Die Sonne lacht, draußen zwitschert und trällert es von den Bäumen, das Blau des Himmels strahlt jeden Tag auf uns herunter. Kurzum: Der Frühling ist da, und zwar mit allem, was dazugehört. In dieser Woche gibt es jeden Tag Ideen, wie Sie mit fröhlichen, bunten und spannenden Aktionen den Frühling thematisch aufgreifen können. Auch für die Jüngsten ist wieder etwas dabei. Es gibt selbst gebastelte Kaleidoskope, ein Tier-Spiel für die Kreiszeit, aber auch Anregungen für einen Frühlingskreisel oder besondere Girlanden.
Es gibt zahlreiche Motive, die für den Frühling typisch sind. Dazu geh ... Angebot ansehen
Ein Kaleidoskop ist eine wunderbare Möglichkeit, mit einfachen und mei ... Angebot ansehen
Im Frühling gibt es viele Tiere, die die Kinder entdecken können: Schm ... Angebot ansehen
Alles, was sich bewegt oder dreht, fasziniert die Kinder. Dazu gehören ... Angebot ansehen
Bunte Girlanden sind ein netter Gruß an die Besucher in Ihrer Kita. Zu ... Angebot ansehen
Es gibt zahlreiche Motive, die für den Frühling typisch sind. Dazu geh ...
Gehen Sie mit den Kindern im Garten auf die Suche nach etwa faustgroßen Steinen. Zurück in der Kita, werden diese unter fließendem Wasser gut abgewaschen und anschließend getrocknet. Mit Steinfarben aus dem Fachmarkt zeichnen die Kinder dann jeweils auf einen Stein ein Frühlingsmotiv ihrer Wahl. Die jüngeren Kinder können je nach Fertigkeiten die Steine auch einfach nur ganz bunt anmalen. Nach dem Trocknen der Farbe überziehen die Kinder die Steine noch mit wasserfestem Lack, so dass die Wegbegleiter auch im Freien lange halten. Nach dem Trocknen des Lacks verteilen die Kinder die bunten Steine überall im Garten als Blickfang.
Praxistipp: Sie können mit den Kindern nun auch ein schönes Spiel veranstalten, indem Sie sagen, welches Motiv die Kinder auf den Steinen suchen sollen. Dorthin sollen sich die Kinder dann möglichst schnell begeben. So haben Sie zum einen eine begriffsbildende Übung, zum anderen Bewegung in den Alltag integriert.
Ein Kaleidoskop ist eine wunderbare Möglichkeit, mit einfachen und mei ...
Besorgen Sie für die Kinder über Aushänge an die Eltern Pappröhren, mit einem Durchmesser von etwa 6 cm und einer Länge von ca. 30 cm. Pro Kind und Kaleidoskop wird eine Röhre benötigt. Ebenfalls über einen Aushang an die Eltern sammeln Sie pro Kaleidoskop eine runde Kunststoffbox mit Deckel mit einem Durchmesser von 6 cm. Diese Boxen gibt es oft für Perlen, Nadeln oder Wackelaugen.
Jedes Kind nimmt sich eine Pappröhre und beklebt diese außen mit bunter Klebefolie. Anschließend füllen die Kinder etwa 30 kleine Gegenstände in die Kunststoffbox. Zuvor haben sie mit einem schmalen Kartonstreifen das Innere der Kunststoffbox in 2 Hälften geteilt. Der Kartonstreifen wurde dazu in Breite und Höhe auf die Box angepasst und mit einem Tropfen Kleber aufrecht darin fixiert. Die Kinder befüllen beide Hälften mit kleinen Gegenständen. Dies können Glasperlen, Sternchen, Mini-Glasmurmeln, Glitzerpailletten oder ähnliche Dinge sein. Nach Möglichkeit sollten die Materialien transparent sein.
Die Kinder stellen die Pappröhre auf den Tisch und legen die gefüllte Kunststoffbox genau oben auf die Öffnung. Mit Ihrer Hilfe wird nun außen am Rand der Box ein Klebestreifen angebracht, so dass die Box an der Pappröhre befestigt wird und nicht abfallen kann.
Wenn die Kinder nun durch die offene Seite der Pappröhre sehen und diese leicht dabei drehen, purzeln die Gegenstände in den Kunststoffbox-Hälften durcheinander und ergeben – gegen das Licht gehalten – einen schönen Effekt.
Im Frühling gibt es viele Tiere, die die Kinder entdecken können: Schm ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis. Jeder hat die Hände flach auf die Oberschenkel gelegt. Gehen Sie nun wie folgt vor:
Sie sagen den folgenden Satz und klopfen dabei mit den flachen Händen auf die Schenkel:
„Alle Amseln fliegen im März.“
Wenn diese Aussage stimmt, müssen alle Kinder schnell die Hände ganz hoch in die Luft strecken. Weitere Aussagen sind:
„Alle Frösche quaken im April.“
„Alle Schmetterlinge sind jetzt bunt.“
„Alle Störche kommen jetzt zurück.“
etc.
Bei einer falschen Aussage müssen die Hände ganz still auf den Schenkeln liegen bleiben.
Falsche Aussagen sind beispielsweise:
„Alle Vögel schlafen jetzt.“
„Alle Frösche sind im Schnee.“
„Alle Enten fahren Ski.“
etc.
Variieren Sie Ihre Aussagen zwischen „falsch“ und „richtig“, und versuchen Sie, möglichst schnell hintereinander die Sätze zu sagen. So kommt viel Bewegung ins Spiel, und die Kinder haben weniger Zeit nachzudenken.
Die richtigen und falschen Aussagen können Sie beliebig weiter ergänzen.
Alles, was sich bewegt oder dreht, fasziniert die Kinder. Dazu gehören ...
Besorgen Sie im Fachhandel für jedes Kind einen ganz einfachen Holzkreisel. Gut geeignet sind Kreisel, die über eine glatte, runde Drehfläche verfügen, ohne einen geschwungenen oder bauchigen Körper. Die Kinder zeichnen auf Karton einen Kreis mit einem Durchmesser von 10 cm auf und schneiden diesen aus. Dieser Karton wird mit Frühlingsmotiven bemalt oder mit entsprechenden Klebebildern aus dem Fachhandel bunt beklebt. In die Mitte des Kartonkreises bohren die Kinder mit Ihrer Hilfe ein Loch in der Größe des Kreiselstiels.
Nun legen die Kinder ihre Kartonscheibe auf den Kreisel, so dass der Kreiselstiel oben herausschaut. Sobald die Kinder den Kreisel jetzt drehen, drehen sich auch die Frühlingsmotive der Kinder mit. Auf diese Art und Weise können Sie immer wieder neue Kreiselbilder anfertigen und austauschen.
Bunte Girlanden sind ein netter Gruß an die Besucher in Ihrer Kita. Zu ...
Entwerfen Sie eine Blütenvorlage mit einem Durchmesser von etwa 20 cm. Dazu zeichnen Sie am besten einen Kreis auf mit einem Durchmesser von etwa 17 cm. Rings um den Kreis zeichnen Sie lauter kleine Halbkreise, so dass das fertige Gebilde wie eine Blüte aussieht. Diese Vorlage schneiden Sie aus Karton aus. Die Kinder übertragen die Form auf weißen Karton, schneiden die Blüte aus und bemalen sie mit einer oder mehreren Farben (Wachsstifte, Buntstifte etc.), ganz nach Belieben. Für die jüngeren Kinder schneiden Sie oder ältere Kinder die Grundform aus.
In die Mitte der Blüte kleben die Kinder einen farbigen Punkt aus Papier als Blüten-Inneres. Auch die Rückseite des Kartons wird bemalt.
Die Kinder fertigen möglichst viele Blüten an. Sie heften diese dann bunt gemischt jeweils am Rand aneinander, so dass eine lange Ketten-Girlande entsteht. Über der Eingangstür oder dem Gruppenraum angebracht, ist jede Girlande ein bunter Gruß an den Frühling.