Der Kindergartenalltag ist immer noch von einer Vielzahl Corona- bzw. Hygieneregeln geprägt. Mit den folgenden Übungen, Reimen, Ausmalbildern und einer Fotoausstellung erleichtern Sie es den Kindern, sich diese Regeln zu merken. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Schnupfen und Co.“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Damit die Kleinkinder die Lust am Händewaschen nicht verlieren, motivi ... Angebot ansehen
Aufgrund der Corona-Situation müssen die Kinder sich sehr oft am Tag d ... Angebot ansehen
Mit kleinen Reimen und den entsprechenden Bewegungen dazu lernen die K ... Angebot ansehen
Das Niesen in die Ellenbogenbeuge ist für jüngere Kinder oft noch eine ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die folgenden Fotos in Szene setzen, üben sie die ... Angebot ansehen
Die wohl wichtigste Regel im Kampf gegen Viren und Bakterien ist das r ... Angebot ansehen
Bakterien und Viren, das sind die kleinen unsichtbaren Übeltäter, die ... Angebot ansehen
Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen: Besonders in der Erkältungszeit ... Angebot ansehen
Heute gibt es einen lustigen Reim über kranke Nasen. Angebot ansehen
In der Erkältungszeit sieht man in den Kindergärten Schnupfnasen, sowe ... Angebot ansehen
Damit die Kleinkinder die Lust am Händewaschen nicht verlieren, motivi ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Waschraum. Während die Kinder ihre Hände waschen, singen Sie nach einer Ihnen bekannten Melodie oder sprechen Sie den folgenden Text:
Hände waschen,
Hände waschen
muss jedes Kind.
Hände waschen,
Hände waschen,
bis sie sauber sind.
Hände waschen,
Hände waschen.
Seife nimmst du auch.
Hände waschen,
Hände waschen.
Jetzt ist ein Schaumberg drauf.
Hände waschen,
Hände waschen
mit Wasser 1, 2, 3.
Hände waschen,
Hände waschen.
Jetzt ist es schon vorbei.
Aufgrund der Corona-Situation müssen die Kinder sich sehr oft am Tag d ...
Wählen Sie ein kurzes Lied oder einen gesungenen Vers aus, den Sie auf CD besitzen. Besonders schön ist es, wenn die Kinder das Lied kennen.
Versammeln Sie sich mit den Kindern Ihrer Gruppe am Waschbecken oder an der Waschrinne Ihrer Einrichtung.
Stellen Sie den CD-Player an einen Ort im Waschraum, den die Kinder nicht erreichen können und wo er nicht nass werden kann.
Wenn die Kinder morgens vor Kita-Beginn ihre Hände waschen müssen, können Sie zur musikalischen Begleitung/Untermalung ein schönes Lied oder eine schöne Melodie laufen lassen.
Um die Kinder noch mehr mit einzubinden, können Sie beispielsweise in einem wöchentlichen Morgenkreis erfragen, welche Lieder den Kindern besonders gefallen. Entsprechend der Auswahl der Kinder können Sie dann das musikalische Programm auswählen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder den CD-Player nicht erreichen können bzw. dieser nicht nass wird.
Sie können die Musik im Waschraum auch den ganzen Tag laufen lassen oder zu bestimmten Gelegenheiten auch jahreszeitlich ändern, beispielsweise weihnachtliche Musik, Vogelgezwitscher etc.
Mit kleinen Reimen und den entsprechenden Bewegungen dazu lernen die K ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden und stellen Sie den Mülleimer in die Kreismitte. Jedes Kind bekommt nun ein Taschentuch in die Hand, Sie behalten auch eins.
Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Hatschi, hatschi, hatschu | Niesen Sie 3-mal in Ihre Ellenbogenbeuge. |
Niesen? Das müssen ich und du! | Halten Sie die Hände fragend neben den Körper. Deuten Sie mit dem Zeigefinger auf sich selbst und dann auf die Kinder. |
Mit einem Taschentuch wischen wir uns die Nase ab. | Alle nehmen das Taschentuch in ihre Hand und wischen ihre Nasen ab. |
Das klappt, das klappt. | Alle strecken einen ausgestreckten Daumen nach vorn aus. |
Als Nächstes werfen wir das Tuch in den Müll. | Alle deuten auf den Mülleimer in der Kreismitte. |
Knüll, knüll, knüll. | Alle knüllen ihr Taschentuch.
Dann werfen die Kinder es nacheinander in den Müll. |
Hatschi, hatschi, hatschu | Niesen Sie 3-mal in Ihre Ellenbogenbeule. |
Niesen? Das müssen ich und du! | Halten Sie die Hände fragend neben den Körper. Deuten Sie mit dem Zeigefinger auf sich selbst und dann auf die Kinder. |
Das Niesen in die Ellenbogenbeuge ist für jüngere Kinder oft noch eine ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Stehkreis. Dann sprechen Sie gemeinsam mit den Kindern den Text aus der linken Spalte und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus.
Text: | Bewegungen: |
Wir strecken unseren Arm nach vorne aus. | Alle strecken einen Arm nach vorn aus. |
Dann knicken wir ihn ein und legen unser Gesicht hinein. | Alle knicken den Arm ein und legen ihr Gesicht an die gebeugte Stelle. |
In diese Ellenbogenbeuge niesen wir nun hinein. Hatschi, hatschu. | Alle sagen „Hatschi“. |
So gelingt dir „sauberes“ Niesen im Nu. | Alle nehmen ihren Kopf wieder aus der Ellenbogenbeuge. |
Anschließend können die Kinder die Buntstifte nutzen, um das Ausmalbild aus dem Zusatzmaterial auszumalen. Auf diese Weise prägt sich das Niesen in die Ellenbogenbeuge noch besser ein.
