Wenn Kleinkinder die Welt um sich herum mit allen Sinnen wahrnehmen, ist das eine Schlüsselkompetenz um sich neues Wissen und Erfahrungen anzueignen. Aus diesem Grund unternehmen Sie eine sinnliche Reise mit den Kindern und erkunden die einzelnen Sinnesorgane mit verschiedenen Angeboten aus unterschiedlichen Bildungsbereichen. So schulen Sie den Hörsinn mit einer selbst gebauten Rassel oder trainieren den Geruchssinn mit „Duftspender-Dosen“.
Wenn die Kleinkinder an den Dosen mit den verschiedenen Gerüchen schnu ... Angebot ansehen
Sie fördern den Hörsinn der Kleinkinder, indem sie verschiedene Geräus ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die bunt angemalten Eichelhütchen vergleichen, ko ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder unterschiedliche Stoffe aus der Box ziehen, förde ... Angebot ansehen
Anhand des Fingerspiels machen Sie die Kleinkinder auf ihre Sinnesorga ... Angebot ansehen
Mit diesem Ratespiel aktivieren Sie den Geruchssinn der Kinder. Der Ti ... Angebot ansehen
Im Morgenkreis geben Sie den Kindern die Aufgabe, eine Glocke im Kreis ... Angebot ansehen
Bei diesem Ratespiel trainieren die Kinder das genaue Hinhören. Ihre A ... Angebot ansehen
Mit diesen Aktionstabletts mit einer Mischung aus verschiedenen Hülsen ... Angebot ansehen
Ton ist ein sehr gutes Material, das insbesondere den Fühl- und Tastsi ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder an den Dosen mit den verschiedenen Gerüchen schnu ...
Füllen Sie in jede Dose ein „Duftmaterial“.
Stellen Sie das Tablett mit den Gewürzdosenstreuern für die Kinder greifbar ins Regal. So können die Kinder es während der Freispielzeit selbstständig entnehmen.
Die Kinder wählen eine Dose aus und halten die Öffnung unter ihre Nase. Beim ersten Mal können Sie die Kinder dabei noch unterstützen und ihnen das Riechen vormachen. Damit der Geruch besonders intensiv ist, sollten Sie möglichst frische „Duftspender“ verwenden und die Zitronen und Blätter spätestens alle 2 Tage austauschen. Wenn die Kinder sich etwas mit dem Riechen beschäftigt haben, setzen Sie sich dazu und benennen die „Duftspender“ für die Kinder. So können die Kleinkinder einen Namen mit dem Geruch in Verbindung bringen.
Wenn die Kleinkinder etwas geübt sind, können Sie ihnen noch weitere „Duftspender“ anbieten z. B. Minze.
Sie fördern den Hörsinn der Kleinkinder, indem sie verschiedene Geräus ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern um einen Tisch. Die Kinder beginnen damit, die Überraschungsei-Kapsel mit dem Reis zu füllen. Sie verschließen die Kapsel zusätzlich mit dem Klebeband. Anschließend legt jedes Kind einen seiner Löffel mit der Oberseite nach oben auf den Tisch und platziert darin die Überraschungsei-Kapsel.
Mit viel Fingergeschick platziert es den zweiten Löffel mit der Oberseite nach unten auf der Überraschungsei-Kapsel. Achten Sie darauf, dass die beiden Löffel möglichst parallel übereinander liegen. Dann umwickeln Sie die Löffelseite mit der Kapsel mit dem Klebeband sowie das untere Viertel der Löffelstiele. Auf diese Weise verbinden Sie die Löffel miteinander und die Reis-Rassel ist fertig.
Die Kinder nehmen sie in die Hand und bewegen sie in unterschiedlichem Tempo hin und her. Dabei entstehen verschiedene Rasselgeräusche. Das Instrument eignet sich auch dazu, die Lieder im Morgenkreis rhythmisch zu begleiten.
Auch die jüngeren Kinder der Gruppe können das Instrument nutzen. Lediglich das Basteln übernehmen die älteren Kinder Ihrer Gruppe.
Füllen Sie die Rasseln mit unterschiedlichem Inhalt, z. B. Bohnen oder Erbsen. Regen Sie ein Experiment an und fragen die Kinder: „Was passiert wohl, wenn wir die Rasseln mit Watte füllen?“ Damit fördern Sie den Hörsinn ganz besonders heraus.
Für eine Reis-Rassel benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder die bunt angemalten Eichelhütchen vergleichen, ko ...
Die Kinder versammeln sich um den Tisch. Jedes Kind wählt 2 Eichelhütchen aus und malt deren Oberseite mit den Wachsmalern in seiner Lieblingsfarbe an. So malt es bspw. beide Deckel mit roter Farbe an. Auf diese Weise erhalten Sie 5 Eichelpaare in verschiedenen Farben.
Die Kinder verteilen die Eichelhütchen auf dem Tisch. Dann vermischen sie alle miteinander. Nun dürfen die Kinder sich nacheinander ein Paar suchen. Stimmen die Farben überein, darf das Kind das Eichelhütchen-Paar behalten. Wenn auf diese Weise alle Hütchen „vom Tisch sind“, kann das Spiel von Neuem beginnen.
Achten Sie darauf, dass Sie nur die größeren Eichelhütchen benutzen, die die Kinder nicht verschlucken können. Siehe Würfelvariante.
Wenn die Kleinkinder unterschiedliche Stoffe aus der Box ziehen, förde ...
Schneiden Sie die Tücher alle in der gleichen Größe zu, sodass sie in Ihre Papiertücherbox hineinpassen. Legen Sie sie neben- oder übereinander in die Box. Achten Sie darauf, dass die Tücher nicht zu groß sind.
Versammeln Sie sich mit 2 Kindern auf dem Boden und stellen Sie die Tücherbox vor sich. Nun können die Kinder nacheinander mit der Hand in die Box greifen und ein Tuch nach dem anderen herausziehen.
Auch wenn Ihnen die Kinder noch nicht antworten, fragen Sie: Wie fühlt sich dieser Stoff an? Weich? Fest? Etc. Auf diese Weise lernen die Kleinkinder die Materialunterschiede kennen und entdecken eigene Vorlieben.
Anhand des Fingerspiels machen Sie die Kleinkinder auf ihre Sinnesorga ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen mit den Kindern gemeinsam die angegebenen Bewegungen dazu aus:
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Das ist meine Zunge. |
Alle strecken ihre Zunge raus. |
Die ist rot und lang, |
Alle zeigen mit dem Zeigefinger entlang ihrer Zunge. |
damit ich jeden Tag aufs neue Essen und Trinken schmecken kann. |
Alle lecken sich mit der Zunge über die Lippen. |
Das ist meine Nase, |
Alle tippen auf ihre Nase. |
mitten im Gesicht. |
Alle umfahren mit dem Zeigefinger ihr Gesicht. |
Damit rieche ich alles, ja sogar dich. |
Alle machen eine ausladende Bewegung mit den Händen und zeigen dann auf ein beliebiges Kind. |
Mein ganzer Körper besteht aus Haut. |
Die Kinder streicheln mit den Händen entlang ihres Körpers. |
Du kannst sie anfassen, wenn du dich traust. |
Die Kinder streicheln ein Nachbarkind, wenn dies für alle in Ordnung ist. |
Sei vorsichtig sonst tut es weh, wenn du mich haust. |
Die Kinder streicheln sich vorsichtig über die Arme und spüren die Berührungen auf ihrer Haut. |
Das sind meine Augen, |
Alle zeigen mit beiden Fingern auf die Augen. |
damit kann ich sehen. |
Alle legen eine Hand über die Augen und schauen konzentriert umher. |
Die Welt und ihre Dinge unter die Lupe nehmen. |
Alle schauen durch den Raum. |
Das sind meine Ohren, |
Alle zeigen mit ihren Zeigefingern auf ihre Ohren. |
damit höre ich jeden Ton. |
Alle legen einen ausgestreckten Zeigefinger neben ihr Ohr. |
Ob leis, ob laut, ich finde hören schön. |
Alle strecken ihren Daumen vor dem Körper nach oben aus. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Mit diesem Ratespiel aktivieren Sie den Geruchssinn der Kinder. Der Ti ...
Öffnen Sie die Banane ein bisschen. Öffnen Sie das Honigglas. Legen Sie die Tierbilder auf das Tablett und legen Sie die anderen Dinge dazu.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Tisch. Zeigen Sie den Kindern die Bilder der Tiere und benennen Sie sie gemeinsam. Erzählen Sie, dass die Tiere alle im gleichen Zoo leben. Holen Sie die Figur hervor und stellen Sie sie als Tierpfleger der Tiere vor. Stellen Sie dann den Korb auf den Tisch und erzählen Sie weiter, dass die verschiedenen Futtersorten der Tiere durcheinandergeraten sind und der Tierpfleger Hilfe beim Sortieren benötigt.
In der ersten Runde überlegen Sie gemeinsam, welches Tier welches Futter erhält und legen die Paare entsprechend zusammen hin. Demzufolge legen Sie die Banane zum Affen, das Heu zum Pferd und den Honig zum Bären. Erzählen Sie weiter, dass der Tierpfleger das Futter am nächsten Tag wieder vermischt hat. Nun erhalten die Kinder die Aufgabe, das Futter mit verbundenen Augen nur durch Riechen den Tieren zuzuordnen. Bevor Sie dem ersten Kind die Augen verbinden, lassen Sie es einmal den Duft aller Futtersorten nacheinander riechen. Legen Sie das Futter zurück in den Korb. Verbinden Sie dem Kind die Augen und bitten Sie es, seine Hände auf den Rücken zu legen. Halten Sie ihm dann die erste Futtersorte unter die Nase und bitten Sie es, zu riechen. Um was handelt es sich? Wenn es richtig rät, legen Sie das Futter zu dem entsprechenden Tier. Wenn es falsch rät, lassen Sie es erneut riechen und raten. Falls es wieder falsch rät, nehmen Sie eine andere Futtersorte zum Riechen. Unterstützen Sie das Kind, wenn nötig, indem Sie ihm Tipps geben. Wenn alle Futtersorten zugeordnet sind, nimmt das Kind die Augenbinde ab. Nun ist das nächste Kind an der Reihe.
Im Morgenkreis geben Sie den Kindern die Aufgabe, eine Glocke im Kreis ...
Legen Sie den Hasen in den Korb und stellen Sie alles für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit ihrer Kindergruppe zum Morgenkreis. Begrüßen Sie die Kinder mit ihrem gewohnten Begrüßungsritual. Zur Überleitung zeigen Sie auf die Glocke in der Mitte. Fragen Sie die Kinder, worum es sich dabei handelt und was man mit der Glocke machen kann. Bitten Sie ein Kind, sich die Glocke zu nehmen und mit ihr zu läuten. Anschließend gibt das Kind die Glocke einmal im Kreis herum, sodass jedes Kind mit der Glocke einmal läutet. Bitten Sie die Kinder, nicht zu laut zu läuten, da es sehr anstrengend für die Ohren wäre. Wenn die Glocke einmal bei allen Kindern war, nehmen Sie die Glocke an sich. Holen Sie nun den Hasen aus dem Korb hervor. Lassen Sie den Hasen ein paar Mal niesen und dann in Ihr Ohr flüstern. Erklären Sie den Kindern, dass der Hase von dem vielen Geläut aufgeweckt wurde. Da er leider krank ist, muss er viel schlafen. Deswegen legen Sie den Hasen wieder zurück in den Korb. Geben Sie den Kindern die Aufgabe, die Glocke noch einmal im Kreis herumzugeben. Sie sollen sie so vorsichtig herumgeben, ohne dass sie erklingt, damit der kleine Hase weiterschlafen kann. Wenn die Glocke nur sehr leise geläutet hat, entscheiden Sie, ob der Hase trotzdem weiterschläft, da es nur sehr leicht war. Oder aber der Hase wacht wieder auf. Dann beginnt eine neue Runde ab dem Kind, welches die Glocke in dem Augenblick hält. Machen Sie ihre Entscheidung davon abhängig, wie gut die Kinder ihre Bewegungen bereits kontrollieren können, damit die Motivation nicht leidet. Bei älteren Kindern setzen Sie Ihren Anspruch entsprechend höher als bei den Jüngeren.
Dieses Spiel eignet sich sehr gut, um mit den Kindern zu Beginn eines Morgenkreises zur Ruhe zu kommen.
Bei diesem Ratespiel trainieren die Kinder das genaue Hinhören. Ihre A ...
Stellen Sie die Wasserschüssel und die Spritze auf dem Tablett in einem sehr ruhigen Raum bereit.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern vor dem vorbereiteten Raum. Bitten Sie sie, ganz leise zu werden, und unterstützen Sie diese Bitte mit einer Geste, indem Sie einen Zeigefinger auf den Mund legen. Öffnen Sie leise die Tür und schleichen Sie in den Raum. Setzen Sie sich sehr leise in einen Kreis. Begrüßen Sie die Kinder ohne Worte nur durch Zuwinken. Erzählen Sie ihnen flüsternd, dass Sie für das folgende Spiel ihre Ohren spitzen und sehr gut hinhören müssen.
Ihre Aufgabe ist es, blind Wassertropfen zu zählen, die in eine Schüssel mit Wasser fallen. Ziehen Sie die Spritze voll Wasser. Bitten Sie sie, ihre Augen zu schließen und ganz still zu sitzen. Drücken Sie den Kolben langsam wieder hinein, sodass nach und nach ein Tropfen nach dem anderen zurück in die Schüssel mit dem Wasser fällt. Beginnen Sie mit einer niedrigen Zahl, z. B. drei. Bitten Sie die Kinder, ihre Augen zu öffnen. Fragen Sie, wie viele Tropfen sie gehört haben. In der nächsten Runde lassen Sie ein paar mehr Tropfen fallen. Beenden Sie das Spiel, wenn die Motivation der Kinder nachlässt.
Mit diesen Aktionstabletts mit einer Mischung aus verschiedenen Hülsen ...
Füllen Sie in die zwei großen Schüsseln ca. 4 Löffel von jeder Hülsenfruchtsorte und vermischen Sie sie. Der Löffel bleibt in dieser Schüssel. Stellen Sie je eine Schüssel mit Hülsenfrüchten und je drei kleine Schüsseln auf ein Tablett. Stellen Sie beide Tabletts auf einen Tisch in einer ruhigen Ecke.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern am vorbereiteten Tisch. Fragen Sie die Kinder, was sie in der Schüssel sehen. Regen Sie sie zu einer möglichst genauen Beschreibung der verschiedenen Hülsenfrüchte an, indem sie die Farbe und die Form der Erbsen, Linsen, Bohnen und Kichererbsen benennen. Fragen Sie entsprechend gezielt nach. Die Kinder können hierzu jeweils eine von jeder Hülsenfruchtsorte aus der Schüssel nehmen, um sie genau zu betrachten.
Laden Sie sie nun dazu ein, die verschiedenen Hülsenfrüchte in jeweils eine Schüssel zu sortieren. Es ist hilfreich, die Erbsen, Linsen, Bohnen und Kichererbsen mit dem Löffel in kleinen Portionen auf das Tablett zu schütten. Dadurch können die Kinder die einzelnen Sorten durch Schieben mit dem Finger voneinander trennen und sie dann mit dem Pinzettengriff in die Schüssel einsammeln. Am Ende stellen die Kinder ihre Schüsseln wieder zurück auf das Tablett.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder keine der Hülsenfrüchte in ihr Ohr oder ihre Nase stecken.
Als weiteren Impuls können Sie den Kindern Pinzetten zum Sortieren dazulegen.
Für 2 Tabletts:
Ton ist ein sehr gutes Material, das insbesondere den Fühl- und Tastsi ...
Legen Sie den Ton in die Schüssel und decken Sie ihn mit dem Tuch zu. Nach dem Angebote feuchten Sie das Tuch an und umwickeln damit den Ton. Anschließend legen Sie den Ton in die Plastiktüte ein und drehen sie zu. Dadurch bleibt der Ton weich.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Stellen Sie die zugedeckte Schüssel auf den Tisch und fragen Sie, wer sich traut, mit seinen Händen den Inhalt zu erfühlen. Verteilen Sie anschließend an alle Kinder einen etwa faustgroßen Klumpen Ton. Geben Sie den Kindern Zeit, mit dem Ton frei zu spielen und zu experimentieren.
Nach ein paar Minuten regen Sie die Kinder an, ihn blind zu betasten, denn ohne den Sehsinn können sie sich viel besser auf ihre haptische Wahrnehmung konzentrieren. Fragen Sie die Kinder, was sie fühlen. Fühlt sich der Ton hart oder weich, warm oder kalt, matschig oder rau an? Nach dieser ausgiebigen Experimentierphase, bitten Sie die Kinder, ihre Augen weiterhin geschlossen zu halten. Erklären Sie ihnen, dass sie ihnen nun kleine Aufgaben geben, für Dinge, die sie aus dem Ton blind formen. Nach jeder Aufgabe öffnen sie einmal kurz die Augen, um ihr Ergebnis zu sehen. Beginnen Sie mit sehr einfachen Dingen, z. B. eine Kugel, ein Pfannkuchen und eine Rolle. Je nach Motivation und Fähigkeiten der Kinder erweitern Sie das Aufgabenangebot mit schwerer zu formenden Dingen, z. B. eine Schüssel oder ein Schneemann. Lässt die Motivation der Kinder nach, können sie noch weiter frei mit dem Ton spielen oder ihn wieder zurück in die Schüssel räumen und ihre Hände waschen.
Halten Sie Handcreme bereit, da Ton die Haut austrocknet.
Eine weitere Möglichkeit für ältere Kinder ist es, dass sich immer zwei Kinder zusammenfinden, die gemeinsam etwas blind formen. Dies ist auch eine schöne Methode für Erwachsene, um Einfühlungsvermögen in den anderen und Teamarbeit zu thematisieren.