Diese Woche dreht sich alles um leckere Äpfel. Jetzt im Herbst schmecken die frisch geernteten Äpfel besonders gut. Ob gekocht, getrocknet, im Kuchen oder als Frischobst – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Gleichzeitig sind Äpfel schön anzusehen und können vor dem Verzehr auch mal durch Kinderhände gereicht werden, ohne dass sie Schaden nehmen. Auf diese Weise können die Kinder die Frucht in dieser Woche genau unter die Lupe nehmen. Sie bieten Sprach- und Bewegungsspiele, Singspiele, leckere Rezepte und Kreativangebote, mit denen Sie den Kindern den Apfel näherbringen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Apfel finden Sie im neuen Wochenplan.
In diesem kleinen Spiel für den Spielekreis singen Sie gemeinsam mit d ... Angebot ansehen
In diesem Angebot können die Kinder lernen, wie leckere Apfelkekse geb ... Angebot ansehen
Die Kinder sammeln Pappäpfel auf, die auf dem Boden im Bewegungsraum l ... Angebot ansehen
Die runde Form des Tellers greift die Form eines Apfels auf. Die Kinde ... Angebot ansehen
Mit diesem Fingerspiel beschreiben Sie den Kindern einen roten Apfel. Angebot ansehen
Ein selbst gemachtes Apfelmus bietet den gelungenen Abschluss für diese Woche. Angebot ansehen
Kinder im letzten Kindergartenjahr suchen häufig die Abwechslung und H ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten einen Apfel aus Tonpapier. Als besonderes Highlig ... Angebot ansehen
Ein Fingerspiel zum Mitsprechen und Mitmachen fördert nicht nur die Be ... Angebot ansehen
Zum Wochenstart gilt es, den Apfel mit allen Sinnen zu erleben. Die Ki ... Angebot ansehen
In diesem kleinen Spiel für den Spielekreis singen Sie gemeinsam mit d ...
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann singen Sie nach der altbekannten Melodie von "Taler, Taler, Du musst wandern" den folgenden Text:
Apfel, Apfel, Du musst wandern
Apfel, Apfel, Du musst wandern,
Von der einen Hand zu andern,
Apfel, Apfel Du bist schön,
bleibst jetzt bei der/dem XY stehen.
Das Kind, das nun den Apfel in der Hand hält, steht auf und reicht den Apfel dem Kind seiner Wahl und sagt: "Von Dir aus kann der Taler weiterwandern."
In diesem Angebot können die Kinder lernen, wie leckere Apfelkekse geb ...
Legen Sie die Zutaten auf einem Tisch in Kinderhöhe bereit.
Gemeinsam mit den Kindern messen Sie nacheinander die beiden Mehlsorten ab. Die Kinder füllen diese in die Schüssel. Abwechselnd geben die Kinder die Haferflocken hinzu und schließlich noch das Backpulver. Mit dem Schälmesser entfernen Sie die Schale der Äpfel. Die Kinder zerkleinern sie so klein wie möglich mit den Kindermessern. Dann kommen die Äpfel in die kleinere Schüssel und Sie geben das Mineralwasser hinzu. Mit dem Pürierstab zerkleinern Sie die Äpfel mit dem Wasser zu einer homogenen Masse. Diese Masse schütten die Kinder mit Ihrer Hilfe auf das Mehl-Backpulver-Gemisch und verrühren alles mit dem Schneebesen. Mit dem Teelöffel können die Kinder den Teig in kleinen Portionen auf dem Backblech portionieren. Dann kommt alles bei 180 °C für 12–15 Minuten in den Backofen. Fertig sind die Kekse.
Achten Sie darauf, dass die Kinder mit dem Pürierstab und dem heißen Backofen nicht in Berührung kommen.
Für ca. 20 Kekse:
Die Kinder sammeln Pappäpfel auf, die auf dem Boden im Bewegungsraum l ...
Bereiten Sie die Turnhalle bzw. den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung vor. Nehmen Sie eine Tasse und stellen Sie diese auf die rote Pappe. Dann umfahren Sie die Tasse mit dem Bleistift pro Kind 5 x auf der roten Pappe und schneiden alle Pappkreise mit der Schere aus. Fertig ist die Apfelsammlung. Am Eingang des Bewegungsraumes legen Sie die Leiter auf den Boden, dahinter legen Sie im Abstand von 10 cm die Teppichfliesen auf den Boden. Im Anschluss daran legen Sie die Weichbodenmatte auf den Boden. Hinter der Matte verteilen Sie die Pappäpfel auf dem Boden. Fertig ist der große Apfelbaum.
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Jedes Kind wählt sich einen Korb aus. Dann erklären Sie: "In unserem Bewegungsraum liegt heute ein riesengroßer Baum. In der Krone des Baumes wachsen die Äpfel, die ihr pflücken und in eure Körbchen legen könnt. Als Erstes klettert ihr über die Sprossenleiter den Baumstamm hinauf. Nun versucht ihr, über die Teppichfliesen in die Baumkrone zu klettern. Zum Schluss lauft ihr mit den Körben noch über die weiche Matte. Dann kann jeder von euch einen Apfel aussuchen und in seinen Korb legen. Um den nächsten Apfel in euren Korb zu legen, müsst ihr wieder zum Anfang zurück. Dabei lauft ihr über die freie Fläche des Bewegungsraumes zurück zum Start und klettert die Leiter hinauf. Wenn alle Äpfel gepflückt sind, ist das Spiel zu Ende."
Lassen Sie sich von einer Kollegin unterstützen, die den Kindern ggf. Hilfestellung beim Überqueren der Leiter gibt.
Wenn Sie im Anschluss an das Bewegungsangebot mit den Kindern ein Apfelkompott herstellen oder einen Apfelkuchen backen möchten, können die Kinder in der Turnhalle auch echte Äpfel einsammeln. Anschließend können diese als Lebensmittel noch verwendet werden und die Kinder sammeln gleichzeitig mehr haptische Erfahrungen mit dem echten essbaren Apfel.
Die runde Form des Tellers greift die Form eines Apfels auf. Die Kinde ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus.
Präsentieren Sie den (echten) Apfel als Anschauungsmaterial in der Tischmitte. Dann versammeln sich die Kinder um den Tisch herum und jedes Kind bekommt einen Pappteller. Mit der Farbe seiner Wahl malt jedes Kind seinen Teller von beiden Seiten nach seinen Vorstellungen an. Dabei kann es sich auch an dem Farbmuster des (echten) Apfels orientieren. Mit der Schere bzw. der Helferschere schneiden die Kinder aus den grünen Pappresten kleine Blütenblätter aus und aus der braunen Pappe den Apfelstiel. Gemeinsam mit Ihnen kleben die Kinder braune und grüne Pappreste als Apfelstiel und Blütenblätter an den Apfel. Die Äpfel können Sie im Gruppenraum zur Dekoration aufhängen bzw. ausstellen.
Mit diesem Fingerspiel beschreiben Sie den Kindern einen roten Apfel.
Fingerspiele gehören in jeden Kita-Alltag und die meisten Kinder lieben Fingerspiele. Begeben Sie sich bei diesem Fingerspiel mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Fingerspiel: Mein Apfel – rot und rund
Mein Apfel, rot und rund, |
Den Apfel in eine Hand nehmen und im Kreis herumzeigen. |
gern nehme ich ihn in den Mund. |
Mit einem Zeigefinger auf den Mund zeigen. |
ich beiße ab |
Ein Stück Apfel abbeißen. |
und genieße den Geschmack. |
"Mmh" sagen und kauen. |
Mein Apfel, rund und rot, |
Den Apfel in eine Hand nehmen und im Kreis herumzeigen. |
ich mach Euch jetzt ein Angebot. |
In die Kinderrunde zeigen. |
Wer möchte, bekommt ein Apfelstück, |
Auf den Apfel tippen. |
das ich mit dem Messer schneide – Stück für Stück. |
Mit dem Messer den Apfel in Stücke schneiden und auf den Teller legen. |
Unser Apfel, rot und rund, |
Den Teller in eine Hand nehmen und den Kindern die Apfelstücke darauf zeigen. |
von innen gelb und auch gesund. |
Mit dem Zeigefinger auf das Innere des Apfels zeigen. |
Hier könnt ihr auch die Kerne sehen, |
Die Kerngehäuse aus den Apfelstücken herausschneiden und in Ihre Hand legen. Dann den Kindern zeigen. |
die kann man in die Erde säen. |
Auf die Schale mit der Erde zeigen und die Kerne hineinlegen. |
Daraus wächst dann ein Apfelbaum, |
Den Kindern das Bild vom Apfelbaum zeigen. |
groß und hoch, schön anzusehen. |
Mit dem Zeigefinger die Größe des Baumes zeigen. |
Noch mehr Äpfel wachsen dann daran, |
Auf die einzelnen Äpfel des Baumes zeigen. |
die man mit den Händen pflücken kann. |
Mit beiden Händen "Pflückbewegungen" machen. |
Achten Sie darauf, dass bei diesem Fingerspiel-Angebot alle Kinder ein Stück Apfel bekommen, und entfernen Sie die Schale, damit sich die Kinder nicht daran verschlucken können. Für Kinder mit einer Apfelallergie sollten Sie eine Alternative anbieten.
Ein selbst gemachtes Apfelmus bietet den gelungenen Abschluss für diese Woche.
Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz und waschen Sie sich mit den Kindern gründlich die Hände. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten bereit.
Schälen Sie die Äpfel. Dann werden diese entkernt und die Kinder schneiden sie mit Ihrer Hilfe in kleine Stücke. Geben Sie alle Apfelstückchen in einen Topf. Zusammen mit den restlichen Zutaten lassen Sie die Äpfel nun 15–20 Minuten auf kleiner Flamme köcheln. Zum Schluss pürieren Sie alles mit dem Pürierstab zu einem Mus. Abkühlen lassen. Fertig. Guten Appetit!
Trocknen Sie die Apfelschalen bei 200 °C Umluft im Backofen. Sie sind ein leckerer gesunder Snack und schmecken auch mit kochendem Wasser aufgebrüht als Tee sehr lecker.
Außerdem:
Kinder im letzten Kindergartenjahr suchen häufig die Abwechslung und H ...
Drucken Sie die Vorlage aus und laminieren Sie das Bild mit dem Apfelbaum. So ist es stabiler. Bereiten Sie das Spiel vor, indem Sie den Ausdruck auf einen Tisch legen und daneben das Schälchen und den Würfel platzieren. Die Muggelsteine verteilen Sie auf den Äpfeln auf dem Bild.
Ziel des Spiels ist es, die Äpfel am Baum zu ernten. Dazu würfelt das Kind und nimmt die entsprechende Anzahl an Muggelsteinen vom Baum und legt sie in das Schälchen. Es würfelt so lange, bis es alle roten Steine "geerntet" hat.
Die Kinder gestalten einen Apfel aus Tonpapier. Als besonderes Highlig ...
Bereiten Sie einen Arbeitsplatz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen Sie alle Materialien bereit. Zur Anschauung platzieren Sie einen Apfel in der Mitte des Tisches.
Jedes Kind bekommt von Ihnen ein rotes Stück Tonpapier. Gehen Sie gemeinsam mit den Kindern noch einmal auf die optischen Eigenschaften des Apfels ein (rot, rund, Stiel, ggf. Blätter). Anschließend beginnen die Kinder, aus den Materialien einen Apfel zu gestalten. Sie schneiden aus dem roten Tonpapier einen Kreis. Für das Blatt schneiden die Kinder sich die entsprechende Form aus dem grünen Tonpapier zu. Aus einem braunen Tonpapierstreifen wird der Stiel gestaltet. Alle 3 Teile werden mit Klebstoff zusammengesetzt und auf das blaue DIN-A4-Papier geklebt. Nun streichen Sie den Kindern etwas Fingerfarbe auf den Zeigefinger. Die Kinder drucken nun den Wurm auf ihren Apfel. Dazu setzen sie einen Fingerabdruck an den nächsten. Mit einem schwarzen Filzstift können die Kinder nach dem Trocknen ihrem Wurm noch Augen malen.
Pro Kind:
Ein Fingerspiel zum Mitsprechen und Mitmachen fördert nicht nur die Be ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis, sprechen Sie mit ihnen den Text des Fingerspiels und machen Sie die passenden Bewegungen dazu. Vielleicht ist es zum Einstieg sinnvoll, wenn Sie das Gedicht einmal allein vorsprechen und die Kinder sich Ihre Bewegungen schon einmal ansehen können.
Apfelbaum
Im Garten hinter unserem Zaun
da steht ein großer Apfelbaum.
(linke Hand hochheben, Finger stark spreizen, rechter Zeigefinger zeigt auf die linke Hand)
Im Herbst dann, irgendwann
hängen viele rote Äpfel dran.
(mit den Händen runde Äpfel formen)
Und kommt der starke Pustewind,
freut sich bestimmt jedes Kind.
(Hände um den Mund legen und pusten)
Er reißt sie runter, groß und klein,
ich sammle sie ins Körbchen ein.
(runterfallende Äpfel durch das Fallenlassen der Arme nach unten darstellen, dann pantomimisch Aufsammeln der Äpfel spielen)
Und wenn der Korb keinen Platz mehr hat,
schnapp ich mir einen und ess mich satt.
(schnappende Bewegung mit der rechten Hand, Apfel spielerisch essen, abschließend mit der rechten Hand über den Bauch streichen)
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Zum Wochenstart gilt es, den Apfel mit allen Sinnen zu erleben. Die Ki ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die unterschiedlichen Äpfel und die benötigten Utensilien bereitlegen.
Beginnen Sie das Angebot, indem Sie die Kinder auffordern, ihre Augen zu schließen und die Hände wie eine Schale zu öffnen. Geben Sie den Kindern 1 Apfel in die Hand und lassen Sie diesen ertasten. Wichtig: Dabei wird nicht gesprochen! Nun dürfen alle gucken, was sie in den Händen halten. Konnte jeder den Apfel mit geschlossenen Augen erkennen? Nun vergleichen alle ihre Äpfel nach Farbe, Form oder Größe. Riechen die Äpfel vielleicht sogar unterschiedlich? Schneiden Sie die Äpfel dann in der Mitte durch und betrachten Sie mit den Kindern die Hälften genau. Was ist zu sehen? Zum Abschluss werden die Äpfel klein geschnitten und verkostet. Wer schmeckt Unterschiede? Welcher Apfel schmeckt besonders süß, welcher Apfel schmeckt sauer?