Wenn ein Schmetterling, zart und fein, durch den Garten fliegt, zaubert er Betrachtenden ein Lächeln ins Gesicht. Faszinierend ist nicht nur die Schönheit dieser außerordentlichen Tiere, sondern auch ihre Verwandlung. Bringen Sie den Kindern diese Komplexität der Natur in einer Schmetterlingswoche ein kleines Stück näher. Betrachten Sie gemeinsam einen Bilderbuchklassiker, verinnerlichen Sie die Verwandlung der Raupe zum Schmetterling bei einem Fingerspiel und fertigen Sie bunt schwebende Schmetterlinge an. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Schmetterlinge“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Bevor die Raupe sich satt fressen kann, schlüpft sie aus einem Ei. Wo ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die Raupe basteln, lernen sie das Aussehen des Tieres ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die Arme auf und ab bewegen und dabei laufen und hüpfe ... Angebot ansehen
Damit die Kinder sich feinmotorisch üben, kleben, kleistern und schnei ... Angebot ansehen
Sie fördern heute sowohl das Sachwissen der Kinder als auch ihre darst ... Angebot ansehen
Starten Sie mit einem Bilderbuchklassiker in die Woche der Schmetterli ... Angebot ansehen
Luftballons eignen sich perfekt, um die kleinen Kreise eines Raupenkör ... Angebot ansehen
Mit einem Fingerspiel verinnerlichen die Kinder die Verwandlung von de ... Angebot ansehen
Diese bunt flatternden Schmetterlinge werden die Kinder begeistern und ... Angebot ansehen
Die Kinder fertigen kleine Schmetterlinge aus Pappe an, die sie im Lau ... Angebot ansehen
Bevor die Raupe sich satt fressen kann, schlüpft sie aus einem Ei. Wo ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Betrachten Sie gemeinsam mit den Kindern die Abbildung der Schmetterlingseier auf dem Blatt. Dann sprechen Sie den Text des Gedichtes.
Gedicht vom Schmetterlingsei
Ein Schmetterling flog einst an einem Blatt vorbei.
Dort legte er ein kleines Ei.
Nur wenige Millimeter klein und weiß und rund.
So lag es dort aus gutem Grund.
Nach ein paar Tagen, 1, 2, 3,
brach es auf, das kleine Ei!
Herausgeschlüpft kam …
Ihr glaubt es nicht!
… eine kleine Raupe mit Gesicht.
Wenn die Kinder die Raupe basteln, lernen sie das Aussehen des Tieres ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Das Kind taucht den Pinsel in die Farbe seiner Wahl und streicht den Papptellerrand damit vollständig ein.
Während die Fingerfarbe trocknet, malt das Kind dem Pappkreis ein Raupengesicht auf.
Mit dem Kleister kleben die Kinder den Kopf an ein Ende der Raupe/des Tellerrandes.
Aus den Pappresten können die Kinder mit der Schere kleine Stücke abschneiden und diese mit dem Kleister an den unteren Rand des Tellerrandes ankleben. Auch zwei Fühler können die Kinder ausschneiden und an das obere Ende des Raupenkopfes ankleben. Fertig ist die kleine Raupe.
Für 1 Raupe benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kinder die Arme auf und ab bewegen und dabei laufen und hüpfe ...
Bei trockenem Wetter gehen Sie mit den Kindern nach draußen auf eine Wiese.
Verwandeln Sie die Kinder mit dem folgenden Zauberspruch in einen Schmetterling: „Ene, mene pling, pling, pling – du bist jetzt ein Schmetterling!“
Dann kann es losgehen. Die Kinder bewegen ihre Arme als Schmetterlingsflügel auf und ab. Wenn Sie mit dem Glöckchen klingen, lassen die Kinder sich alle auf „ihrer“ Blume/„ihrem“ Chiffontuch nieder und „saugen“ dort Nektar.
Wenn Sie dann nach ca. 1 Minute sagen: „1, 2, 3 – das Nektarsaugen ist vorbei“, fliegen/laufen die Kinder weiter über die Wiese, bis Sie zum nächsten Mal klingeln.
