Endlich Sommer! Und auch dieses Jahr bringt er wieder eine gewisse Leichtigkeit mit sich. Genießen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern das tolle Sommerwetter, und greifen Sie das mit vielfältigen Angeboten in dieser Woche auf! Bei erfrischenden Wasserspielen können sich Ihre Kinder im geschützten Rahmen aneinander messen. Ein kühles, selbst gemachtes Himbeereis ist eine gesunde Alternative zum gekauften Eis. Und die kreativen Sandbilder haben einen tollen Effekt. Auch bei Sommer, Sonne, Sonnenschein ist ganz schön was los bei Ihnen und das mit viel Leichtigkeit. Also, ab nach draußen!
Ab 3 Jahren. Starten Sie mit den Kindern mit einem erfrischenden Wa ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Boote fahren zu lassen fasziniert Klein und Groß gleic ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. An heißen Tagen schleckt jeder gern ein kühles Eis. Au ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Bauen Sie mit Ihren Kindern einen kleinen Pfad, den si ... Angebot ansehen
Mit Kleber und Sand zu malen hat für Ihre Kinder einen hohen Aufforder ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Starten Sie mit den Kindern mit einem erfrischenden Wa ...
So wird’s gemacht:
Dieses herrlich erfrischende Wasserspiel eignet sich gut als sportliche Betätigung im Freien: Ziel des Spiels ist es, das Wasser aus „Eimer A“ mit einem Schwamm in „Eimer B“ zu transportieren. Dafür wird der Schwamm in „Eimer A“ getunkt. Der Schwamm saugt das Wasser auf. Mit dem vollgesogenen Schwamm rennt ein Kind zu „Eimer B“ und drückt den Schwamm fest aus. Das Kind eilt wieder zurück zu „Eimer A“, um den Schwamm dem nächsten Kind zu überreichen usw.
Zur Vorbereitung geben Sie je 2 l Wasser in je 2 Eimer. Die vollen Eimer sind die „Eimer A“. Sie können diese im Abstand von ca. 2 m aufstellen. Parallel dazu, im Abstand von ca. 5 m, platzieren Sie die leeren „Eimer B“.
Teilen Sie Ihre Gruppe in 2 Mannschaften auf, die gegeneinander antreten. Die Mannschaften stellen sich jeweils in einer Reihe hinter ihrem „Eimer A“ auf. Geben Sie das Startsignal, und das Spiel kann wie oben beschrieben beginnen. Welche Mannschaft kann „Eimer B“ schneller befüllen?
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Boote fahren zu lassen fasziniert Klein und Groß gleic ...
So wird’s gemacht:
Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihren Maltisch in den Garten zu stellen, sollten Sie sie nutzen. Es geht natürlich ebenfalls drinnen. Stellen Sie einen Staubsauger in Griffnähe, da Styropor zum „Zerbröseln“ neigt. Brechen oder schneiden Sie die große Styroporplatte im Vorfeld in ca. DIN-A4-große Stücke, um Materialverschwendung zu vermeiden.
Jedes Kind bekommt ein Stück Styropor, an dem es möglichst frei an seinem Boot arbeiten kann. Eine Boot-Vorlage können sich die Kinder zuerst mit einem Filzstift direkt auf dem Styropor aufzeichnen (z. B. in Form eines Hauses). Die Vorlage können die Kinder selbstständig mit einem gewöhnlichen (stumpfen) Messer vom Essbesteck ausschneiden. Aus einem Stück Stoff können sich die Kinder ein Segel zurechtschneiden (Dreieck). Das Segel wird mit einem Bastelkleber an dem Schaschlikspieß befestigt. Nun kann der Mast mit Segel in die Mitte des Styropor-Boots gepikst werden. Natürlich können auch mehrere Platten Styropor aufeinandergeklebt werden, um kleine Dampfer zu bauen. Ist die Styroporplatte zu dünn, kann es sein, dass der Mast (Schaschlikspieß) nach unten durchrutscht. Um dies zu vermeiden, stecken Sie von unten eine kleine Knetkugel auf den Spieß.
Befüllen Sie eine große Wanne (oder eine Sandmuschel, Kinderplanschbecken o. Ä.) mit Wasser, und lassen Sie die Boote der Kinder darin treiben. Da das Styropor so leicht ist, treibt es an der Wasseroberfläche. Schiff ahoi!
Achtung: Lassen Sie die Kinder nie ohne Aufsicht in Wassernähe spielen!
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. An heißen Tagen schleckt jeder gern ein kühles Eis. Au ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie einen sauberen Arbeitsplatz vor, und lassen Sie die Kinder Schürzen tragen und sich die Hände waschen.
Zunächst können die kleinen Köche die Himbeeren waschen. Dann werden die Himbeeren in eine Rührschüssel gegeben und mit einer Gabel zerdrückt. Geben Sie den Zucker und den Vanillezucker dazu, und verrühren Sie alles noch mal kräftig. Joghurt und Schmand werden dazugegeben und alles nochmals mit einem Schneebesen verrührt. Mit einem Esslöffel können die Kinder die Waffelförmchen mit der Eiscreme befüllen. Nun kommen die Eiswaffeln für mindestens eine Stunde in den Gefrierschrank. Besonders gut schmeckt das Eis, wenn das Eis wirklich nach einer Stunde verzehrt wird. Dann ist es nur leicht angefroren. Und dann bei einem Picknick im Garten. Mhm… lecker!
Das wird gebraucht:
Rezept für 10 Kinder:
Utensilien:
Ab 3 Jahren. Bauen Sie mit Ihren Kindern einen kleinen Pfad, den si ...
So wird’s gemacht:
Befüllen Sie im Vorfeld gemeinsam mit den Kindern die 5 Wannen wie oben angegeben, am besten im Garten. Nun können die Kinder barfuß der Reihe nach durch die sich unterschiedlich anfühlenden Wannen wandern. Am Ende des Weges stellen Sie bitte Handtücher bereit, damit sich die Kinder die Füße abtrocknen können.
Besprechen Sie im Anschluss, welche Eindrücke die Kinder dabei hatten. Was war kalt oder warm? Was war angenehm oder weniger unangenehm? War etwas weich? Rutschig? Hart?
Auf diesem Barfußpfad machen die Kinder durch die unterschiedlichen taktilen Eindrücke zahlreiche ganzheitliche Sinneserfahrungen. Lassen Sie auch hier die Kinder nicht ohne Aufsicht. In den mit Eiswürfeln und Wasser gefüllten Wannen herrscht Rutschgefahr!
Das wird gebraucht:
Mit Kleber und Sand zu malen hat für Ihre Kinder einen hohen Aufforder ...
Auch dieses kreative Angebot lässt sich wieder gut im Garten umsetzen.
Befüllen Sie zunächst die Plastikwanne mit einem Eimer Sand. Das Resultat des Bildes wird später umso besser, wenn Ihre Kinder dafür den Sand einmal durchsieben, um ihn von kleinen Steinchen zu befreien.
Jedes Kind bekommt ein Blatt und eine Kleberflasche. Die Kleberflasche wird als Stift benutzt, womit frei und kreativ gemalt werden kann. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: z. B. Fische, Wellen, Häuser, Bäume oder Menschen. Selbstverständlich können Sie aber auch einen Impuls vorgeben, der zum aktuellen Thema passt (z. B. Eiswaffeln malen etc.).
Es kann Ihren Kindern Sicherheit geben, wenn Sie zunächst mit einem Bleistift vormalen und erst dann mit dem Kleber die Linie entlang nachzeichnen.
Nun wird das Blatt mit der Kleberseite nach unten zeigend in die Sandwanne gelegt und sanft angedrückt. Der Sand haftet am Kleber, und das Bild ist fertig.