Steine sehen nur scheinbar leblos aus. Wenn man jedoch genauer hinsieht, kann man die feinen Unterschiede in den Steinen ganz gut entdecken. Jeder hat seine eigene Form, seine eigene Farbe und seine individuellen Merkmale. In dieser Woche dreht sich deswegen alles um den kostenlosen Rohstoff Stein, den Sie mit den Kindern überall entdecken können. Es gibt Anregungen für einen Farbkreis mit Steinen, Zählübungen, aber auch einen Turmbau-Wettbewerb.
Die Kinder versuchen heute, mit selbst gesammelten Steinen einen mögli ... Angebot ansehen
Steine können jede beliebige Farbe annehmen und so zum freien Spiel ei ... Angebot ansehen
Zahlen sind in Ihrem Kita-Alltag überall zu finden. Auf Uhren, Würfeln ... Angebot ansehen
Steine sind für die Kinder immer und überall beliebte Spielobjekte. Si ... Angebot ansehen
Immer wieder gibt es in Ihrem Kita-Alltag Anlässe, wo Sie für die Kind ... Angebot ansehen
Die Kinder versuchen heute, mit selbst gesammelten Steinen einen mögli ...
Jedes Kind sammelt im Kita-Garten oder bei einem Ausflug etwa 10 Steine von unterschiedlicher Größe. Dann versuchen die Kinder, drinnen oder draußen, so viele gesammelte Steine wie möglich aufeinanderzustapeln, ohne dass der Turm umfällt. Sollte das aber doch passieren, können sie wieder von Neuem beginnen.
Die jüngeren Kinder werden sicher nicht so viele Steine aufeinanderstapeln können. Allerdings ist bereits das zielgerichtete Greifen und Stapeln eine sehr gute Übung für die Jüngsten.
Wer den höchsten Turm baut, hat sich eine Belohnung verdient. Dies kann ein sofort ausgedrucktes Foto von dem Turm samt seinem Baumeister sein.
Steinturm
Steine können jede beliebige Farbe annehmen und so zum freien Spiel ei ...
Besprechen Sie mit den Kindern den bekannten Farbkreis, den Sie in jedem guten Kunst- oder Kreativbuch finden. Die Kinder beschreiben die Farben, die sie sehen. Anschließend bemalen sie selbst gesammelte, etwa faustgroße Steine mit Steinfarben. Dabei sollte jeder Stein einer Farbe aus dem Farbkreis entsprechen. Nach dem Farbüberzug versehen die Kinder die Steine noch mit wasserfestem Lack.
Nach dem Trocknen können die Kinder die bunten Steine nun immer wieder selbst entsprechend dem Farbkreis anordnen. Dies kann in einer Reihe, aber auch in Kreisform geschehen. Die Steine können die Kinder auch mit in den Garten nehmen und dort immer wieder entsprechend anordnen.
Zahlen sind in Ihrem Kita-Alltag überall zu finden. Auf Uhren, Würfeln ...
Sammeln Sie mit den Kindern 20 faustgroße Steine. Auf jeden Stein malen die Kinder jeweils eine Zahl von 1 bis 20. Auch diese Steine werden mit wasserfestem Lack überzogen, so dass sie im Freien verwendet werden können.
Die Kinder können die Steinzahlen nun immer wieder im Garten zum Zählen verwenden. Sie können die Steine auch dazu nutzen, um die Anzahl der Bäume zu markieren, indem sie zu jedem Baum, bei 1 angefangen, einen Stein legen. Oder sie ordnen die Steine in einer Reihe oder im Sandkasten als Kreis an oder hüpfen die Steine entlang. Um die Steine zum Hüpfen zu nutzen, legen die Kinder sie in einem Abstand von etwa 30 cm in einer Reihe aus. Die Kinder hüpfen dann sozusagen neben den Steinen von Zahl zu Zahl und zählen dabei laut mit.
Steine sind für die Kinder immer und überall beliebte Spielobjekte. Si ...
Bei diesem Spiel können jeweils 5 Kinder mitmachen. Jedes Kind nimmt sich einen Kieselstein. Außerdem brauchen Sie für dieses Spiel noch einen etwas größeren Stein.
Gehen Sie gemeinsam mit den Kindern hinaus ins Freie. Gut geeignet ist eine asphaltierte Stelle. Ziehen Sie mit Kreide einen Strich. Dahinter müssen sich alle Kinder aufstellen. Werfen Sie nun den etwas größeren Stein, so dass er in etwa 2 m Abstand von dem Strich zu liegen kommt. Reihum werfen die Kinder nun abwechselnd ihren Kieselstein. Das Kind, dessen Kieselstein dem größeren Stein am nächsten liegt, ist der Gewinner. Um die Kieselsteine besser auseinanderhalten zu können, lassen Sie die Kinder ihre Kieselsteine vorab mit einem Filzstift farblich markieren.
Immer wieder gibt es in Ihrem Kita-Alltag Anlässe, wo Sie für die Kind ...
Jedes Kind sucht sich bei einem Spaziergang einen besonders schönen Stein aus. Zurück in der Kita, „schreibt“ es mit einem Pinsel in bunten Steinfarben seinen Namen auf den Stein. Bei den jüngeren Kindern können Sie helfen, indem Sie den Namen mit Bleistift auf den Stein vorzeichnen. Wer möchte, kann „seinen“ Stein auch noch mit Blumen, Figuren, Symbolen oder Zeichen zusätzlich verschönern.
Nach dem Trocknen können Sie die Steine sofort verwenden: beispielsweise, in dem die Kinder im Morgenkreis ihren Stein auf einen Stuhl legen, um ihn für sich zu reservieren, oder indem die Kinder, die für das Richten des Geburtstagstisches zuständig sind, alle Steine verteilen und so die Sitzordnung festlegen.