Gerade mal wenige Tage ist das neue Jahr alt. Meist nimmt man ja den Jahreswechsel zum Anlass, gute Vorsätze zu fassen. Mehr Bewegung, mehr frische Luft, gesundes Essen, mehr Zeit zum Vorlesen, mehr Ausflüge, mehr Beobachtungen – vervollständigen Sie diese Liste ruhig. Einen dieser guten Vorsätze setzen Sie jetzt direkt in die Tat um. Denn im ersten Wochenfahrplan 2011 geht es mit Schwung ins neue Jahr: Sie turnen, tanzen, streifen durch den Garten und machen ein Bewegungsspiel.
Heute veranstalten Sie für die Kinder eine Turnstunde mit normalen Möb ... Angebot ansehen
Tanz ist eine besondere Form der Bewegung. In Verbindung mit Musik übe ... Angebot ansehen
Heute begrüßen Sie mit den Kindern das neue Jahr mit einem bewegten Kr ... Angebot ansehen
Der Garten ist derzeit je nach Temperatur nicht gerade sehr einladend ... Angebot ansehen
Nach dem Schlemmen an den Weihnachtsfeiertagen ist es höchste Zeit, de ... Angebot ansehen
Heute veranstalten Sie für die Kinder eine Turnstunde mit normalen Möb ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Turnraum. Dort haben Sie entweder in Kreisform oder in einer langen Reihe bereits allerlei Mobiliar aufgebaut. Der Aufbau beginnt mit einem Kita-Tisch. Diesem folgt im Abstand von 1 m ein Kita-Stuhl, dann – immer im Abstand von 1 m – ein Teppich und ein Kuscheltier. Dann folgen im gleichen Abstand jeweils 4 Pylonen. Danach stellen Sie erneut einen Stuhl und direkt daran angrenzend wieder einen Tisch auf. Hinter den Tisch legen Sie noch eine Turnmatte.
Nun geht es los. Das 1. Kind startet, krabbelt unter dem Tisch durch, steigt auf den Stuhl, springt herunter. Es robbt auf allen vieren über den Teppich, springt beidbeinig über das Kuscheltier. Danach rennt es slalomartig durch die Pylonen, steigt auf den angrenzenden Stuhl und von dort auf den Tisch. Von diesem springt es mit einem Strecksprung herab auf die Matte. Sobald sich das Kind nun wieder in die Schlange hinter die anderen Kinder eingereiht hat, ist das nächste Kind an der Reihe.
Die Kinder können den Parcours so lange durchlaufen, wie sie die nötige „Puste“ dafür haben.
Tanz ist eine besondere Form der Bewegung. In Verbindung mit Musik übe ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Turnraum. Jedes Kind nimmt sich dort ein Chiffontuch. Sie starten die Musik, und die Kinder beginnen, mit dem Tuch durch den Raum zu tanzen. Prinzipiell gilt: Sobald Sie die Musik stoppen, legen sich die Kinder blitzschnell auf den Boden.
Wenn Sie die Musik nun das 1. Mal wieder anstellen, tanzen die Kinder rückwärts durch den Raum bis zum Musik-Stopp. Nach diesem Stopp dürfen die Kinder nur auf Zehenspitzen tanzen. Der erneute Stopp signalisiert, dass die Kinder anschließend nur beidbeinig zur Musik hüpfen dürfen, bis die Musikpause die Kinder erneut zum Hinlegen auffordert. Danach geht es weiter, und die Kinder setzen sich auf den Po. In dieser Position schieben sie sich nun – auf dem Boden sitzend – rückwärts durch den Raum. Der Musik-Stopp bietet eine willkommene Ruhepause. Danach geht es wieder weiter: Die Kinder rennen auf Ihr Kommando alle in eine Ecke des Raums. Als letzte Runde nach der Musikpause schleichen die Kinder zur Musik wie die Indianer.
Heute begrüßen Sie mit den Kindern das neue Jahr mit einem bewegten Kr ...
Alle Kinder sitzen in einem Stuhlkreis. Ein Kind hat keinen Stuhl und steht in der Mitte. Dieses Kind sagt nun folgenden Spruch: „Zick, zack, 1, 2, 3, alle Kinder sind dabei!“ Sobald der Spruch erfolgt ist, stehen alle Kinder auf und hüpfen im Innenraum des Kreises. Sobald Sie nun auf die Handtrommel schlagen, sucht jedes Kind schnellstmöglich einen Platz. Das Kind, das keinen Stuhl gefunden hat, ist der neue Spielleiter in der Mitte und sagt den Spruch.
Der Garten ist derzeit je nach Temperatur nicht gerade sehr einladend ...
Alle Kinder ziehen sich warm an und gehen mit Ihnen hinaus ins Freie. Dort angekommen, rufen Sie verschiedene Begriffe. Sobald Sie einen Begriff genannt haben, rennen die Kinder los, um den betreffenden Gegenstand im Garten zu suchen. Wenn sie das geschafft haben, bringen sie ihn mit und rennen schnellstmöglich zurück zu Ihnen. Sobald alle Kinder wieder bei Ihnen angekommen sind, rufen Sie den nächsten Begriff. Alles, was die Kinder eingesammelt haben, legen sie in einen Korb, um es später in der Kita genauer zu betrachten und evtl. damit zu spielen.
Mögliche Begriffe sind:
Sie können diese Liste beliebig erweitern, je nachdem, was Ihr Kita-Garten hergibt.
Nach dem Schlemmen an den Weihnachtsfeiertagen ist es höchste Zeit, de ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis. Geben Sie die nachfolgenden Übungen in die Runde, und machen Sie selbst mit. Sie werden sehen: Es macht nicht nur Spaß, es bringt auch richtig was.