Groß und Klein bleiben bewundernd stehen, wenn sie einen grazilen Schmetterling durch den sommerlichen Garten flattern sehen. Zu gern möchte man mehr über dieses Tier erfahren, ihn begreifen. Machen Sie sich mit den Kindern in dieser Woche auf die Suche nach den Geheimnissen der Schmetterlinge. Erleben Sie aktiv die einzelnen Entwicklungsphasen, locken Sie diese bezaubernden Tiere in den Garten Ihrer Kita, und lassen Sie Schmetterlinge wie von Zauberhand fliegen.
Kinder lieben das Lösen von Rätseln. Es gilt dabei, all ihre Erfahrung ... Angebot ansehen
Kinder erfassen Dinge und Sachverhalte am einfachsten, wenn sie in Rol ... Angebot ansehen
Die meisten Schmetterlinge in unseren Breitengraden nehmen Blütennekta ... Angebot ansehen
An heißen Tagen gönnt man sich gerne eine kühle Erfrischung. Bereiten ... Angebot ansehen
Wenn man Schmetterlinge bei ihrem Flug beobachtet, scheint es uns Mens ... Angebot ansehen
Kinder lieben das Lösen von Rätseln. Es gilt dabei, all ihre Erfahrung ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis. Geben Sie folgende Spielregeln zum Erraten des Rätsels an die Kinder weiter:
Was bin ich für ein Tier?
Hallo du, ich frage dich: Als winzig kleines Ei fängt mein wundersames Leben an, Dann heißt es warten, Tag für Tag, |
Kinder erfassen Dinge und Sachverhalte am einfachsten, wenn sie in Rol ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum, in dem Sie bereits die Turnreifen gleichmäßig verteilt haben. Versammeln Sie sich gemeinsam in einem Bodenkreis in der Mitte des Raumes. Nehmen Sie in jede Hand ein Chiffontuch, und bewegen Sie die Tücher auf und ab. So stellen Sie den Flügelschlag eines Schmetterlings nach. Leiten Sie die Kinder durch folgende Erzählung zum Nachspielen der einzelnen Entwicklungsphasen an:
Text | Aktion |
Ein schöner leichter Schmetterling flattert über die bunte Blumenwiese. Er sucht nach geeigneten Plätzen, um seine Eier abzulegen. Da, er erblickt ein geschütztes Blatt an einem Baum, betastet es mit seinen Fühlern und legt ein winzig kleines Ei dort ab. Da ein Ei und noch ein Ei etc. | Flattern Sie mit Hilfe der beiden Chiffontücher als Schmetterling durch den Raum. Berühren Sie ein Kind, und fordern Sie es so auf, mit Ihnen zu einem der Reifen zu gehen. Dort kauert sich das Kind hinein. Es stellt nun ein kleines Schmetterlingsei dar. Dies führen Sie so lange aus, bis alle Kinder als kleines Ei auf einem eigenen Blatt liegen. |
Aus den Eiern schlüpfen schon bald kleine grüne Raupen. Sie haben großen Hunger und kriechen sofort los, um von leckeren Blüten und Blättern zu fressen. Erst als sie sich dick und rund gefressen haben, schleppen sie sich wieder zu ihrem Blatt zurück. | Die Kinder robben durch den Bewegungsraum und spielen die Nahrungsaufnahme der Raupen nach. In der Zwischenzeit legen Sie in jeden Reifen 2 gleichfarbige Chiffontücher ab. |
Völlig ermüdet beginnen die dicken Raupen, sich eine Schutzhülle, den Kokon, zu bauen. Sie spinnen sich mit feinen Fäden rundherum ein. Wenn sie ihre schwere Arbeit beendet haben, ist von ihnen nichts mehr zu sehen. Es herrscht absolute Stille. | Nun versucht jedes Kind, sich unter seinen beiden Tüchern im Reifen vollständig zu verstecken. |
Viele Tage vergehen, die Sonne geht auf und wieder unter. Es ist ganz still um die Kokons. Doch plötzlich, an einem warmen Sommertag, da brechen die Hüllen auf, und viele bunte Schmetterlinge kommen heraus. Sie breiten ihre Flügel aus und flattern fröhlich durch den Garten, um ihn von oben aus der Luft zu bestaunen. | Die Kinder kriechen langsam unter den Tüchern hervor. Sie nehmen in jede Hand eines der Tücher und beginnen, diese zum Flug der Schmetterlinge zu schwingen. Wenn dies gelingt, laufen sie los und flattern damit fröhlich durch den Raum. |
Die meisten Schmetterlinge in unseren Breitengraden nehmen Blütennekta ...
Reichen Sie den Kindern bereits am Vortag eine Laminierfolie und gelbes Transparentpapier. Lassen Sie die Kinder das Papier in Schnipsel reißen und die Folie damit belegen. Danach verschweißen Sie die Folie in einem Laminiergerät. Es erscheint eine stabile Folie, auf die Sie, wie in der Vorlage, 2 der Blütenköpfe mit einem wasserfesten Folienstift aufzeichnen.
Und nun zum eigentlichen Angebot:
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch, auf dem Sie die benötigten Materialien und Werkzeuge bereits bereitgelegt haben. Reichen Sie jedem Kind seine gelbe Folie vom Vortag und 2 Plastikbecher. Geben Sie nun folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Das Zuckerwasser ist dem Blütennektar sehr ähnlich. Die gelben Blütenblätter locken die Schmetterlinge an, sie suchen nach Nahrung. An der Tränke können die Schmetterlinge nun mit ihrem Saugrüssel direkt am Wattebausch Nektar aufnehmen. So können die Kinder tagsüber immer wieder – aus einiger Entfernung – das Treiben um die Futterstelle beobachten.
An heißen Tagen gönnt man sich gerne eine kühle Erfrischung. Bereiten ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch, auf dem Sie bereits für jedes Kind einen Kuchenteller mit einem Löffelbiskuit bereitgestellt haben. Geben Sie nachstehende Arbeitsschritte zur Zubereitung der Eis-Schmetterlinge an die Kinder weiter:
Wenn man Schmetterlinge bei ihrem Flug beobachtet, scheint es uns Mens ...
Nutzen Sie für dieses Angebot einen Basteltisch, auf dem Sie bereits für jedes Kind einen Schuhkarton ohne Deckel bereitgestellt haben. In der Mitte des Tisches befinden sich Farbbecher mit den Farben Grün, Gelb und Orange. Leiten Sie die Kinder an, das Innere ihres Kartons mit einer bunten Blumenwiese auszugestalten. Nach dem Trocknen der Farben gehen Sie bei der Durchführung dieses Experiments in folgenden Schritten vor:
Büroklammern werden aus einem Metall gefertigt, das einen Magneten anzieht. So lässt sich auch erklären, dass der Schmetterling die Bewegung des Magneten parallel dazu ausführt.
Praxis-Tipp: Da Seidenpapier sehr dünn ist, kann es beim Bemalen sehr schnell reißen. Fixieren Sie vor dem Bemalen für jedes Kind das Papier mit einigen Klebestreifen auf dem Tisch.