Wenn jetzt die Schmetterlinge durch die ersten warmen Tage fliegen, ist das genau der richtige Zeitpunkt, den bunten Faltern eine Woche in Ihrer Kita zu widmen. Die Jüngsten kleben Schmetterlinge an ihre Scheiben, erleben die Metamorphose vom Ei zum Schmetterling in einem Fingerspiel sowie in einem Bewegungsspiel. Damit die Naturwissenschaften nicht zu kurz kommen, erlangen die Kleinkinder spannendes Sachwissen in Form eines Memoryspiels. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Schmetterlinge“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Jetzt wird es bunt am Fenster. Sollte der Frühling noch nicht bei Ihne ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die verschiedenen Öffnungen des Pappschmetterling ... Angebot ansehen
Sie erweitern das Sachwissen der Kleinkinder im Hinblick auf die Entwi ... Angebot ansehen
Sie fördern die grobmotorischen Bewegungsabläufe Robben, Krabbeln und ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder Memory spielen, fördern Sie deren Konzentration. Gleic ... Angebot ansehen
Wissen alle Kinder, dass der Schmetterling vorher eine Raupe war? Mit ... Angebot ansehen
Ein Schmetterling fliegt von Blüte zu Blüte und sammelt eifrig Blütens ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die bunt flatternden Schmetterlinge aus Filtertüten ge ... Angebot ansehen
Bei einem fröhlichen Schmetterlingslied ahmen die Kinder den Tanz eine ... Angebot ansehen
Am Ende der Schmetterlingswoche zeigen Sie den Kindern, wie sie sich k ... Angebot ansehen
Jetzt wird es bunt am Fenster. Sollte der Frühling noch nicht bei Ihne ...
Drucken Sie die Schmetterlingsvorlage aus dem Zusatzmaterial aus. Schneiden Sie diese entlang der äußeren Linie aus. Dann legen Sie den Papierschmetterlingsumriss auf eine schwarze Pappe und umranden ihn dort einmal. Anschließend ziehen Sie 1,5 cm unterhalb der Bleistiftlinie eine weitere Linie über den gesamten Schmetterlingsumriss. Dann schneiden Sie das Innere (also alles bis auf den 1,5 cm breiten Rand) aus. Im nächsten Schritt legen Sie den schwarzen Umriss auf die doppelseitige Klebefolie und schneiden überstehende Ränder ab.
Schneiden Sie die bunten Transparentpapierreste in etwa gleich große Vierecke zu.
Die Kinder setzen oder stellen sich vor das Fenster. Gemeinsam mit Ihnen wählen Sie einen Platz am Fenster, an dem der Schmetterling aufgeklebt werden soll. Dann kleben Sie den Schmetterling mithilfe der doppelseitigen Klebefolie an der angezeigten Stelle an die Scheibe.
Das Kind steht oder sitzt mit der Schale mit den Transparentpapierschnipseln vor dem Schmetterling. Mit dem Pinzettengriff greift es die kleinen Papierstücke und setzt sie auf die Klebefolie.
Wenn alle Kinder ihren Schmetterling auf diese Weise gestaltet haben, können die bunten Falter betrachtet werden. Sollte es draußen regnen, macht ein Blick durch die bunten Papierstücke das Leben draußen schon fröhlicher. Damit fördern Sie ganz nebenbei die visuelle Wahrnehmung der Kinder.
Variante 1:
Variante 2:
Wenn die Kleinkinder die verschiedenen Öffnungen des Pappschmetterling ...
Beziehen Sie die Eltern mit ein und bitten Sie darum, bunte Plastikdeckel zu sammeln und in die Kita mitzubringen.
Zeichnen Sie eine Schmetterlingsschablone auf einer weißen Pappe im Format DIN A4 auf und schneiden Sie diese aus. Anschließend legen Sie die weiße Pappe auf den braunen Karton auf und umranden sie entsprechend der Anzahl der Kinder. Diese Kartonschmetterlinge schneiden Sie mithilfe des Cuttermessers aus. Sie zerschneiden die Pfeifenputzer in ca. 5 cm lange Stücke und kleben diese als Fühler an den Schmetterling an. Nach Belieben setzen Sie die beiden Kulleraugen zur Veranschaulichung auf.
Mit der Heißklebepistole kleben Sie die bunten Flaschendeckel mit der Öffnung nach oben nach Ihren Vorstellungen auf den Kartonschmetterling. Aus Kartonresten können Sie ebenfalls längliche oder runde Umrisse aufkleben, in die später Knete gefüllt werden kann (siehe Foto).
Anschließend legen Sie die Schmetterlinge und die Knete für die Kinder auf einem Tisch bereit.
Das Kind setzt sich vor den Schmetterling aus braunem Karton. Gemeinsam mit dem Kind benennen Sie die bunten Knetfarben.
Anschließend wählt das Kind die Farben nach seinen Vorstellungen aus und setzt kleine, farbige Knetstücke in die Flaschendeckel- und Pappöffnungen.
Auf diese Weise wird aus dem braunen Schmetterling ein kunterbunter Schmetterling. Die Kinder können die Schmetterlinge anschließend mit nach Hause nehmen und ihren Eltern präsentieren.
Pro Kind benötigen Sie:
Sie erweitern das Sachwissen der Kleinkinder im Hinblick auf die Entwi ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und legen Sie es in die Kreismitte, wenn die Kinder dort sitzen.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Legen Sie den Ausdruck aus dem Zusatzmaterial in die Kreismitte und betrachten Sie ihn gemeinsam mit den Kindern. Sprechen Sie die unterschiedlichen Stadien des Schmetterlings mit den Kindern durch. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus.
Text: | Bewegungen: |
Ein Schmetterling. | Beide Daumen aneinanderlegen und die restlichen Finger als Flügel auf und ab bewegen. |
Er legt ein Ei. | Daumen und Zeigefinger einer Hand zu einem Ei formen. |
Eine Raupe kommt aus dem Ei. | Daumen und Zeigefinger zu einem Ei formen und den zweiten Zeigefinger durch die Öffnung schieben. |
Die Raupe frisst ganz viel. | Mit Daumen und Zeigefinger Fressbewegungen imitieren. |
Dann baut sie sich einen Kokon. | Fingerspitzen beider Hände aneinanderlegen. |
Darin schläft sie ein paar Tage. | Beide Handinnenflächen aufeinanderlegen und unter den angeschrägten Kopf legen. |
Aus der Raupe wird im Schlaf ein Schmetterling. | Zeigefinger ausstrecken und anschließend wieder die beiden Daumen einer Hand aneinanderlegen. Die übrigen Finger wieder als Schmetterlingsflügel auf und ab bewegen. |
Der Kokon reißt auf. Da ist er: | Hände auseinander bewegen. |
ein Schmetterling. | Beide Daumen aneinanderlegen und die restlichen Finger als Flügel auf und ab bewegen. |
Sie fördern die grobmotorischen Bewegungsabläufe Robben, Krabbeln und ...
Bauen Sie die folgenden 3 Stationen in Ihrer Turnhalle auf.
Station 1 – das Schmetterlingsei: An einem Ende der Halle reihen Sie pro Kind einen Turnring nach dem anderen auf dem Boden auf.
Station 2 – der Kokon: In der Hallenmitte platzieren Sie pro Kind eine Turnmatte mit einer Decke darauf.
Station 3 – der Schmetterling: Am anderen Ende der Turnhalle reihen Sie die Schmetterlinge (einen pro Kind) nebeneinander auf.
Sie gehen mit den Kindern in die Turnhalle Ihrer Kita. Dann lesen Sie den Kindern die folgende Geschichte aus der linken Spalte vor und die Kinder setzen die in der rechten Spalte angegebenen Bewegungen dazu um:
Text: | Bewegungen: |
10 Eier (hier die Anzahl der anwesenden Kinder nennen) legte einst ein Schmetterling. | Jedes Kind setzt sich in ein Ei (Turnring). |
Nach ein paar Tagen platzte aus jedem Ei eine Raupe. | Die Kinder bewegen sich im Turnring. |
Die Raupe krabbelte davon. | Die Kinder robben über den Boden bis zur Weichbodenmatte. |
Dann machte sie es sich gemütlich und baute sich einen Kokon. | Die Kinder legen sich auf die Matten unter eine Decke. |
Sie schläft dort lange und ruht sich aus wie in einem Haus. | Die Kinder bleiben liegen. |
Doch jetzt ist es bald so weit: Die Raupe hat sich bald befreit. Sie krabbelt raus aus dem Kokon. | Die Kinder laufen auf 2 Beinen zum Plastikschmetterling. |
Jetzt wurde aus der Raupe ein Schmetterling. Er breitet seine Flügel aus und fliegt davon. | Die Kinder halten den Plastikschmetterling in einer Hand und strecken beiden Arme als Flügel neben dem Körper aus. Dann bewegen sie die Arme auf und ab und laufen als Schmetterlinge fliegend durch die Halle. |
Anschließend können die Kinder noch nach Lust und Laune als Schmetterling durch die Halle fliegen und die Ringe und die Weichbodenmatten nach ihren Vorstellungen benutzen.
Entfernen Sie die Decken, damit die Kinder nicht darüber stolpern können.
Pro Kind:
Wenn die Kinder Memory spielen, fördern Sie deren Konzentration. Gleic ...
Drucken Sie die Dateien aus dem Zusatzmaterial je 2-mal und in Farbe aus. Zur besseren Haltbarkeit laminieren Sie diese und legen alle Bilder im Schuhkarton für die Kinder bereit.
Die Kinder versammeln sich mit Ihnen gemeinsam oder mit einem weiteren Kind und Ihnen um den Schuhkarton. Dann entnehmen Sie nacheinander die Bilder und besprechen gemeinsam die Abbildungen:
Anschließend suchen die Kinder zur Übung die Kartenpaare aufgedeckt zusammen. Danach kommen alle Abbildungen mit der Bildseite nach unten auf den Tisch, und es wird alles durchgemischt. Im Wechsel darf nun jedes Kind 2 Karten aufdecken. Erwischt das Kind ein Kartenpaar, darf es noch einmal aufdecken. Ansonsten ist das nächste Kind dran. 2 Karten aufzudecken bzw. 1 Kartenpaar zu finden.
Wissen alle Kinder, dass der Schmetterling vorher eine Raupe war? Mit ...
Machen Sie sich mit dem Text vertraut, sodass Sie ihn flüssig vorlesen können.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis und lesen Sie ihnen die Geschichte zunächst einmal vor.
Welches Kind möchte nun in die Rolle der Raupe schlüpfen und gemeinsam mit den anderen Kindern passende Bewegungen zu der Geschichte machen?
Von der Raupe zum Schmetterling:
Text | Bewegungsvorschlag |
Eine kleine Raupe
läuft putzmunter
an einem Ast hinauf und wieder runter. |
Das Raupenkind bewegt sich kriechend im Kreis hin und her. |
Frisst sich dort von Blatt zu Blatt | Das Raupenkind kriecht zu einigen Kindern und lässt sich füttern. |
und ist am Abend rund und satt. | Das Raupenkind streichelt sich seinen Bauch. |
Die Raupe baut sich nun ein Haus.
Schaut viele Tage nicht hinaus. |
Das Raupenkind wird von den anderen Kindern in eine braune Decke eingewickelt. |
Sie schläft dort lange tief und fest, | Das Raupenkind schläft und macht Schnarchgeräusche. |
bis ein Zauber sie verwandeln lässt.
|
Die anderen Kinder bewegen ihre Fingerspitzen geheimnisvoll durch die Luft. |
Und als die liebe Sonne lacht,
|
Die anderen Kinder halten ihre ausgestreckten Hände über das Raupenkind in der Kreismitte.
|
wird die Raupe langsam wach.
|
Das Raupenkind beginnt, sich langsam zu bewegen. |
Ist die Raupe aufgewacht, kommt sie langsam aus ihrem Haus | Das Raupenkind befreit sich langsam immer mehr von der braunen Decke. |
als schöner Schmetterling heraus. | Das Kind steht lächelnd auf. |
Macht die Flügel ganz, ganz weit,
|
Das Kind breitet beide Arme aus. |
ist zum Fliegen nun bereit.
|
Es macht mit den ausgestreckten Armen Flugbewegungen. |
Fliegt herum in einer Welt, die ihm doch so gut gefällt.
|
Das Schmetterlingskind fliegt einmal umher und kehrt dann auf seinen ursprünglichen Platz zurück. |
Ein Schmetterling fliegt von Blüte zu Blüte und sammelt eifrig Blütens ...
Schneiden Sie aus weißem Tonkarton einen Schmetterling (ca. 30 bis 40 cm) aus.
Legen Sie den Schmetterling mit den Mini-Pompons und einem Farbwürfel im Spielbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch und laden Sie sie zu folgendem Kooperationsspiel ein:
In der Mitte liegt ein großer Schmetterling, und rundherum sind die farbigen Pompons verteilt.
Die Kinder würfeln abwechselnd mit einem Farbwürfel. Die gewürfelte Farbe darf als Pompon (Blütenstaub) vom Tisch gesammelt und auf den Flügeln des Schmetterlings gelegt werden.
Gemeinsam füttern die Kinder den Schmetterling mit Blütenstaub, bis dieser immer bunter wird und keine Pompons mehr auf dem Tisch liegen.
Wenn die Kinder die bunt flatternden Schmetterlinge aus Filtertüten ge ...
Fertigen Sie einen Schmetterling als Anschauungsobjekt an und stellen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und laden Sie sie zum Basteln bunt flatternder Schmetterlinge ein. Demonstrieren Sie den Kindern anhand des vorbereiteten Schmetterlings, wie dieser bei Bewegung seine Flügel auf und ab schlagen lässt.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie die Seiten der Filtertüte mit der Schere abschneiden. Wichtig: Die untere, feste Seite der Filtertüte darf nicht aufgeschnitten werden.
Bei Bedarf schneiden die Kinder die Schmetterlingsform noch deutlicher heraus.
Im nächsten Schritt träufeln die Kinder mit den Pipetten oder mit Pinseln Farbe auf ihre Filtertüte. Es werden sicherlich farbenprächtige Muster und Farbverläufe entstehen.
Die Kinder falten die Filtertüte auf und legen diese zum Trocknen beiseite.
In der Zwischenzeit motivieren Sie die Kinder, einen Pfeifenreiniger in der gewünschten Farbe auszuwählen und ihn doppelt zu legen. Die Enden können die Kinder etwas einrollen, sodass Fühler entstehen.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie den Pfeifenreiniger mittig auf die getrocknete Filtertüte (Schmetterlingskörper) legen und mit Ihrer Hilfe festtackern.
Fertig sind bunt flatternde Schmetterlinge, die mit den Kindern durch den Garten fliegen können.
Befestigen Sie eine Wäscheklammer an der unteren Seite des Schmetterlings. So kann er sich einen Platz zum Ausruhen suchen und sich mit der Klammer festhalten.
Bei einem fröhlichen Schmetterlingslied ahmen die Kinder den Tanz eine ...
Machen Sie sich mit dem Liedtext und falls notwendig mit der Melodie des Liedes „Bruder Jacob“ vertraut.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und laden Sie sie zu einem Schmetterlingstanz ein. Erzählen Sie den Kindern, dass jeweils ein Kind in die Kreismitte treten darf, um die Bewegungen aus dem Lied nachzuahmen. Alternativ erhält das jeweilige Kind (oder auch alle zusammen) einen gebastelten Schmetterling aus dem Mittwochangebot.
In der dritten Strophe tanzen alle Kinder gemeinsam!
Sprechen Sie den Text einmal langsam vor und erarbeiten evtl. mit den Kindern gemeinsam, wie die passenden Bewegungen aussehen könnten.
Strophe 1
Kleiner Schmetterling
Kleiner Schmetterling
Flie-ge hoch
Flie-ge hoch
Durch die Luft so fröhlich
Durch die Luft so fröhlich
Dreh dich schnell
Dreh dich schnell
Strophe 2
Setz dich auf die Blume
Setz dich auf die Blume
Sei ganz still
Sei ganz still
Tanz mit deinen Flügeln
Tanz mit deinen Flügeln
Fliegst nun wieder los
Fliegst nun wieder los
Strophe 3
Schau nur, wie sie tanzen
Schau nur, wie sie tanzen
Auf und ab
Auf und ab
Überall sind Schmetterlinge
Überall sind Schmetterlinge
Bunt und schön
Bunt und schön
Wiederholen Sie das Lied einige Male und geben Sie mehreren Kindern die Möglichkeit, die Hauptrolle des Schmetterlings einzunehmen.
Alle Kinder führen gleichzeitig passende Bewegungen zum Liedtext durch.
Am Ende der Schmetterlingswoche zeigen Sie den Kindern, wie sie sich k ...
Zeichnen Sie für jedes Kind eine einfache Schmetterlingsform (Flügel) auf ein Stück Pappe. Nutzen Sie bei Bedarf unsere Schablonenvorlage aus dem Zusatzmaterial und vergrößern Sie diese auf die gewünschte Größe.
Legen Sie eine Auswahl an Bastelmaterial zum Bekleben der Flügel bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und laden Sie sie zum Basteln bunter Schmetterlingsflügel ein.
Geben Sie jedem Kind ein Stück Pappe und leiten Sie sie zum Ausschneiden der Form an.
Schneiden/stechen Sie mit der Spitze einer Schere jeweils zwei Löcher in etwas Abstand (ca. 10 cm) zueinander links und rechts neben dem Schmetterlingskörper (Mitte der Pappe). Es sind jetzt vier Löcher in der Pappe.
Führen Sie ein Stück Gummi von ca. 50 cm Länge durch die senkrecht übereinanderliegenden Löcher – erst auf der einen Flügelseite und dann mit 50 cm Gummi auf der anderen Seite des Schmetterlings. Die Enden befinden sich auf der Innenseite der Flügel und werden später genauer angepasst.
Motivieren Sie die Kinder, ihre Schmetterlingsflügel individuell nach ihren Wünschen zu gestalten. Dafür schneiden die Kinder farbiges Papier aus (toll wirken beispielsweise Kreise, Dreiecke und Vierecke) und bekleben die Flügel damit. Auch farbiges Tape, Glitzersteine und andere Bastelmaterialien können nach Belieben auf die Flügel geklebt werden.
Gelingt es den Kindern, beide Schmetterlingsflügel mit dem gleichen Muster (nur spiegelverkehrt) zu gestalten?
Haben die Kinder ihre Flügel fertig gestaltet, setzen sie diese auf und Sie können die Länge des Gummibands individuell anpassen. Wenn Sie jeweils beide Schnurenden mit einer Doppelschleife versehen, können die Kinder die Flügel einfach an- und ausziehen.
Und schon können die kleinen Schmetterlinge losflattern und ihre Flügel stolz präsentieren.
Schneiden Sie vorbereitend die Flügel aus, sodass die Kinder diese direkt bekleben können.
Pro Kind: