Mit allen Sinnen machen Sie sich auf die Spuren des Sommers. Es gibt viel zu entdecken für die kleinen und großen Sinnesforscher – beispielsweise, wenn die Kinder Erde riechen und Sand waschen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Sommer riechen, schmecken, fühlen“ entdecken Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kinder ihre Nase in sommerliche Gerüche stecken, fördern Sie ... Angebot ansehen
Um spielerisch die Geschmäcker des Sommers kennenzulernen, probieren w ... Angebot ansehen
Endlich können die Kinder den Sommer mit ihrer Haut erkunden. Dabei sa ... Angebot ansehen
Damit die Kinder die visuellen Veränderungen des Sommers wahrnehmen, i ... Angebot ansehen
Indem die Kinder genau hinhören, lernen sie Alltagsgeräusche von somme ... Angebot ansehen
Steigen Sie mit einem sommerlichen Sinnesspiel in die Woche ein. Dafür ... Angebot ansehen
Wir sammeln den Sommer mit allen Sinnen ein. Im heutigen Angebot könne ... Angebot ansehen
Es ist Sommer und da darf ein sommerliches Eisangebot nicht fehlen. St ... Angebot ansehen
Im Sommer möchte man sich am liebsten jede Minute im Freien aufhalten. ... Angebot ansehen
Ein Floß aus Korken ist nicht nur schnell gebaut, sondern schwimmt auc ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder ihre Nase in sommerliche Gerüche stecken, fördern Sie ...
Breiten Sie das Tuch auf einer Wiese auf Ihrem Außengelände aus und legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder versammeln sich um das Tuch.
Sie betrachten die Materialien in der Mitte. Zunächst fragen Sie die Kinder, ob sie die Materialien kennen und wie sie heißen, ggf. benennen Sie diese für die Kinder.
Anschließend nehmen Sie die Schale mit der Erde in die Hand, riechen daran und geben sie einem Kind aus dem Kreis.
Reihum stecken die Kinder ihre Nasen in die Schale mit der Erde und riechen daran.
Indem alle ihre Geruchserfahrungen verbalisieren, können diese Eindrücke besser haftenbleiben. Wahrscheinlich benötigen die Kinder etwas Übung, um sich auf die Wahrnehmung mit der Nase konzentrieren zu können.
Auf diese Weise werden alle Materialien auf ihren Geruch hin untersucht.
Um spielerisch die Geschmäcker des Sommers kennenzulernen, probieren w ...
Waschen und zerschneiden Sie die Früchte für die Kinder.
Die Kinder versammeln sich im Sitzkreis.
Anschließend lassen Sie die Schüssel von Hand zu Hand gehen und benennen die Frucht, wenn die Kinder deren Namen nicht kennen sollten.
Nun kann jedes Kind, das möchte, einmal probieren.
Als Nächstes äußern die Kinder, wie und ob ihnen die jeweilige Obstsorte geschmeckt hat.
Damit erweitern Sie nebenbei auch den Wortschatz der Kinder um zum Beispiel süß, sauer, eklig, lecker.
Achten Sie auf eventuelle Allergien der Kinder.
Außerdem:
Endlich können die Kinder den Sommer mit ihrer Haut erkunden. Dabei sa ...
Gehen Sie mit den Kindern in Ihren Garten.
Setzen Sie die folgenden Impulse, damit die Kinder die Wahrnehmungserfahrungen möglichst kontrastreich sammeln können. Auf diese Weise sind die taktilen Wahrnehmungen besonders einprägsam.
Sagen Sie beispielsweise:
„Wir gehen barfuß durch den warmen Sommersand. Spürt ihr jeden Stein und jedes Korn? Kommt, wir graben uns mit den Füßen ein, um auch mal im kühlen Sand zu sein.“
„Wir waschen unsere Füße in der Schale mit dem Wasser ab. Das erfrischt die Füße und wäscht die Sandkörner ab, damit ihr wieder saubere Zehen habt.“
„Wir legen uns auf den Rücken vor den Baum und unsere Füße streicheln ihn. Ist die Rinde rau oder weich? Kommt, wir fühlen es – jetzt gleich!“
„Zum Schluss schlurfen wir mit nackten Füßen über den Rasen. Jeder Grashalm kitzelt dich zuerst an deinen Füßen und wenn du magst auch dein Gesicht.“
Wichtig ist, dass Sie selbst aktiv an den verschiedenen Wahrnehmungserlebnissen teilnehmen und Ihre Worte mit Ihren Bewegungen übereinstimmen.
Damit die Kinder die visuellen Veränderungen des Sommers wahrnehmen, i ...
Drucken Sie die Dateien aus dem Zusatzmaterial im Fotoformat 10 × 13 cm je 2-mal aus. Zur besseren Haltbarkeit laminieren Sie die Fotos und schneiden diese entlang der äußeren Bildseite aus. Nun legen Sie sie im Karton für die Kinder bereit.
Versammeln Sie sich mit den Kindern um den Karton mit den Fotos.
Nacheinander entnehmen die Kinder die Fotos.
Nun benennen sie ggf. mit Ihrer Hilfe, was darauf abgebildet ist. Auf diese Weise prägen sich die sommerlichen Bilder mit den dazu gehörenden Worten besonders gut ein. Spielerisch erweitern Sie den Wortschatz der Kinder.
Anschließend suchen die Kinder die Motivpaare zusammen.
Jetzt können die Kinder die Karten verdeckt auf den Boden legen, vermischen und anschließend im Wechsel je 2 Karten aufdecken. Wer ein Kartenpaar findet, darf noch einmal. Das Kind mit den meisten Kartenpaaren gewinnt.
Indem die Kinder genau hinhören, lernen sie Alltagsgeräusche von somme ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen in den Garten.
Bitten Sie die Kinder darum, ganz leise zu sein und „zu hören“.
Machen Sie die Kinder anschließend auf ein Geräusch, das Sie selbst wahrnehmen, aufmerksam, indem Sie z. B. sagen: „Ich höre schönes Vogelgezwitscher im Baum.“
Anschließend beginnen die Kinder zu erzählen, was sie hören. Die anderen Kinder versuchen, die Geräusche ebenfalls auszumachen.
Hierzu kann es hilfreich sein, durch den Garten zu schleichen und genau hinzuhören.
Folgende Geräusche werden sich typischerweise entdecken lassen:
Anschließend können sie losziehen und versuchen, selbst Geräusche in und mit der sommerlichen Natur zu erzeugen, beispielsweise indem sie Stöcke aneinanderschlagen oder mit einem Stock durch hohes Gras streichen usw.
Damit die Kinder sich später an die Geräusche erinnern können, ist es wichtig, die Geräusche zu visualisieren. Dazu nutzen Sie die Kamera.
Wenn Sie die Fotos ausgedruckt haben, können die Kinder die Fotos mit in den Garten nehmen und das passende Geräusch dazu suchen bzw. darauf warten.
Steigen Sie mit einem sommerlichen Sinnesspiel in die Woche ein. Dafür ...
Drucken Sie je Kind die Sinneskarten aus, laminieren Sie diese und schneiden Sie sie an den Linien auseinander. Genauso verfahren Sie mit den Bildkarten.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis.
Als Einleitung erarbeiten Sie mit den Kindern die 5 Sinne. Sicherlich kennen die Kinder diese schon und können sie auch benennen. Halten Sie unterstützend die jeweilige Sinneskarte für alle sichtbar hoch.
Sammeln Sie gemeinsam mit den Kindern Beispiele für die jeweiligen Sinne.
Laden Sie die Kinder zu einem Sinnesspiel ein:
Abschließend können die Kinder noch zu jeder Sinneskarte einen Gegenstand in der Einrichtung sammeln.
Wir sammeln den Sommer mit allen Sinnen ein. Im heutigen Angebot könne ...
Bekleben Sie den Deckel jeder Eierpappe mit der Sammeltafel aus dem Zusatzmaterial. Achten Sie aber darauf, dass in Ihrem Außengelände diese Aufträge auch zu sammeln sind. Alternativ nutzen Sie die Blankotafel und ergänzen diese individuell.
Treffen Sie sich mit 6 bis 8 Kindern auf Ihrem Außengelände. Laden Sie die Kinder zu einer sommerlichen Schatzsuche ein.
Jedes Kind erhält eine vorbereitete Eierpappe. Gehen Sie gemeinsam mit den Kindern die Sammelaufträge durch und stellen Sie sicher, dass die Kinder diese verstanden haben. Geben Sie anhand eines Sammelauftrages ein Beispiel: „Sammelt etwas Weiches – fühlen – wie z. B. Moos.“
Die Kinder begeben sich auf ihre individuelle Sammelsuche. Beobachten und unterstützen Sie einzelne Kinder bei Bedarf.
Sind alle Kinder wieder zurück beim Ausgangspunkt, werden die gesammelten Schätze bestaunt, verglichen und benannt.
Abschließend können die Kinder gemeinsam aus den gesammelten Schätzen ein Naturbild legen.
Es ist Sommer und da darf ein sommerliches Eisangebot nicht fehlen. St ...
Geben Sie das pürierte Obst (Fruchtsäfte) in die Eiswürfelschalen. Lassen Sie diese kurz anfrieren und stecken Sie dann die Eisstiele hinein. Legen Sie das Obst der jeweiligen Eissorte in kleine Schälchen.
Laden Sie 6 bis 8 Kinder zu einem sommerlichen Eisexperiment ein.
Jedes Kind erhält ein Eis und versucht zu erraten, um welche Sorte es sich handelt.
Die Kinder versuchen, den Geschmack ihres Eis zu der jeweiligen Obstsorte zuzuordnen.
Bereiten Sie mit den Kindern weitere Eissorten zu und bauen Sie im Außenbereich einen kleinen Eisstand auf.
Beachten Sie die Hygienevorschriften Ihrer Einrichtung.
Bereiten Sie das Eis gemeinsam mit den Kindern zu.
Im Sommer möchte man sich am liebsten jede Minute im Freien aufhalten. ...
Bereiten Sie die bunten Malwürfel am Tag vorher (evtl. mit den Kindern) zu. Dafür verdünnen Sie die ausgewählten Farben jeweils mit Wasser und füllen diese in Eiswürfelbehälter.
Tipp: Befüllen Sie jeden Behälter mit 5 verschiedenen Farben. Dann erhalten die Kinder am nächsten Tag jeweils eine „Farbpalette“.
Nach einigen Stunden sind die Malwürfel einsatzbereit.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern an einem geeigneten Platz im Außenbereich.
Jedes Kind erhält ein Stück Pappe und eine Farbpalette mit den bunten Malwürfeln.
Motivieren Sie die Kinder, ihre weiße Pappe mit den bunten Würfeln zu bemalen.
Dafür nehmen die Kinder die einzelnen Würfel wie einen Stift in die Hand.
An einem warmen Sommertag ist das Malen mit bunten Eiswürfeln gleichzeitig eine sommerliche Erfrischung und die Kinder sammeln wichtige taktile Erfahrungen.
Das Malen und Gestalten kann frei geschehen oder nach vorgegebenen Aufträgen.
Malvorschläge:
Ein Floß aus Korken ist nicht nur schnell gebaut, sondern schwimmt auc ...
Legen Sie alle Materialien an einem geeigneten Platz bereit – bei gutem Wetter gern auch im Außenbereich.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern und laden Sie sie zu einem Floßbau ein:
Kleines Ruckzuck-Floß:
Größeres Floß:
Die Kinder können ihr Floß individuell gestalten, indem sie
Suchen Sie gemeinsam einen kleinen Bach auf, um die kleinen und großen Flöße im Wasser fahren zu lassen (alternativ geht auch eine Strandmuschel/Pool etc.).
Lassen Sie die Kinder nicht ohne Aufsicht am Wasser.
Schulkinder können gemeinsam ein Riesenfloß bauen.
für ein kleines Floß:
für ein großes Floß:
bei Bedarf: