Nicht nur für Mädchen, auch für die Jungen gibt es zahlreiche Schmuckideen, die Kinderherzen höherschlagen lassen. Mit einfachen Materialien wie Trinkhalmen, Holz u. Ä. können die Kinder in dieser Woche selbst zu kreativen Schmuckdesignern werden. Im neuen Wochenfahrplan wird es künstlerisch – in Form von bunten Halsketten, Armreifen oder auch Haarspangen.
Aus bunten Trinkhalmen lässt sich im Handumdrehen eine schöne schiller ... Angebot ansehen
Sehr oft kommen die Kinder stolz in die Kita, und an ihrem Hosenbund b ... Angebot ansehen
Zu den sehr schönen Schmuckstücken gehören auch Armreifen. Da jedes Ki ... Angebot ansehen
Haarbänder sind vorrangig etwas, was die Mädchen anspricht. Damit jedo ... Angebot ansehen
Um sich zu schmücken, brauchen Kinder nicht unbedingt Ketten und Ringe ... Angebot ansehen
Aus bunten Trinkhalmen lässt sich im Handumdrehen eine schöne schiller ...
Die Kinder schneiden mit einer Schere die bunten Trinkhalme in 1–3 cm lange Stücke. Jedes Kind nimmt sich dann eine der Wollschnüre und beginnt, die Trinkhalm-Stücke aufzufädeln. Sobald die Trinkhalme komplett aufgefädelt sind, verknoten die Kinder diese mit Ihrer Hilfe. Schon können sie die neuen Ketten anlegen und sich im Spiegel bewundern.
Besonders schön sieht es aus, wenn die Kinder mehrere Ketten anfertigen und übereinander tragen.
Sehr oft kommen die Kinder stolz in die Kita, und an ihrem Hosenbund b ...
Jedes Kind nimmt sich einen der gelochten Holzbuttons. Diesen bemalen die Kinder ganz nach Belieben mit Acrylfarben. Die älteren Kinder können Muster, Piratenköpfe o. Ä. aufzeichnen, die Jüngeren bemalen das Holz einfach nach Lust, Laune und Phantasie. Damit beide Seiten des Holzmedaillons zum Blickfang werden können, werden sie von den Kindern gleichermaßen schön bemalt. Nach dem Trocknen überziehen die Kinder das Holz noch mit Klarlack. Nachdem auch dieser getrocknet ist, helfen Sie den Kindern, den Schlüsselring aus Metall durch das Holzmedaillon zu schieben.
Fertig ist das Kunstwerk, und die Kinder können es an ihrer Gürtelschlaufe spazieren führen und mit Stolz herzeigen.
Zu den sehr schönen Schmuckstücken gehören auch Armreifen. Da jedes Ki ...
Jedes Kind nimmt sich ein Stück biegbaren Silberdraht mit einer Länge von etwa 30 cm. Auf diesen Draht fädeln sie kleine bunte Glasperlen auf, etwa 15 an der Zahl. Am Anfang und am Ende des Drahtes wird jeweils eine der Perlen mit dem Draht verbogen, so kann nichts mehr herausrutschen. Den Draht mit den Perlen wickeln die Kinder nun gleichmäßig um den Stiel eines Kochlöffels. Sobald der Draht ganz um den Stiel gewickelt ist, nehmen ihn die Kinder vorsichtig vom Kochlöffel ab, indem sie ihn – ohne ihn aufzuwickeln – langsam vom Stiel herunterziehen.
Eine Spirale mit bunten Perlen ist entstanden. Diese Spirale legen sich die Kinder um den Arm und verbinden die Endstücke miteinander. Da die Spirale flexibel ist, können die Kinder den Armreif beliebig oft an- und ausziehen, vorausgesetzt, sie ziehen die Spirale nicht auseinander und der Draht ist wieder glatt wie zu Beginn der Bastelaktion.
Haarbänder sind vorrangig etwas, was die Mädchen anspricht. Damit jedo ...
Jedes Kind nimmt sich eines der Stoffhaarbänder, eine Nadel und einen Faden. Nachdem die Kinder diesen ins Nadelöhr eingefädelt haben, können sie mit Ihrer Hilfe beliebig viele Perlen oder Pailletten an dem Haarband befestigen. Dazu führen die Kinder den Faden zunächst durch das Stoffband, dann durch die Perle oder Paillette und erneut durch das Band, um abschließend beide Enden des Fadens auf der Unterseite des Bandes miteinander zu verknoten. Die Kinder können rund um das Stoffband so viele Perlen oder Pailletten anbringen, wie sie mögen.
Nachdem die Kinder mit dem Befestigen fertig sind, können sie das Band als Haarband nutzen oder doppelt gelegt als Armband verwenden.
Um sich zu schmücken, brauchen Kinder nicht unbedingt Ketten und Ringe ...
Die Kinder haben alte unempfindliche Kleidung angezogen. Sie sitzen an einem separaten Tisch, auf dem ein Schminkspiegel aufgebaut ist. Die Schminkfarben sowie Wasser und Pinsel liegen bereit. Die Kinder können nun selbst damit beginnen, ihr Gesicht vor dem Spiegel zu schminken. Was nicht gefällt, können sie mit einem angefeuchteten Küchentuch einfach wieder abwischen. Auch die Jüngsten können, evtl. mit Ihrer Hilfe, das eigene Gesicht bunt bemalen. Da die Farben einfach abzuwaschen sind, können sie ruhig das ganze Gesicht in bunte Farben tauchen. Achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass die Farben allergiegetestet sind.