Nach dem langen Winter hat der Garten sehr gelitten. Nur langsam lugt hier und da wieder das frische Grün der Gräser, Knospen und Büsche hervor. Frische Farben und eine ansprechende Umgebung sind wichtig, damit sich die Kinder auch wieder gerne draußen aufhalten. Aus diesem Grund gibt es im neuen Wochenfahrplan jede Menge Ideen, wie Sie Ihren Kita-Garten gemeinsam mit den Kindern richtig in Frühlingslaune bringen.
Sobald Kinder Steine im Garten finden, haben sie Spaß daran, sie herum ... Angebot ansehen
Baumstämme laden Groß und Klein, Jung und Alt seit jeher zum Verweilen ... Angebot ansehen
Auch Kinder benötigen beim Spielen im Freien immer wieder die Möglichk ... Angebot ansehen
Kinder sind kleine Forscher und Entdecker. Im Garten suchen sie akribi ... Angebot ansehen
Im Freien kann man ab und an wundersamen „Klängen“ lauschen, die der W ... Angebot ansehen
Sobald Kinder Steine im Garten finden, haben sie Spaß daran, sie herum ...
Tragen Sie mit den Kindern alle größeren Steine zusammen, die sich im Kita-Garten finden lassen. Natürlich können Sie auch genauso gut spazieren gehen und dabei Steine in einem Bollerwagen oder einem ausgedienten Kinderwagen sammeln. Je mehr Steine alle miteinander zusammentragen, desto größer und schöner wird die Steinspirale.
Suchen Sie mit den Kindern eine Stelle im Garten aus, die etwas ruhiger liegt und mit Gras, Kies oder Rindenmulch bedeckt ist. Beginnen Sie mit den Kindern mit der Gestaltung der Spirale, in dem Sie einen Berg aus ca. 5 Steinen bauen. Von diesem Mittelpunkt ausgehend, legen die Kinder nun spiralförmig Stein an Stein in immer größer werdenden Spiralen vom Mittelpunkt weg. Je mehr Steine die Kinder dabei zur Verfügung haben, umso breiter und größer kann die Spirale gelegt werden.
Die fertigen Steinspiralen haben zum einen eine sehr beruhigende Wirkung, zum anderen können die Kinder nun versuchen, von der Kreismitte ausgehend auf den Steinen bis nach außen zu balancieren.
Baumstämme laden Groß und Klein, Jung und Alt seit jeher zum Verweilen ...
Gestalten Sie mit den Kindern ein Plakat, auf dem Sie bei den Eltern nach Baumstämmen fragen. Es gibt immer wieder Glücksfälle: z. B. dass noch gefällte Bäume in den Gärten liegen oder Eltern ein Waldstück besitzen, in dem sich gerade nach dem Winter viele Stämme befinden. Alternativ fragen Sie beim Förster in der Nähe nach.
Sobald Sie 5 bis 6 Baumstämme zugesägt und geliefert bekommen haben, gehen Sie mit den Kindern in den Garten. Überlegen Sie dort gemeinsam, wo und in welcher Ordnung Sie die Stämme leicht in den Boden eingraben, damit die Kinder gefahrlos darüber hinweg balancieren können. Die Kinder können entscheiden, ob die Stämme im Zickzack, in einer Reihe, in Form eines Hauses etc. liegen sollen.
Natürlich sollten die Kinder auch dabei helfen, mit Schaufeln ca. 20 cm tiefe Rillen in den Boden zu ziehen, in die die Stämme dann gelegt werden. So wird ein Wegrollen der Stämme verhindert, wenn die Kinder später darauf balancieren.
Auch Kinder benötigen beim Spielen im Freien immer wieder die Möglichk ...
Besorgen Sie im Baumarkt 20 lange Bohnenstecken aus Holz. Diese Hölzer sind am unteren Ende bereits angespitzt, so dass sie später leichter in die Erde gerammt werden können.
Bemalen Sie mit den Kindern jede der Stecken mit wetterfester Holzfarbe. Achten Sie beim Kauf der Farbe auf den Blauen Engel, denn eine so ausgezeichnete Farbe ist umweltverträglich. Die Kinder können die Hölzer mit bunten Streifen, Punkten, Spiralen etc. verzieren, die Hauptsache ist, dass es bunt wird und den Kindern gefällt.
Nach dem Trocknen der Farbe fragen Sie Eltern, wer Ihnen beim Einrammen der Pfähle behilflich sein kann. Die Pfähle werden dazu zu einem Dreiviertelkreis in den Boden gerammt, so dass der Kreisdurchmesser etwa 3 m beträgt. In diesen Kreis können die Kinder Stühle oder Bänke stellen. Die Pfähle sollten ca. 40 cm in den Boden gerammt werden, damit sie trotz der Länge von ca. 3 Metern nicht umkippen und niemanden verletzen können.
Durch die offenen Stellen zwischen den Hölzern sind die Kinder zwar für sich, haben aber dennoch die Möglichkeit, auch aus dem Kreis herauszusehen.
Kinder sind kleine Forscher und Entdecker. Im Garten suchen sie akribi ...
Suchen Sie mit den Kindern, wenn Sie mit ihnen spazieren gehen, größere Wackersteine. Der Durchmesser dieser Steine sollte etwa 20 cm betragen. Zurück in der Kita, waschen die Kinder die Steine mit Wasser zunächst sauber. Danach, nachdem die Steine vollständig getrocknet sind, bemalen die Kinder sie mit Tierfiguren. Zur Wahl stehen z. B. Marienkäfer, Frösche, Schmetterlinge, Mäuse, Katzen und vieles mehr. Damit die Steine nach dem Trocknen der Farben schön glänzen und auch bei Regen ihre Farbe behalten, tragen die Kinder zum Schluss wetterfesten Lack auf.
Die Steine verteilen die Kinder anschließend überall im Garten. Sie sind ein netter Hingucker und werden alle Kinder beim Spielen erfreuen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Steine nicht unbedingt mitten auf dem Rasen abgelegt werden, denn das könnte beim nächsten Rasenmähen negative Folgen für den Rasenmäher haben.
Im Freien kann man ab und an wundersamen „Klängen“ lauschen, die der W ...
Die Kinder bemalen einen Holzreifen ganz nach Belieben. Um die Farben auch wind- und wetterfest zu machen, wird der Reifen zusätzlich mit witterungsresistentem Klarlack lackiert. Damit nun der Wind seine Aufgabe erfüllen und neue Töne erzeugen kann, hängen die Kinder Klangröhren (aus dem Kindergartenkatalog, entweder in Metall oder Kunststoff) in den Reifen.
Anschließend suchen die Kinder einen schönen Platz im Garten aus, wo der Reifen befestigt wird. Ein freistehender Ast eines Baumes wird sich sicher finden. Der Klangreifen ist in seinen bunten Farben nicht nur schön anzusehen, er wird auch sofort nach der Montage die ersten zarten Klänge durch den Garten leiten.