Ob Sie in diesem Jahr St. Martin und/oder einen Laternenumzug feiern können oder nicht, wissen leider nur die Corona-Sterne. Trotzdem gehen Sie mit den kleinen und großen Kindern Ihrer Gruppe auf die Martinslegende ein, spielen diese nach, basteln Regenbogenlaternen und machen sich eine „schöne Martinszeit 2020“. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Schöne Martinszeit 2020“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Egal, ob Ihr Laternenumzug in diesem Corona-Jahr stattfinden kann oder ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die Bewegungen der Figuren zu Ihren Worten verfolgen, ... Angebot ansehen
In andere Rolle schlüpfen, etwas nachspielen und die Martinsgeschichte ... Angebot ansehen
Jedes Kind malt einen Teil eines Martinsbildes. Indem die Kinder die R ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Ihre Worte mit Klatschen untermalen, hören die Jü ... Angebot ansehen
Passend zum Corona-Jahr gestalten Sie mit den Kindern eine Regenbogenl ... Angebot ansehen
Die Kinder verkleiden sich als St. Martin. Sie machen ein Foto und ges ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die Martinslegende schon kennen, können Sie mit diesem ... Angebot ansehen
Die älteren Kinder Ihrer Gruppe können sich kurze Verse schon leicht m ... Angebot ansehen
Die älteren Kinder Ihrer Gruppe üben sich in der Nutzung von Filzstift ... Angebot ansehen
Egal, ob Ihr Laternenumzug in diesem Corona-Jahr stattfinden kann oder ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus.
Drucken Sie den Regenbogen aus dem Zusatzmaterial aus und schneiden Sie ihn entlang der vorgegebenen Linien aus.
Dann übertragen Sie den Regenbogen 4-mal mit dem Bleistift auf die weiße Pappe.
Anschließend schneiden Sie nochmals alles mit dem Cuttermesser aus.
Das Transparentpapier schneiden Sie angepasst an die Größe der einzelnen Farbstreifen des Pappregenbogens zu. Sie können dabei die Farbreihenfolge eines „echten Regenbogens“ (siehe Materialliste) übernehmen oder das Kind die Farben frei wählen lassen.
Natürlich können Sie auch beide Varianten auf einer Laterne vereinen.
Nun legen Sie alle Materialien mit dem Kind gemeinsam bereit.
Das Kind verteilt mit dem Pinsel Kleister auf der Rückseite der Regenbögen. Dann klebt es die bunten Transparentpapierbögen darauf.
Anschließend kleistert das Kind die Rückseiten nochmals vollständig ein und klebt die Regenbögen auf das Laternenpapier auf.
Wenn alles getrocknet ist, streichen Sie die Laternenringe mit Kleber ein und drücken das Laternenpapier hinein.
Am oberen Rand stechen Sie mit der Prickelnadel noch 2 Löcher, die sich in etwa gegenüber liegen. Da hindurch können dann später die Laternenbügel des Kindes gesteckt werden.
Fertig ist die Regenbogenlaterne.
Achten Sie darauf, dass die Kleisterschichten nicht zu dick aufgetragen werden, damit die Pappe nicht durchweicht.
Für 1 Regenbogenlaterne benötigen Sie:
Wenn die Kinder die Bewegungen der Figuren zu Ihren Worten verfolgen, ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf den Boden. Dann beginnen Sie, die Figuren und die Kulissenteile vor den Kindern aufzubauen. Auf diese Weise erfahren die Kinder, wie so etwas funktioniert, und sie werden gleich mit den wichtigsten Bestandteilen der Martinslegende vertraut gemacht.