Mit den beiden Zaubersprüchen fördern Sie sowohl den Wortschatz der Kleinkinder als auch die Fantasie.
Pro Kind:
Damit die Kinder sich feinmotorisch üben, kleben, kleistern und schnei ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Kinderhöhe aus. Anschließend legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Das Kind streicht die DIN-A4-Pappe mit Kleister ein. Nach Belieben verteilt es die dünnen Pappstreifen als Grashalme darauf.
Anschließend tupft das Kind mit dem Pinsel bunte Farbtupfer als Blumen auf die Grashalme.
Zum Schluss entstehen die Schmetterlinge, indem das Kind mit Kleister zwei sich leicht überlappende Dreiecke auf die Grashalme klebt.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder die Bilder an einer Wand im Gruppenraum aufhängen.
Für 1 Schmetterlingswiese benötigen Sie:
Außerdem:
Sie fördern heute sowohl das Sachwissen der Kinder als auch ihre darst ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden.
Sie fragen die Kinder, wer spielen möchte, wie sich aus einem Ei eine Raupe und dann ein Schmetterling entwickelt.
Nun breiten Sie das grüne Chiffontuch in der Kreismitte aus und sagen: „Das ist ein grünes Blatt an einem Baum.“
Um das Chiffontuch herum verteilen Sie die Obst- und Gemüsesorten in der Kreismitte auf den kleinen Plastiktellern.
Dann legt sich das Kind darauf und Sie breiten das weiße Tuch über seinem Körper aus. Achten Sie darauf, dass der Kopf des Kindes frei bleibt. Anschließend sagen Sie: „Nun liegt ein kleines Ei auf unserem grünen Blatt. Das hat ein Schmetterling dort abgelegt.“
Nun breiten Sie das grüne Tuch über das weiße Tuch auf dem Kind aus. Das Kind krabbelt durch den Kreis und tut so, als ob es die verschiedenen Obst- und Gemüsestücke isst. Sie sagen: „Jetzt ist aus dem kleinen Ei eine grüne Raupe geschlüpft. Sie ist hungrig und frisst jede Menge Obst und Gemüse.“ (Hier können die Kinder aus dem Kreis die jeweiligen Obst- und Gemüsesorten benennen.)
Als Nächstes breiten Sie das braune Tuch über das grüne Tuch auf dem Rücken des Kindes aus und sagen: „Die Raupe ist nun satt. Sie legt sich zum Schlafen hin und baut sich dazu einen gemütlichen Kokon.“
Nach einer kurzen Pause sagen Sie: „Jetzt wird die Raupe wach. Sie möchte raus aus ihrem Kokon.“ Daraufhin steht das Kind auf und alle Tücher fallen zu Boden.
Sie legen dem Kind das bunte Tuch um die Schultern. Das Kind fasst zwei Enden des Tuches mit seinen Händen, breitet seine Arme als Flügel aus und „fliegt“ durch die Kreismitte. Abschließend sagen Sie: „Aus dem Kokon ist ein wunderschöner Schmetterling geworden.“
Starten Sie mit einem Bilderbuchklassiker in die Woche der Schmetterli ...
Gestalten Sie eine Raupe: Bekleben Sie beispielsweise eine Papprolle mit hellgrünem Tonpapier und kleben oder malen Sie dunkelgrüne Kreise darauf. Den Deckel gestalten Sie als Raupengesicht und schneiden einen Schlitz als Mund hinein.
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus, laminieren Sie es ein und schneiden Sie die einzelnen Futterstücke auseinander. Geben Sie die Futterstücke in einen Beutel.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Zeigen Sie ihnen die vorbereitete Raupe. Sicherlich erkennen einige Kinder sofort die Raupe Nimmersatt.
Geben Sie den Kindern Raum, ihr Wissen über die kleine Raupe preiszugeben.
Nehmen Sie nun das Buch und beginnen Sie mit der Bilderbuchbetrachtung.
Die Kinder mögen die sich wiederholenden Textstellen und können sicherlich schnell mitsprechen.
Lesen Sie nun den Text ein weiteres Mal vor. Jetzt dürfen die Kinder immer an den jeweiligen Textstellen die Raupe mit den kleinen Futterstücken füttern.
Legen Sie dafür die Futterstücke in die Kreismitte und die Kinder dürfen der Reihe nach ein passendes Futterstück auswählen. Alternativ ziehen die Kinder zu Beginn ein Futterstück aus dem Beutel und müssen den passenden Einsatz zum Füttern finden.
Abschließend können Sie den Kindern das Buch und die Raupe im Freispiel zur Verfügung stellen.
Luftballons eignen sich perfekt, um die kleinen Kreise eines Raupenkör ...
Stellen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Tisch. Laden Sie die Kinder ein, mithilfe der Luftballons tolle Raupen auf dem Papier zu gestalten.
Die Kinder drucken mit den Händen den Raupenkörper. Dafür wird die Handinnenfläche grün und die Finger braun angemalt und mehrmals nebeneinander auf Papier gedruckt.
Mit einem Fingerspiel verinnerlichen die Kinder die Verwandlung von de ...
Machen Sie sich mit dem Text und den Bewegungen vertraut, sodass Sie möglichst frei sprechen können.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis und laden Sie sie zu folgendem Fingerspiel ein:
Text | Bewegungsvorschlag |
Eine kleine Raupe
läuft putzmunter
an einem Ast hinauf und wieder herunter. |
Daumen zeigen. Mit Daumen und Zeigefinger klein andeuten, Zeigefinger hochhalten.
Mit dem Zeigefinger kriechend den Arm hinauf und wieder herunterlaufen. |
frisst sich dort von Blatt zu Blatt | Mit dem Zeigefinger auf die Finger der anderen Hand tippen. |
und ist am Abend rund und satt. | Mit der Hand den Bauch streicheln. |
Die Raupe baut sich nun ein Haus,
schaut viele Tage nicht hinaus. |
Mit den Händen ein Dach zeigen.
Mit den Händen die Augen zuhalten. |
Sie schläft dort lange tief und fest, | Kopf auf die Hände legen und „schlafen“. |
bis ein Zauber sie verwandeln lässt. | Die Fingerspitzen geheimnisvoll durch die Luft bewegen. |
Und als die liebe Sonne lacht,
ist die Raupe aufgewacht. |
Ausgestreckte Hände kreisförmig über den Kopf bewegen.
Kopf aus der Schlafposition aufrichten und mit großen Augen schauen. |
Sie kommt nun aus ihrem Haus | Mit den Händen ein Dach zeigen. |
als schöner Schmetterling heraus. | Mit einer Hand durch die Luft fliegen. |
Macht die Flügel ganz, ganz weit, | Arme ausbreiten. |
ist zum Fliegen nun bereit. | Mit den ausgestreckten Armen Flugbewegungen machen. |
Fliegt herum in seiner Welt, die ihm doch so gut gefällt. | Alle Kinder fliegen einmal umher und kommen dann zum Platz zurück. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Diese bunt flatternden Schmetterlinge werden die Kinder begeistern und ...
Legen Sie alle Materialien bereit und fertigen Sie einen Schmetterling als Anschauungsobjekt an.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, aus Filtertüten bunt flatternde Schmetterlinge zu gestalten:
Fertig sind bunt flatternde Schmetterlinge, die mit den Kindern durch den Garten fliegen können.
Hängen Sie einige Schmetterlinge zur Dekoration an einen Zweig.
Die Kinder fertigen kleine Schmetterlinge aus Pappe an, die sie im Lau ...
Legen Sie alle Materialien an einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Tisch. Zeigen Sie den Kindern die Materialien und motivieren Sie sie, daraus einen Schmetterling für ein Spiel zu gestalten.
Jetzt kann das Spiel beginnen:
Die Schmetterlinge sehen noch etwas trist aus, deshalb werden sie jetzt mit bunten Blütenpollen zum Leben erweckt. Diese liegen auf einem Tablett/Schale für alle Kinder gut erreichbar in der Tischmitte.