Grasgrün – giftgrün – Birkengrün? Das Frühjahr belohnt uns nach einem tristen Winter mit vielen verschiedenen und saftigen Grüntönen, denn die frisch ausgeschlagenen Bäume leuchten im Frühjahr besonders kräftig. Erleben Sie in dieser Woche das frische Grün mit den Kindern, indem sie in die Rolle kleiner „Grün-Entdecker“ schlüpfen, eine imaginäre Reise ins Grünland unternehmen und aus blau und gelb verschiedene Grüntöne entstehen lassen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „So grün wie die Natur“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Kleinkinder Sammeln grüne Gegenstände aus der Natur. Durch die gen ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren an diesem Tag die Farbe Grün auf vielfältige Weise ... Angebot ansehen
In diesem Experiment lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf und ... Angebot ansehen
Wenn Sie den Kindern diese Geschichte zum Thema „Natur und Grün“ vorle ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder verschiedene grüne Pflanzen und Lebensmittel in G ... Angebot ansehen
Steigen Sie mit einer Reise ins Grünland in das Wochenthema „So grün w ... Angebot ansehen
Nach einem tristen Winter begrüßt uns der Frühling mit satten und leuc ... Angebot ansehen
Lenken Sie die Wahrnehmung der Kinder auf ihr Außengelände. Gerade im ... Angebot ansehen
Die Kinder wählen einen grünen Bildausschnitt aus, kleben diesen an ei ... Angebot ansehen
Heute bieten Sie den Kindern verschiedene Lebensmittel in der Farbe Gr ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder Sammeln grüne Gegenstände aus der Natur. Durch die gen ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen in den Garten.
Laden Sie die Kinder dazu ein, grüne Naturgegenstände zu sammeln. Weisen Sie die Kinder darauf hin, dass sie außer Grashalmen nichts abreißen dürfen. Nur zu Boden gefallene Blätter o. Ä. dürfen gesammelt werden, da alles andere noch wachsen möchte.
„Liebe Kinder sammelt grün und grün und grün. Blätter, Gräser, Moos – was findet ihr?“
Anschließend laufen die Kinder los und suchen nach „losen“ Naturmaterialien in der Farbe Grün.
Mit der grünen Kreide markieren Sie einen etwa 20 x 20 cm großen Bereich auf dem grauen Asphalt.
Die Kinder tragen ihre Werke dort zusammen und sammeln sie auf dem Asphalt.
Wenn die Fläche vollständig „begrünt“ ist, ist die Collage fertig.
Sie betrachten die gesammelten Werke mit den Kindern und besprechen und benennen, welche Pflanzenteile sie finden konnten.
Zum Abschluss machen Sie noch ein Erinnerungsfoto von der grünen Collage.
Die Kinder erfahren an diesem Tag die Farbe Grün auf vielfältige Weise ...
Informieren Sie die Eltern im Vorfeld darüber, dass Sie mit den Kindern einen „grünen Tag“ gestalten möchten. Als Vorbereitung bitten Sie die Eltern darum, den Kindern für diesen Tag ein Kleidungsstück anzuziehen, das grün ist oder die Farbe Grün enthält.
Sprechen Sie mit der Küche oder dem Caterer Ihrer Kita ab, ob und wie es möglich ist, an einem weiteren Tag nur grüne Lebensmittel anzubieten (siehe Alternative 2).
Sie beginnen den Tag mit einem Morgenkreis. Gemeinsam besprechen Sie, dass heute die Farbe Grün im Mittelpunkt steht. Sie fragen die Kinder z. B.:
„Wer trägt heute ein grünes Kleidungsstück? Wer hat heute etwas an, auf dem auch die Farbe Grün zu sehen ist?“
Die Kinder, die möchten, können ihre grünen Kleidungsstücke in der Kreismitte präsentieren. (Hier reichen beispielsweise auch grüne Punkte auf den Socken.
Zur Dokumentation – aber auch zur späteren Reflexion mit den Kindern – machen Sie von jeder „grünen Aktion“ (siehe auch Variationen der Durchführung) Fotos. Diese können Sie später mit den Kindern betrachten und besprechen.
Außerdem:
In diesem Experiment lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf und ...
Legen Sie die oben genannten Materialien auf einem Tisch für das Kind bereit.
Beim Betrachten der Fotos können die Kinder den Pflanz- und Wachstumsprozess noch einmal nachvollziehen. Damit fördern Sie ganz nebenbei auch die verbale Ausdrucksfähigkeit des Kindes.
Pro Kind benötigen Sie:
Wenn Sie den Kindern diese Geschichte zum Thema „Natur und Grün“ vorle ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Jedes Kind sucht sich ein grünes und nicht mehr mit der Wurzel verbundenes Pflanzenteil.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann lesen Sie den folgenden Text vor.
Jedes Kind nimmt sich ein grünes Pflanzenteil, das es beim Spiel draußen gefunden hat. Wenn Sie während der Geschichte das Wort „Grün“ nennen, heben die Kinder ihr grünes Pflanzenteil in die Höhe.
Es war einmal ein kleines Grün …
Es war einmal ein kleines Grün, das spazierte durch den grünen Wald. Es liebte die grünen Blätter, die grünen Gräser und die grünen Tannennadeln, die es überall im Wald entdeckte. Wenn es müde vom Spazieren war, legte es sich in das grüne und weiche Moos am Rand der Baumwurzeln.
Hatte das kleine Grün Hunger, so trat es aus dem Wald heraus und pflückte einen grünen Apfel vom Baum oder eine grüne Weintraube von einer Weinrebe. Am Abend legte es sich dann wieder in das grüne, weiche Moos und deckte sich mit einem grünen Laubblatt zu.
Wichtig ist, dass Sie ganz langsam lesen. So erhalten die Kinder Zeit, das Wort „grün“ während des Lesens wahrzunehmen.
Wenn die Kleinkinder verschiedene grüne Pflanzen und Lebensmittel in G ...
Sie drucken die Karte aus dem Zusatzmaterial für jedes Kind aus und legen die Papiere und die Stifte auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder betrachten die Pflanzen und Lebensmittel auf der Ausmalkarte.
Mit Ihrer Hilfe nennen sie die Namen der einzelnen Ausmalbilder.
Anschließend besprechen Sie, welche Farbe die jeweiligen Pflanzen und Lebensmittel haben. Darüber wird den Kindern bewusst, dass alle grün sind.
Nun malen die Kinder ihre Ausmalkarte mit den grünen Buntstiften aus.
Steigen Sie mit einer Reise ins Grünland in das Wochenthema „So grün w ...
Verteilen Sie grüne Gegenstände in Ihrem Gruppenraum, sodass jedes Kind mindestens 1 Gegenstand einsammeln kann.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis. Der Koffer liegt in der Kreismitte und Grünhilde sitzt auf Ihrem Schoß.
Sicherlich sind die Kinder schon sehr interessiert an dem Besuch von Grünhilde.
Stellen Sie den Kindern die Handpuppe Grünhilde vor. Dann spricht Grünhilde zu den Kindern und erzählt, dass sie aus dem Grünland kommt. In diesem Land ist alles grün. Von der Zahnbürste bis zum Telefon. Grünhilde erzählt und schwärmt von ihrem Grünland. Aber es gibt ein Problem: Grünhilde ist ein bisschen vergesslich und weiß nicht mehr, was sie für die Rückreise in ihren Koffer packen darf.
Um in ihr geliebtes Grünland zurückzureisen, benötigt Grünhilde die Unterstützung der Kinder. Was darf sie nur in ihren Koffer packen?
Die Kinder versuchen der Reihe nach, einen grünen Gegenstand zu nennen, den Grünhilde in den Koffer packen darf. (Alternativ suchen die Kinder nach grünen Gegenständen im Raum und legen diesen in den Koffer.)
Zwischendurch kann Grünhilde die Kinder auch fragen, ob sie bestimmte Gegenstände, wie z. B. eine Möhre mit in das Grünland nehmen darf.
Waren alle Kinder einmal an der Reihe, wird Grünhilde auf die Reise geschickt.
Für die Variante:
Nach einem tristen Winter begrüßt uns der Frühling mit satten und leuc ...
Stellen Sie die Materialien auf 2 Tischen bereit: 1 Tisch für die flüssigen Farbexperimente und den 2. Tisch für die Farbexperimente mit dem Transparentpapier.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern und laden Sie auf einige Grünexperimente ein.
Sicherlich haben die Kinder schon beobachtet, dass es draußen täglich grüner wird und man nun viele verschiedene Grüntöne in der Natur beobachten kann. Geben Sie den Kindern die Möglichkeit, ihre Beobachtungen zu schildern oder motivieren Sie sie durch gezielte Fragen dazu.
Fragen Sie die Kinder, welche Namen ihnen für die verschiedenen Grüntöne einfallen (giftgrün, flaschengrün, dunkelgrün, hellgrün, saftgrün).
Wissen die Kinder auch, dass die Farbe Grün keine Grundfarbe, sondern eine Mischfarbe ist? Aus welchen Farben kann man Grün mischen? (gelb und blau)
Laden Sie die Kinder zu folgendem Experiment ein:
Tipp: Ältere Kinder fordern Sie heraus, indem Sie ihnen einen Grünton zum Mischen vorgeben.
Im 2. Versuch experimentieren die Kinder mit Wasser, Farbe und Papier:
Das 3. Experiment:
Sammeln Sie einige Blätter oder Gräser in verschiedenen Grüntönen und legen Sie diese als Anschauungsmaterial auf den Tisch.
Experiment 1:
je Kind:
Experiment 2:
je Kind:
Experiment 3:
Lenken Sie die Wahrnehmung der Kinder auf ihr Außengelände. Gerade im ...
Fotografieren Sie auf Ihrem Außengelände für jedes Kind einen grünen Bildausschnitt. Je nach Alter und Fähigkeiten der Kinder können die Motive ganz zu erkennen sein oder nur „angeschnitten“ fotografiert werden, z. B. ein Stück eines Blattes, einen Rasenausschnitt, eine komplette Pflanze.
Drucken Sie die Bilder auf Fotopapier in 10 x 15 aus.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern. Motivieren Sie die Kinder, in die Rolle kleiner Detektive zu schlüpfen.
Jedes Kind erhält ein Foto mit einem grünen Bildausschnitt des Außengeländes.
Die Kinder suchen nun auf dem Außengelände den passenden Platz zu ihrem Bildausschnitt und versuchen sich den Platz gut zu merken. Alternativ können sich die Kinder den Platz/Bildausschnitt auch mit einem Gegenstand, wie z. B. einem Stöckchen, markieren.
Zurück am Treffpunkt führen die Kinder der Reihe nach, die anderen Kinder zu ihrem Bildausschnitt. Dieser wird mit dem Foto des Kindes verglichen.
Sind alle Kinder mit dem gefundenen Platz einverstanden? Falls nicht alle Kinder einverstanden sind, wird nach Alternativen gesucht.
Die Kinder wählen einen grünen Bildausschnitt aus, kleben diesen an ei ...
Schützen Sie den Tisch mit einer Malunterlage. Stellen Sie die benötigten Materialien darauf bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, ein grünes Bild zu gestalten. Dafür wählen sie ein Foto/Bildausschnitt aus und malen dieses Bild auf der Leinwand weiter.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die fertigen Gemälde werden nach dem Trocknen im Gruppenraum aufgehängt. Versuchen Sie alle Leinwände dicht an dicht zu einem großen Kunstwerk aufzuhängen.
Heute bieten Sie den Kindern verschiedene Lebensmittel in der Farbe Gr ...
Besorgen Sie einige ausgewählte Lebensmittel. Füllen Sie diese in kleine Schälchen und stellen Sie sie auf einen Tisch.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis.
Fragen Sie die Kinder, ob ihnen grüne Lebensmittel einfallen. Welche mögen sie besonders gern, welche gar nicht?
Kennen die Kinder auch grüne Sachen zum Essen, die nicht natürlich grün sind? (Süßigkeiten)
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Lebensmittel und benennen Sie diese gemeinsam.
Der Reihe nach werden einzelne Lebensmittel probiert und der Geschmack und die Konsistenz beschrieben (sauer, süß, bitter, weich, hart).
Was schmeckt den Kindern am besten?
Verschiedene grüne Lebensmittel, wie z. B.
Außerdem: