2018 ist fast vorbei und 2019 kann mit Knall und Rauch kommen. Aber wie können Sie die Kinder auf den Jahreswechsel kindgerecht und ganzheitlich vorbereiten? Laden Sie die Kinder z. B. zu einer Fotosession ein, für die sie gemeinsam passende Accessoires anfertigen. Oder gestalten Sie ein buntes Feuerwerk, bei dem auch schon die Jüngsten alle Hände voll zu tun haben. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Silvester und Neujahr finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kleinkinder die tonigen Marienkäfer gestalten, fördern Sie da ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder eine Knalltüte basteln, ist dabei vor allem ihr f ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Ihren Worten in Reimform lauschen, prägen sich Ih ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit dem Pinsel hantieren und kleinteilige Pappstü ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit den Schwämmen bunte Muster auf das Papier dru ... Angebot ansehen
Mithilfe eines Trinkhalms und ihrer Puste zaubern die Kinder ein bunte ... Angebot ansehen
Bringen Sie den Kindern eine bekannte Silvestertradition nahe und stel ... Angebot ansehen
Mit einfachen Mitteln stellen die Kinder bunte Konfettikanonen her. In ... Angebot ansehen
Die Kinder backen Kekse, die sie mit einem Fliegenpilz als Glückssymbo ... Angebot ansehen
Stellen Sie mit den Kindern eine Fotostation mit verschiedenen Accesso ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die tonigen Marienkäfer gestalten, fördern Sie da ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus.
Die Kinder beginnen damit, den Ton mit beiden Händen durchzukneten. Anschließend drücken sie ihn in die Öffnungen der Plastikformen (mit einer Kinderhand voller Ton, sollten ca. 2 bis 3 Öffnungen gefüllt werden) und lassen ihn dort bis zum nächsten Tag trocknen. Mit Ihrer Hilfe drücken die Kleinkinder den getrockneten Ton aus der Plastikform. Anschließend malen sie ihn mit der roten und der schwarzen Fingerfarbe an. Dazu tragen die Kinder zuerst die rote Farbe auf und malen anschließend die schwarzen, für den Marienkäfer typischen Punkte auf. Wenn die Farbe getrocknet ist, können die Kleinkinder die Käfer verschenken und den Personen Glück fürs neue Jahr wünschen – zum Beispiel ihren Eltern.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder eine Knalltüte basteln, ist dabei vor allem ihr f ...
Das Kind beginnt damit, die Tüte zur Dekoration von beiden Seiten mit Buntstiften anzumalen. Als Nächstes stanzt es mit dem Ausstanzer die bunten Pappreste aus und füllt das so entstandene Konfetti in die Papiertüte. Dann steckt es den Trinkhalm mittig in die Tüte und verklebt ihn mit Ihrer Hilfe und dem Klebeband mit den beiden Rändern der Tüte. Achten Sie darauf, dass die Öffnung der Tüte bis auf den Trinkhalm luftdicht abgeschlossen ist.
Nun geht es los. Die Kinder pusten durch den Trinkhalm Luft in die Tüte. Um sie platzen zu lassen, können die Kinder wahlweise darauf treten oder mit den Händen dagegen klatschen. Schon fliegt ein bunter Konfetti-Regen durch den Raum.
Besonders viel Spaß macht es, wenn die Kinder sich nebeneinander in einem Stehkreis versammeln und ihre Tüten alle gemeinsam platzen lassen.
Achten Sie darauf, dass insbesondere die jüngeren Kinder das Konfetti nicht in den Mund nehmen. Hier müssen Sie Ihre Gruppe ggf. trennen und das Angebot ohne die Anwesenheit der jüngeren Kinder durchführen.
Für eine Knalltüte benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder Ihren Worten in Reimform lauschen, prägen sich Ih ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem gemütlichen Sitzkreis auf dem Boden. Dann lesen Sie Ihnen das folgende Gedicht vor und zeigen dazu auf die Abbildungen vor sich auf dem Boden.
Das neue Jahr beginnt
In der Silvesternacht beginnt das neue Jahr
Da bleiben alle lange wach – das ist doch klar.
Mitten in der Nacht
werden die Raketen angemacht.
Die fliegen in den Himmel hinauf
Und sprühen dort bunte Funken auf.
Alle Menschen umarmen sich
Wünschen sich Glück oder sagen „Ich liebe Dich“.
So geht das Jahr für Jahr
Da bleiben alle lange wach – das ist doch klar.
Wenn die Kleinkinder mit dem Pinsel hantieren und kleinteilige Pappstü ...
Zeichnen Sie auf die rosa Pappe zwei spitz zulaufende Schweineohren und auf die grüne Pappe ein Kleeblatt.
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus.
Das Kind malt mit dem wasserlöslichen Buntstift, den es ins Wasser taucht, die Außenseite des Papptellers in Rosa an. Während die Farbe trocknet, schneidet es mit Ihrer Hilfe und ggf. einer Helferschere die Schweineohren und das Kleeblatt aus. Anschließend verteilt das Kind am oberen rechten und linken Rand des Tellers etwas Kleister und klebt dort die beiden Ohren an das runde Schweinegesicht an. Mit dem schwarzen Wachsmaler zeichnet das Kind noch Augen, Nase und Mund des Schweins auf. Mit dem Kleister klebt es abschließend das Kleeblatt auf beliebiger Stelle auf dem Schweinegesicht auf.
Für 1 Glücksschwein benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder mit den Schwämmen bunte Muster auf das Papier dru ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus. Dann legen Sie darauf die übrigen Materialien für die Kinder bereit.
Das Kind wählt 3 Fingerfarben aus, die ihm besonders gut gefallen. Dann taucht es eine Seite des Topfreinigers in eine der Farben und drückt sie anschließend auf die schwarze Pappe. Auf diese Weise gestaltet es die Pappe so lange, bis das Kind mit seinem (Feuer-)Werk zufrieden ist.
Das Feuerwerk sieht besonders bunt und schön aus, wenn sich die Schwammabdrücke in unterschiedlichen Farben überlappen.
Wichtiger Hinweis: Damit das Druckverfahren gelingt, benötigen Sie einen sehr „starren“ Schwamm. Verzichten Sie auch auf das Auswaschen des Schwamms und lassen Sie das Kind ihn hintereinander in die verschiedenen Farben tauchen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Mithilfe eines Trinkhalms und ihrer Puste zaubern die Kinder ein bunte ...
Geben Sie zu jedem Farbblock einen Pinsel und legen Sie alles im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern die Abbildungen von den Feuerwerken und laden Sie sie dazu ein, selbst Feuerwerksbilder herzustellen. Dazu zieht sich zunächst jeder einen Kittel an.
Im ersten Schritt nimmt sich jedes Kind ein schwarzes Papier und klebt es an den Ecken vor sich auf dem Tisch fest. Jetzt sucht sich jeder eine Farbe aus und rührt sie mit einem nassen Pinsel sehr kräftig an, bis sich kleine Blasen bilden. Dies ist wichtig, damit die Farbe sehr intensiv wird und auf dem schwarzen Papier leuchten kann. Mit dem Pinsel tropfen die Kinder die Farbe auf ihr Papier. Nun nimmt sich jedes Kind einen Trinkhalm und pustet durch den Halm auf den Farbklecks, sodass dieser verläuft. Wenn die Kinder seitlich auf den Klecks pusten, verläuft er nur in eine Richtung. Wenn sie senkrecht auf den Klecks pusten, verläuft er in verschiedene Richtungen. Diese Variante sieht wie eine kleine Feuerwerksexplosion aus.
Auf diese Weise erzeugen die Kinder nach Lust und Laune viele kleine Feuerwerksexplosionen in verschiedenen Farben, sodass am Ende ein buntes Feuerwerk entsteht. Bitten Sie die Kinder darum, dass sie die Farben nicht vermischen und immer den jeweiligen Pinsel nutzen, der beim Farbblock liegt. Lassen Sie die Kunstwerke liegend trocknen, damit die Farbe nicht ungewollt verläuft.
Bringen Sie den Kindern eine bekannte Silvestertradition nahe und stel ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch in einer ruhigen Ecke bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern an dem Tisch. Laden Sie sie ein, ihr eigenes Wachsfigurensortiment zum Wachsgießen herzustellen. Erzählen Sie den Kindern, dass manche Menschen glauben, dass man durch das Wachsgießen voraussehen kann, was einen im nächsten Jahr erwartet, ob man z. B. eine neue Freundschaft schließt oder bei einem Gewinnspiel gewinnt.
Bitten Sie die Kinder mit langen Haaren, ihre Haare zusammenzubinden, damit sie nicht in die Kerzenflamme geraten. Stellen Sie die Eiswürfelform vor sich und zünden Sie die Stabkerze an. Halten Sie die Kerze schräg über eine Eiswürfelform, sodass das Wachs in die Form tropft. Wenn sie fast voll ist, halten Sie die Kerze wieder gerade, geben sie einem Kind weiter und stellen auch die Form vorsichtig vor das Kind. Nun füllt das Kind auf diese Weise eine der Formen und gibt die Kerze anschließend weiter. Wenn jeder eine Form gefüllt hat, löschen Sie die Flamme. Warten Sie noch kurz, bis das Wachs bei allen Formen getrocknet ist, und drücken Sie die Wachsfiguren aus der Form. Jedes Kind erhält seine Figur.
Fragen Sie die Kinder, wovon es abhängt, dass das Wachs flüssig oder hart ist. Erklären Sie ihnen, dass das Wachs durch die Hitze der Flamme warm und dadurch flüssig wird. Und wenn es wieder abgekühlt ist, wird es wieder hart. Vergleichen Sie es mit Wasser, das auch hart wird, wenn es ganz kalt wird und gefriert. Zünden Sie nun die dicke Kerze an, legen Sie ihre Figur auf den Löffel und halten Sie ihn über die Flamme. Sobald das Wachs geschmolzen ist, schütten Sie es vorsichtig mit einem Schwung in die Wasserschale. Nehmen Sie das hart gewordene Wachs vorsichtig mit dem Löffel aus dem Wasser und legen Sie es vor sich. Überlegen Sie gemeinsam, wonach die Figur aussieht und was sie bedeuten könnte. Die Kinder haben sicher sehr kreative Ideen. Dann sind die Kinder auf diese Weise nacheinander an der Reihe, lassen ihre Wachsfigur schmelzen und gießen sie in das Wasser. Wenn die Kinder noch motiviert sind, können sie noch weitere Wachsfiguren erstellen, die sie für Silvester mit nach Hause nehmen können.
Lassen Sie die Kinder mit den Kerzen und dem heißen Wachs nie unbeaufsichtigt und geben Sie acht, dass sich keiner verbrennt.
Mit einfachen Mitteln stellen die Kinder bunte Konfettikanonen her. In ...
Füllen Sie etwas Konfetti in die Schale und stecken Sie den Löffel dazu. Legen Sie alles im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie sie ein, eine Konfettikanone zu basteln, mit der sie an ihrer Silvesterparty Konfetti in die Luft schießen können.
Im ersten Schritt werden die Toilettenpapierrollen verziert. Dafür nimmt sich jedes Kind eine Rolle und streicht sie mit dem Kleister ein. Dann beklebt es sie nach Lust und Laune mit buntem Geschenkpapier. Gerissene Schnipsel oder viele zurechtgeschnittene Dreiecke sehen beispielsweise schön aus. Dann nimmt sich jedes Kind einen Luftballon und schneidet das Mundstück ab bis zu dem Punkt, an dem es deutlich breiter wird. Der Luftballonkörper wird nun über das eine offene Ende der Toilettenpapierrolle gestülpt und mit dem Klebeband einmal ringsherum festgeklebt. Helfen Sie den Kindern hierbei.
Am Schluss füllen die Kinder in die verbliebene Öffnung der Toilettenpapierrolle zwei Teelöffel Konfetti.
Wenn die Kinder nun hinten an der Luftballonspitze ziehen und loslassen, schießt die Kanone das Konfetti in die Luft. Dann muss nachgeladen werden. Überlegen Sie mit den Kindern, in welchem Raum sie ihre Konfettikanone ausprobieren können, damit das Konfetti nicht in allen Ecken der Kita landet. Am Ende fegen die Kinder das Konfetti auf. Wenn der Boden sauber war, dann kann es weiterbenutzt werden.
Werfen Sie die Mundstücke der Luftballons nicht direkt weg! Wenn nämlich die Kinder hindurchblasen, entstehen lustige Geräusche und sie trainieren gleichzeitig ihre Mundmotorik.
Die Kinder können sich ihr eigenes Konfetti herstellen. Hierzu stanzen sie mit einem normalen Locher aus buntem Papier die kleinen Papierkreise aus. Oder sie benutzen einen Stanzer, der z. B. eine Sternform erzeugt. Besonders wirkungsvoll sind kleine Sterne aus Alufolie.
Für 4 Konfettikanonen benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder backen Kekse, die sie mit einem Fliegenpilz als Glückssymbo ...
Bereiten Sie aus den Zutaten einen Mürbeteig zu. Dazu schneiden Sie die kalte Butter in Würfel und verkneten sie mit dem Zucker und dem Ei. Geben Sie das Mehl dazu und kneten Sie es schnell mit kalten Händen unter. Formen Sie eine Rolle, wickeln Sie sie in Frischhaltefolie ein und legen Sie den Teig für ca. 20 Minuten in den Kühlschrank. Halbieren Sie die Kirschen. Stellen Sie die anderen Zutaten und Materialien in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Laden Sie sie dazu ein, Kekse mit Fliegenpilzen zu backen. Erklären Sie den Kindern, dass der Fliegenpilz als Glückssymbol gilt. Auf diese Weise backen die Kinder also Kekse, die Glück in das neue Jahr bringen. Bevor Sie beginnen, waschen sich alle die Hände.
Schneiden Sie den Teig in 4 gleichgroße Teile. Jedes Kind erhält ein Stück, das es mit der Küchenrolle und etwas Mehl etwa 0,5 cm dick ausrollt. Dann stechen die Kinder mit den Förmchen möglichst viele Kreise aus. Sammeln Sie die überschüssigen Teigreste ein und verkneten Sie sie. Aus den Resten werden die nächsten Fuhren hergestellt. Nun verzieren die Kinder die Teigkreise mit den Fliegenpilzen. Hierzu legen sie eine Kirsche als Pilzkopf und eine Mandel als Stiel auf den Teig und drücken sie leicht fest. Legen Sie die Kekse auf die Backbleche und backen Sie sie im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad für 15 bis 20 Minuten. Lassen Sie sie anschließend kurz auskühlen.
In der Zwischenzeit verrühren die Kinder den Puderzucker mit etwas Wasser zu einer dicken Masse. Füllen Sie die Masse in den Gefrierbeutel und schneiden Sie an einer Ecke ein winziges Loch hinein. Jetzt tupfen die Kinder nacheinander kleine Punkte auf die Kirschen. Wenn die Kekse getrocknet sind, können Sie sie in den Plätzchendosen aufbewahren, bis sie z. B. bei Ihrem Wiedersehen mit den Kindern im neuen Jahr gegessen werden.
Passen Sie wegen der Eier auf, dass die Kinder den rohen Teig nicht naschen.
Für etwa 3 bis 4 Bleche Kekse benötigen Sie folgende Zutaten:
Außerdem:
Stellen Sie mit den Kindern eine Fotostation mit verschiedenen Accesso ...
Drucken und schneiden Sie die Vorlagen aus. Übertragen Sie die Formen mit Bleistift auf Tonkarton. Nutzen Sie für die Brille, den Hut und den Bart schwarzen Karton und für die Fliege und den Kussmund roten Karton. Die Zahlen übertragen Sie auf den blauen Karton und den Stern so oft es geht mit etwa 2 cm Abstand auf den silbernen Karton. Schneiden Sie den inneren Teil der Wellpappe aus, sodass Sie einen etwa 10 cm breiten Rahmen erhalten. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie sie ein, eine Fotostation zu basteln, mit der sie lustige Silvesterfotos erstellen können. Teilen Sie die folgenden Aufgaben unter den Kindern auf:
Wenn alle fertig sind und aufgeräumt wurde, kann die Fotosession losgehen. Hängen Sie die blaue Pappe an einer geeigneten Wand auf Kinderkopfhöhe im Gruppenraum auf. 2 Kinder halten den Rahmen mit etwa 50 cm Abstand vor die blaue Pappe. Die anderen beiden Kinder suchen sich ein bis zwei Accessoires aus und halten sie mit dem Spieß an die passende Stelle an ihren Kopf. Schießen Sie mehrere Fotos. Regen Sie die Kinder dazu an, verschiedene Gesichtsausdrücke oder Grimassen auszuprobieren. Laden Sie auch die anderen Kinder zur Fotosession ein. Suchen Sie mit den Kindern ihr bestes Foto aus und lassen Sie es entwickeln. Diese Fotos eignen sich gut als Neujahrsgruß für die Familien der Kinder.
Passen Sie auf, dass sich kein Kind an den Spießen verletzt.
Wandeln Sie das Thema der Fotostation ab und gestalten Sie z. B. eine Weihnachts-Fotostation.