem Tisch Platz, auf dem jedes Kind bereits eine Vorlage des Kreisels vorfindet. Reichen Sie jedem Kind eine Schere, und geben Sie folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Was geschieht?
Wenn die Scheibe des Kreisels still steht oder sich nur sehr langsam dreht, nehmen die Augen die 3 unterschiedlichen Farben Rot, Blau und Grün wahr. Diese Informationen werden an das Gehirn weitergeleitet. Beim schnellen Drehen des Kreisels sehen die Augen alle 3 Farben gleichzeitig. Durch diese rapide Flut der Wahrnehmung kann das Gehirn die einzelnen Farben nicht mehr unterscheiden und nimmt sie somit als ein Weiß mit Graustich wahr. Die Farben verschwinden sprichwörtlich vor den Augen.
Das ausschneiden und durchstechen mit der Nadel nur unter enger Aufsicht!
Pro Kind
Bei der Lagerung und dem Transport von Lebensmitteln kommen vielerlei ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Bodenkreis im Bewegungsraum Ihrer Kita. In der Mitte des Kreises haben Sie für jedes Kind eine Eierpalette und einen kleinen Plastikball bereitgelegt. Leiten Sie nun die Kinder mit folgenden Aufgaben durch die Bewegungsstunde:
So scheidet Runde für Runde ein Kind aus und bestimmt das Musiksignal, bis zum Schluss nur noch ein Kind übrig bleibt.
Im Zeitungsland ist natürlich alles aus Zeitung. Bei einer Vielzahl an ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum. Erklären Sie, dass sie nun im Zeitungsland sind, in dem es jede Menge Zeitungen gibt. Jedes Kind bekommt die Doppelseite einer Zeitung. So können die Kinder zunächst mit dem Material experimentieren. Im Laufe des Angebotes können Sie folgende Impulse für das Spiel mit den Zeitungen setzen:
Viele alte Tageszeitungen