Wenn die Kleinkinder die folgenden Fotos in Szene setzen, üben sie die ...
Legen Sie die Seife und das Handtuch an einem Waschbecken bereit. Auch die Kamera sollte griffbereit sein.
Fragen Sie die Kinder, wer von ihnen ein Foto darstellen möchte. Folgende Motive können Sie mit den Kindern umsetzen:
Drucken Sie die Fotos in Größe DIN A5 aus und laminieren Sie sie zur besseren Haltbarkeit ein. Als Nächstes nutzen Sie das Klebeband und befestigen die Fotos damit auf Kinderhöhe an einer Wand in Ihrem Gruppenraum. Auf diese Weise können die Kinder die Bilder immer wieder betrachten und verinnerlichen.
Sie können die Fotos, die im Waschraum aufgenommen wurden, auch im Waschraum aufhängen oder Sie kleben das Foto mit dem Mülleimer in die Nähe des Mülleimers.
Die wohl wichtigste Regel im Kampf gegen Viren und Bakterien ist das r ...
Versammeln Sie sich mit einigen Kindern im Waschraum. Krempeln Sie sich die Ärmel hoch, und sprechen Sie mit den Kindern über die Bedeutung des Händewaschens.
Zeigen Sie den Kindern, wie man sich richtig die Hände wäscht. Die Übersicht von der Bundesagentur für gesundheitliche Aufklärung kann dabei als Anschauung dienen und im Waschraum aufgehängt werden.
So werden Hände richtig gewaschen:
Um zu unterstützen, dass die Kinder sich genügend Zeit für das Waschen der Hände nehmen, können Sie dieses Lied einführen. Erst wenn das Lied zu Ende gesungen ist, wird das Händewaschen beendet.
(Melodie: Taler, Taler, du musst wandern.)
Händewaschen ist nicht schwer,
es hilft der Gesundheit sehr.
Das ist herrlich, oh wie schön,
Bakterien, auf Wiedersehen.
Erst das Wasser, dann die Seife,
kräftig schäumen, jede Seite,
das geht schnell, das macht Spaß,
saubre Hände ganz nach Maß.
Tipp: Auf wikipedia.de finden Sie unter dem Artikel „Taler, Taler du musst wandern“ sowohl eine abspielbare Version der Melodie als auch die Noten.
Zum Abschluss können Sie den Kindern die Urkunden mit dem Handwasch-Diplom überreichen und in Ihrer Gruppe aufhängen.
Bakterien und Viren, das sind die kleinen unsichtbaren Übeltäter, die ...
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen Sie alle benötigten Materialien bereit.
Versammeln Sie sich mit einigen Kindern, und beginnen Sie das Angebot, indem Sie den Kindern Ausdrucke von Bakterien unter dem Mikroskop zeigen. Unterhalten Sie sich mit den Kindern über Bakterien: Erklären Sie, dass sie unsichtbar und klitzeklein sind. Sie sind überall und sogar nützlich. Aber einige bewirken, dass wir krank werden. Wasser und Seife mögen Bakterien gar nicht. Bakterien können von Hand zu Hand hüpfen oder beim Niesen durch die Luft fliegen.
Nach dem kurzen Sachgespräch beginnen die Kinder damit, eine riesengroße und vor allem lustige Bakterie aus einer bunten Socke zu basteln.
So wird die Bakterien-Socke gebastelt:
Fertig.
Pro gebastelte Bakterie / pro Kind:
Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen: Besonders in der Erkältungszeit ...
Pressen Sie die Orangen und Zitrone aus, und vermischen Sie die Flüssigkeiten mit dem Multivitaminsaft. Gut gekühlt schmeckt diese Vitamin-C-Bombe besonders lecker. Zum Verzieren „klemmen“ Sie vor dem Verzehr einfach eine Orangenscheibe ans Glas. In der entsprechenden Menge ist der Vitamin-Cocktail eine leckere und gesunde Ergänzung für das Frühstück in Ihrer Gruppe.
Für 2 Vitamin-Cocktails benötigen Sie:
Heute gibt es einen lustigen Reim über kranke Nasen.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis, und geben Sie den folgenden Reim an die Kinder weiter. Der Text lädt dazu ein, die genannten Bewegungen direkt mitzumachen. Wenn Sie den Spruch mehrfach wiederholen, werden ihn die Kinder sehr schnell behalten können.
Arme kranke Nase
Meine Nase, die ist heiß.
Vom Schnupfen kommt das, wie ich weiß.
Wenn’s juckt und läuft,
mein Taschentuchverbrauch sich häuft.
Ich reibe hier, ich reibe dort,
doch noch immer ist der Schnupfen nicht fort.
Ich streichle die Nase, ich klopfe sie leicht,
aber der Schnupfen immer noch nicht weicht.
Da bleibt nur eines: ab ins Bett.
Und ruck, zuck ist der Schnupfen weg!
Sie benötigen dafür keine Materialien.
In der Erkältungszeit sieht man in den Kindergärten Schnupfnasen, sowe ...
Ziehen Sie sich mit einer kleinen Gruppe in den Kreativbereich zurück, und verzieren Sie mit den aufgeführten Materialien nach den Wünschen der Kinder einen Schuhkarton. Füllen Sie den Karton anschließend mit Papiertaschentüchern.
Im Kreis zeigen die fleißigen Bastler dem Rest der Gruppe die schöne Box. Besprechen Sie mit den Kindern, dass das Naseputzen genauso wichtig ist wie das richtige Händewaschen.
Gemeinsam können Sie dann einen Platz in der Gruppe aussuchen, an dem die Taschentuch-Station eingerichtet wird. Sie sollte zentral und von allen Kindern erreichbar sein. Idealerweise befindet sich der Abfalleimer in der unmittelbaren Nähe.