Text der Spielvorbereitungen: | Bewegungen: |
Zuerst benötigen wir eine Schneeschicht. Schließlich war es ja ein kalter Winter. | Sie breiten das weiße Tuch in der Kreismitte aus. |
Wer hilft mir mal, das Stadttor aus Holzbausteinen aufzubauen? In Ordnung, dann mal los. Stein auf Stein und einen langen oben drüber. | Zwei Kinder bauen mit Ihnen gemeinsam das Tor aus Holzbausteinen auf. |
Jetzt setze ich mal den Sankt Martin auf sein Pferd und stelle ihn hinter das Stadttor. | Sie setzen die Martinsfigur auf das Pferd und die Kinder stellen es hinter das Stadttor. |
Jetzt stelle ich den Baum noch in einiger Entfernung vor das Stadttor. Wer setzt den Bettler davor? | Sie setzen den Baum vor das Stadttor und ein Kind setzt mit Ihnen gemeinsam den Bettler davor. |
Text Martins-Figuren-Spiel: | Bewegungen: |
Ich bin Martin. Ein römischer Soldat. Ich reite fort aus der Stadt. | Sie schieben das Pferd mit der Martinsfigur darauf durch den Torbogen der Stadt. |
Ganz schön kalt heute! | Sie halten mit dem Pferd und der Martinsfigur darauf kurz inne. |
Wer sitzt denn da ohne Kleider im kalten Schnee? Sieht aus wie ein armer Mann. | Sie deuten mit dem Zeigefinger auf den Bettler, der am Baum lehnt. |
Ich reite mal hin und schaue, ob ich dem armen Mann in dieser Kälte helfen kann. | Sie schieben das Pferd mit der Martinsfigur zum Bettler. |
Hallo! Ist dir kalt? Ich gebe dir einen Teil von meinem Mantel. | Sie halten mit dem Pferd und der Martinsfigur vor dem Bettler an. Dann nehmen Sie die Martinsfigur ab und knoten einen Teil des roten Martinsmantels ab. Dabei führen Sie einmal das Schwert entlang des Mantels. |
Vielen Dank! | Sie stellen die Bettlerfigur aufrecht hin und machen mit ihr eine Verbeugung. |
Ich muss schnell weiter. | Sie schieben das Pferd mit Martin darauf weiter weg bis zur Gruppentür hinaus. |
So ein netter Mann. Er hat mir sehr geholfen. | Sie schieben die Bettlerfigur ins Stadttor hinein. |
Folgende Figuren und Kulissenteile benötigen Sie:
In andere Rolle schlüpfen, etwas nachspielen und die Martinsgeschichte ...
Wählen Sie eine Raumecke aus. Dann schneiden Sie entsprechend der Größe dieser Ecke die Tapetenbahnen zu. Kleben Sie Bahnen auf der Rückseite aneinander. Nun drehen Sie die weiße Fläche um. Jetzt legen Sie diese in die freie Spielecke auf den Boden und kleben sie dort so fest, dass sie nicht mehr verrutschen kann.
Dann kleben Sie mit der Heißklebepistole je 5 Kartons aufeinander und stellen Sie im Abstand von ca. 70 cm parallel zueinander auf. Darüber kleben Sie als Torbogen den länglichen Karton fest. Die Kinder können Ihnen dabei zusehen. Achten Sie jedoch auf ausreichend Abstand zur Heißklebepistole. Anschließend wählen die Kinder einen Platz auf der weißen Tapetenbahn für das Tor aus.
Gegenüber vom Tor platzieren Sie die Zimmerpflanze als Baum für den Bettler.
Zum Schluss verbinden Sie die beiden Chiffontücher mit 2 Wäscheklammern und legen die dritte Klammer daneben bereit.
Das Steckenpferd, das grobe Leinen und das Schwert legen Sie ebenfalls auf dem Boden bereit.
Die Kinder können die Martinsecke in der Freispielzeit nach ihren eigenen Vorstellungen nutzen oder die Martinsgeschichte damit nachstellen.
Wenn die Kinder die Martinsgeschichte noch nicht kennen, können Sie sie einmal (oder mehrmals) mit den Kindern spielen. Beispielsweise so:
Rollenspieltext: | Bewegungen zum Rollenspiel: |
Martin trägt einen roten, warmen Mantel. | Sie legen einem Kind die beiden Tücher um die Schultern und verschließen sie vor seiner Brust mit der dritten Wäscheklammer. |
Er reitet gern auf seinem Pferd durch die Stadt. | Das „Martinskind“ reitet auf dem Steckenpferd über die weiße Tapete. |
Heute ist es wirklich sehr kalt. | Sie deuten auf den weißen Boden/den Schnee. |
Martin reitet durch das Stadttor. | Das „Martinskind“ reitet durch das Stadttor. |
Da sieht er einen armen Mann. | Das „Martinskind“ legt eine Hand über die Augen. Sie legen das grobe Leinen um die Schultern eines zweiten Kindes. Das „Bettlerkind“ setzt sich vor die Zimmerpflanze auf den Boden. |
Martin bleibt vor dem Bettler stehen. | Das „Martinskind“ bleibt vor dem Bettler stehen. |
„Ist dir kalt? Nimm meinen Mantelteil. Ich teile ihn mit dem Schwert.“ | Das „Martinskind“ (oder Sie) sprechen den Text. Dann nimmt das Kind/nehmen Sie den Mantel ab und entfernen die Wäscheklammern am Rücken. Das Kind bewegt das Schwert über den Mantel. Dann legt das Martinskind die eine Mantelhälfte um den Bettler und befestig diese mit einer Wäscheklammer. Hier benötigen die Kinder noch ihre Hilfe. Das zweite rote Tuch legt sich das „Martinskind“ selbst wieder über die Schultern. |
„Danke.“ | Das „Bettlerkind“ sagt „Danke“ und lacht. |
„Tschüss.“ | Martin reitet auf seinem Steckenpferd aus der Martinsecke hinaus. |
Für einen Rollenspielbereich zum Thema Sankt Martin benötigen Sie:
Jedes Kind malt einen Teil eines Martinsbildes. Indem die Kinder die R ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus. Drucken Sie die Bilder aus dem Zusatzmaterial aus. Legen Sie die übrigen Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Jedes Kind wählt einen Ausdruck/ein Bildteil aus. Mit den Buntstiften malt es alles nach seinen Vorstellungen an.
Wenn alles bunt ist, drehen die Kinder die Motivseite auf den Tisch. Dann tunken sie das Wattepad in das Öl und streichen die Rückseite ihres Bilds damit vollständig ein.
Zum Trocknen kommen alle Blätter auf den Trockenständer.
Wenn auch das Öl getrocknet ist, versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Jedes Kind legt sein Blatt in die Kreismitte. Gemeinsam überlegen Sie mit den Kindern, wie die einzelnen Bildteile zusammengehören.
Nachdem das Puzzle vollständig ist, besprechen Sie mit den Kindern, was darauf zu sehen ist. Damit gehen Sie auf die Martinsgeschichte ein.
Dann drehen Sie nochmals alle Bildteile mit der Motivseite nach unten und kleben die einzelnen Blätter mit Klebeband aneinander.
Zum Schluss drehen Sie das Gemeinschaftsbild um und befestigen es mithilfe einer Kollegin am Fenster. Jetzt sehen die Kinder auch den Leuchteffekt des Öls besonders stark.
Auf diese Weise stärken Sie die Gemeinschaft und knüpfen sinngemäß auch an die Botschaft der Martinslegende des Teilens (wir teilen/verbinden unsere Bildteile) an.
Für 1 Gruppen–Martinsbild benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder Ihre Worte mit Klatschen untermalen, hören die Jü ...
Drucken Sie den Text des Klatschspiels aus. Legen Sie ihn so vor sich hin, dass Sie ihn gut lesen können.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und klatschen im Takt dazu. In der zweiten Zeile des Refrains können Sie und die Kinder die Geräusche der Pferdehufe nachstellen, indem Sie mit beiden Handinnenflächen auf die Oberschenkel klopfen.
Der Martinsmann, der Martinsmann,
der reitet und reitet, so schnell er kann.
Er reitet durch das große Tor
aus der Stadt hervor.
Der Martinsmann, der Martinsmann,
der reitet und reitet, so schnell er kann.
Beim Bettler hält er an
und fragt, ob er ihm helfen kann.
Der Martinsmann, der Martinsmann
steht still beim armen Mann.
Er schneidet den Mantel mit dem Schwert in zwei Teile.
Gibt ein Teil dem Bettler und reitet fort in Eile.
Der Martinsmann, der Martinsmann,
der reitet, so schnell er kann.
Der Bettler ruft: „Hab dank lieber Martinsmann,
dass ich mich in dein Mantelteil kuscheln kann.“
Doch Martin galoppiert schon fort.
An einen anderen, fernen Ort.
Natürlich können auch schon die jüngeren Kinder mitmachen.
1 Ausdruck des Textes auf dieser Seite
Passend zum Corona-Jahr gestalten Sie mit den Kindern eine Regenbogenl ...
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Tisch aus. Drucken und schneiden Sie das Zusatzmaterial aus.
Mit Ihrer Hilfe überträgt das Kind 2 x den Regenbogen und 1 x den Laternenboden auf die Pappe in seiner Wunschfarbe. Dazu nutzt es den Bleistift.
Das Kind schneidet den äußeren Rand der Regenbögen mit der Schere aus und prickelt anschließend die 5 Bögen mit der Prickelnadel auf der Prickelunterlage aus.
Als nächstes wählt es 5 Transparentpapierfarben (Oder 10 Farben, wenn die beiden Seiten der Laterne in unterschiedlichen Farben gestaltet werden sollen.) aus. Mit der Schere und Ihrer Hilfe schneidet es diese zu und klebt sie mit dem Klebestift auf die Stelle der ausgeprickelten Bögen.
Den „leeren Raum“ zwischen dem untersten Bogen des Regenbogens füllt das Kind mit weißem Transparentpapier. So kann im nächsten Schritt auch der Laternenboden angebracht werden.
Zum Schluss knickt das Kind die Faltlinien auf dem Laternenboden auf, streicht sie mit Kleber ein und befestigt des Boden auf diese Weise am Regenbogen. Fertig ist die Laterne.
Achten Sie auf einen sorgsamen Umgang der Kinder mit der Prickelnadel.
Für 1 Regenbogenlaterne benötigen Sie:
Die Kinder verkleiden sich als St. Martin. Sie machen ein Foto und ges ...
Die Kinder verkleiden sich als St. Martin. Dazu knoten Sie ihnen das rote Tuch um die Schultern und das Kind zieht den Helm auf. Anschließend setzt es sich auf das Steckenpferd.
Dann posiert es an einem Ort in Ihrer Einrichtung seiner Wahl und Sie knipsen ein Foto davon.
Sie lassen das Foto anschließend in DIN A4 entwickeln. Dann kleben Sie es auf einen harten Pappkarton und schneiden es mit dem Cuttermesser in mindestens 10 Puzzleteile.
Zum Schluss legen Sie die Puzzleteile in die kleine Schachtel.
Jetzt können Sie mit Ihrer Kollegin überlegen, wann und wie Sie den Kindern Ihr kleines Geschenk überreichen.
Beim anschließenden puzzeln fordern Sie die Konzentration der Kinder heraus.
Wenn die Kinder die Martinslegende schon kennen, können Sie mit diesem ...
Drucken Sie die Quizfragen aus.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden.
Dann stellen Sie den Kindern die Quiz-Fragen.
Für jede richtige Antwort gibt es einen Applaus von allen Kindern.
Quiz-Fragen:
1 Ausdruck der Quiz-Fragen aus dem Zusatzmateria
Die älteren Kinder Ihrer Gruppe können sich kurze Verse schon leicht m ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann tragen Sie ihnen das folgende Gedicht vor.
Kurzes Martinsgedicht
Der Martin ritt durch den Bogen zur Stadt hinaus.
Dort saß ein Bettler, der sah fast nackig aus.
Martin hatte Mitleid mit ihm.
Darum nahm er seinen Mantel ab und teilte ihn.
Der Bettler freute sich über sein Mantelteil.
Da ritt der Martin schon fort-ganz in Eil.
Wenn die Kinder das Gedicht schon öfter gehört haben, können sie es im Chor mitsprechen. Mit noch ein bisschen Übung und ein bisschen Mut, können es einzelne Kinder vielleicht auch schon auswendig vortragen.
1 Ausdruck des Gedichtes zum Vorlesen
Die älteren Kinder Ihrer Gruppe üben sich in der Nutzung von Filzstift ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und kopieren es für jedes Kind 1x.
Legen Sie die Bilder und die Stifte für die Kinder auf einem Tisch bereit. Anschließend können Sie mit den Kindern besprechen, was darauf abgebildet ist. Beispielsweise fragen Sie: „Wer ist der Mann auf dem Bild?“, „Was hat er getan?“
Anschließend können die Kinder das Bild nach ihren Vorstellungen in bunten Farben anmalen.
Sind die Kinder einverstanden, können Sie die Bilder anschließend mit Klebeband im Gruppenraum aufhängen.
Die jüngeren Kinder können das Bild auch mit Buntstiften ausmalen.
Für die Variante: