Kronkorken sind aus einem wunderbaren Material. Sie sind rund, haben dennoch Ecken und Kanten sowie 2 unterschiedliche Oberflächen und können kostenlos von Eltern gesammelt werden. Nutzen Sie in dieser Woche die Wandelbarkeit und vielfältige Einsatzmöglichkeit aus, und werden Sie mit den Kindern kreativ. In dieser Woche gibt es selbst gebaute Rasseln und Klangspiele und außerdem eine Idee, wie Kinder an das Alphabet herangeführt werden können.
Das Memoryspiel gibt es bereits seit vielen Jahren, und es begeistert ... Angebot ansehen
Immer wieder benutzen Sie in der Kita mit den Kindern Rasseln – z. B. ... Angebot ansehen
Kinder entwickeln bereits früh ein Verständnis für Buchstaben. Meist b ... Angebot ansehen
Mit bunten Farbelementen lassen sich die schönsten Bilder legen. Blume ... Angebot ansehen
Mit Hilfe von Kronkorken kann man nicht nur Rasseln herstellen, die me ... Angebot ansehen
Das Memoryspiel gibt es bereits seit vielen Jahren, und es begeistert ...
Sammeln Sie über einen Aushang bei den Eltern etwa 40 Kronkorken, die mit Wasser gereinigt und getrocknet werden. Anschließend suchen die Kinder in einem Fachkatalog oder in einem nahegelegenen Bastelladen verschiedene Aufklebermotive aus. Die Größe der Aufkleber muss dabei mit der runden Oberseite des Kronkorkens identisch sein. Außerdem ist darauf zu achten, dass jedes Motiv doppelt vorhanden sein muss. Geeignete Motive sind z.B. Tieraufkleber, Märchenfiguren o. Ä. Die Kinder kleben jeweils auf die glatte Oberseite eines Kronkorkens ein Motiv, so dass ein Memory aus jeweils 20 Paaren entsteht.
Gespielt wird dieses Memory, indem die Kinder alle Kronkorken mit dem Aufkleber nach unten auf dem Tisch ausbreiten. Wie bei jedem Memory darf ein Kind beginnen und 2 Kronkorken aufdecken. Sind die Aufkleber identisch, darf das Kind erneut 2 Kronkorken aufdecken, andernfalls kommt das nächste Kind an die Reihe.
Dieses Spiel können Sie um beliebig viele Kronkorken mit entsprechenden Aufkleber-Paaren erweitern. Auf gleiche Weise können Sie ein Tier-Memory und ein Märchen-Memory anfertigen.
Immer wieder benutzen Sie in der Kita mit den Kindern Rasseln – z. B. ...
Jedes Kind hat einen Ring aus festem Karton, den es im Fachhandel gibt oder den man im Teppichhandel als Teppichrollen-Inneres besorgen und zuschneiden lassen kann. Die Kinder bemalen die Kartonrolle mit Acrylfarben nach Wunsch und Phantasie. Nach dem Trocknen bohren die Kinder mit Ihrer Hilfe 2 Löcher durch die Röhre. Die Löcher sollten sich dabei exakt gegenüberliegen.
Nun legen die Kinder die Kronkorken auf eine Unterlage, setzen einen Nagel an und schlagen vorsichtig mit dem Hammer ein kleines Loch hinein, durch das später der Draht gezogen wird. Sobald alle Korken gelocht sind, fädeln die Kinder die Korken auf den Draht. Dabei achten sie darauf, dass immer abwechselnd Oberseite Korken – Oberseite Korken – Innenseite Korken – Innenseite Korken etc. aneinanderliegen. Dies bewirkt, dass die Rassel laut klingt.
Das eine Ende des Drahtes stecken die Kinder nun durch das Loch im Kartonring. Das Drahtende biegen die Kinder um und kleben es mit durchsichtigem Klebeband am Karton fest. Das 2. Ende wird ebenfalls durch den Kartonring gesteckt, umgebogen und festgeklebt.
Sobald die Kinder nun den Kartonring bewegen, rasseln die Kronkorken auf dem Draht im Kartonring.
Pro Rassel:
Kinder entwickeln bereits früh ein Verständnis für Buchstaben. Meist b ...
Sammeln Sie bei den Eltern etwa 60 Kronkorken ein. Das Alphabet hat zwar weniger Buchstaben, aber Sie können auf diese Weise häufig benutzte Buchstaben wie „A“, „E“, „I“, „O“, „U“, „L“ etc. mehrfach herstellen.
Die Kinder haben die Kronkorken mit Wasser gereinigt und gut getrocknet. Mit einem wasserfesten Stift malen sie in das einfarbige helle Innere des Korkens jeweils einen Buchstaben.
Die fertigen Kronkorken können die Kinder nun benutzen, um ihren eigenen Namen zu legen, das ABC nachzulegen etc.
Mit bunten Farbelementen lassen sich die schönsten Bilder legen. Blume ...
Sie haben über einen Aushang eine Menge Kronkorken bei den Eltern gesammelt, mit Wasser gereinigt und dann getrocknet. Die Kinder bemalen nun die Oberseite der Kronkorken mit vielen verschiedenen Acrylfarben, idealerweise auch mit Mischfarben. Je mehr verschiedenfarbige Korken entstehen, desto größer und farbenfroher werden die gelegten Bilder.
Nach dem Trocknen der Farben werden die Deckel mit einem wasser- und speichelfesten Lack überzogen, damit die Farbe nicht absplittert oder von den jüngeren Kindern abgeleckt werden kann. Mit den fertigen Kronkorken können die Kinder nun auf dem Boden, auf dem Tisch oder auf separaten Unterlegsbrettern ganz nach Belieben bunte Bilder legen. Die Motive können gegenständlich, aber auch Mandala ähnlich sein. Auch Farbreihen oder Spiralen und geometrische Figuren lassen sich sehr gut legen.
Bei den jüngeren Kindern müssen Sie darauf achten, dass sie die Kronkorken nicht in den Mund nehmen, da die Ecken und Zacken der Korken evtl. unangenehm hart sein können.
Mit Hilfe von Kronkorken kann man nicht nur Rasseln herstellen, die me ...
Jedes Kind nimmt sich eines der Holzbretter. Darauf zeichnet es einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 15 cm. Entlang dieses Kreises legen die Kinder dicht an dicht Kronkorken, die Innenseite zeigt jeweils nach oben. Zwischen den Kronkorken darf kein Abstand sein. Damit die Kronkorken nicht verrutschen, setzen die Kinder einen Nagel in die Mitte des ersten Kronkorkens und nageln diesen an. Ebenso verfahren sie mit allen weiteren Kronkorken.
Sobald alle Kronkorken auf dem Holz befestigt sind, legen die Kinder eine kleine Glasmurmel in den Kreis und bewegen das Brett leicht, so dass die Murmel beginnt, im Kreis zu rollen. Durch das Anschlagen an den Kronkorken entstehen sanfte Klänge.
Pro Kind: