In dieser Woche legen Sie den Schwerpunkt auf musikalische Erfahrungen und bauen dazu, gemeinsam mit den Kindern, verschiedene Musikinstrumente und Klangobjekte. Am Montag beginnen Sie damit, aus Alltagsmaterialien einen Regenmacher zu fertigen. Weiter geht es mit Zeitungsmusik, und am Mittwoch schaffen Sie auf Ihrem Außengelände Raum für Trommelkünstler. Eine Ritsche-Ratsche-Rassel sorgt für Stimmung im Gruppenraum, und selbstgebaute Kastagnetten laden zu ersten Rhythmuserfahrungen ein.
Ab 1,5 Jahren. Mit diesem selbstgebauten Instrument lassen sich Ger ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. In diesem Experiment erfahren die Kinder, wie sie mi ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Beim Bau der Trommelwand können Sie die Eltern der K ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Dieses selbstgebaute Instrument sorgt für unterschiedl ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kastagnetten sorgen für jede Menge Spaß und erste ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Mit diesem selbstgebauten Instrument lassen sich Ger ...
So wird‘s gemacht:
Arbeiten Sie mit einem Kind allein. Setzen Sie den Trichter auf den Flaschenhals auf, und das Kind schüttet die Tasse mit dem Quinoa hinein. Anschließend füllen Sie gemeinsam so viele Zweige in das Innere der Flasche, bis keiner mehr hineinpasst. Dann verschrauben Sie den Deckel, und das Spiel mit dem Regenmacher kann beginnen.
Die Kinder können die Flasche auf den Kopf drehen. Dabei sickert das Quinoa an den Ästen entlang nach unten. Dabei entstehen Geräusche, die an Regen erinnern. Des Weiteren lässt die Flasche sich schütteln oder über den Boden kullern, im Kreis drehen usw. Dabei klingen die Geräusche jedes Mal ein bisschen verschieden.
Das wird gebraucht:
Ab 2,5 Jahren. In diesem Experiment erfahren die Kinder, wie sie mi ...
So wird‘s gemacht:
Begeben Sie sich mit 2–3 Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In die Mitte legen Sie die Zeitungen. Diese haben Sie mit der Schere auf eine Größe zurechtgeschnitten, die für die Kinder gut greifbar ist. Beispielsweise nehmen Sie einen Doppelbogen Zeitungspapier und halbieren diesen
4-mal. Jedes Kind nimmt sich ein Stück Zeitung aus der Mitte. Sie nehmen ebenfalls ein Zeitungspapier in die Hand und setzen folgende Impulse:
Machen Sie die Kinder auf die unterschiedlichen Geräusche aufmerksam. Welches Geräusch gefällt den Kindern am besten?
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. Beim Bau der Trommelwand können Sie die Eltern der K ...
So wird‘s gemacht:
Lassen Sie sich von Eltern, die handwerklich begabt sind, eine 1 m hohe und 2m lange Holzwand in den Garten stellen. Achten Sie darauf, dass die Wand sicher montiert wird und keine Unfallgefahr für die Kinder entsteht. Wenn Sie einen Bretterzaun haben, können Sie auch einen Teil davon nutzen. Dann benötigen keine zusätzliche Wand. Stellen Sie die Wand so im Garten auf, dass nur eine Seite von den Kindern bespielbar ist.
Dann sammeln Sie die oben genannten Materialien in der Elternschaft zusammen und erhalten somit eine bunte Vielfalt verschiedener Klanginstrumente. Damit die verschiedenen Gegenstände dauerhaft an der Wand angebracht werden können, müssen mit der Bohrmaschine kleine Löcher gebohrt werden. Mit einem Sicherheitsabstand von mindestens 2 m können die Kinder Ihnen dabei zuschauen.
Dann binden Sie die Instrumente an der Holzwand fest, indem Sie den Draht zwischen dem Gegenstand und dem Loch in der Holzwand hin- und herspannen. Dazu eignen sich beispielsweise die Griffe am Topf oder die Löcher im Metallsieb. Achten Sie darauf, dass die Enden des Drahtes hinter der Holzwand verschwinden, damit die Kinder sich nicht an eventuell scharfen Kanten verletzen können.
Dann geht es los, die Kinder können mit den Holz-und Plastiklöffeln auf die Eimer, Töpfe, Siebe und weiteren Gegenstände klopfen. Dabei entstehen unterschiedlichste Klänge. Wenn es einmal leiser sein soll, können Sie den Kindern auch nur die Flaschenbürsten zum Klopfen und Streichen der Klanggegenstände anbieten. Viel Spaß also bei lauten Trommelgeräuschen und sanften Streichelklängen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Dieses selbstgebaute Instrument sorgt für unterschiedl ...
So wird‘s gemacht:
Die Kinder füllen die leere und gespülte Plastikflasche mit Wattestäbchen. Danach wird die Flasche gut verschlossen. Wahlweise mit Bleistift oder Pinsel können die Kinder nun über das Flaschenäußere streichen. Durch die Wellenstruktur der Plastikflasche entstehen „Ritsche-Ratsche“-Geräusche. Eine 2. Funktion erfüllt das Instrument, wenn die Kinder die Flasche hin- und herbewegen. Dann entstehen sanfte Trommelgeräusche durch die Wattestäbchen im Flascheninneren.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Die Kastagnetten sorgen für jede Menge Spaß und erste ...
So wird‘s gemacht:
Fertigen Sie eine Kastagnette pro Kind. Dazu messen Sie die Pappe in den oben genannten Maßen mit dem Lineal ab und zeichnen sie mit Bleistift ein. Dann schneiden Sie alles aus und knicken die Pappe genau in der Mitte zusammen. Anschließend falten Sie die Pappe wieder auf. Legen Sie die Kronkorken auf das Brettchen, und schlagen Sie die Korken mit dem Hammer so „glatt“ wie möglich. Anschließend geben Sie etwas Heißkleber auf die inneren Enden des auseinandergefalteten Pappstückes. Dort hinein drücken Sie an jedes Pappende einen Kronkorken – mit der gezackten Seite nach unten. Wenn Sie das Pappstück wieder zuklappen, liegen die beiden Kronkorken parallel übereinander.
Die Kinder können zunächst mit beiden Händen versuchen, die Kronkorken durch Öffnen und Schließen des Pappstückes zum Klingen zu bringen. Mit etwas Übung können sie die Kastagnetten auch zwischen den Daumen sowie Zeige- und Ringfinger nehmen. Dann kann das Geklapper beginnen.
Das wird gebraucht: