Gemeinsam erlebte Feste mit der ganzen Familie verbinden: Sie bringen die Kinder und ihre Eltern miteinander in Kontakt, sie schaffen Raum zur Begegnung für die Familien untereinander, und Sie haben die Möglichkeit, einen Teil Ihrer Arbeit transparent zu machen. Hier finden Sie zahlreiche Anregungen für ein Sommer-Sonnen-Fest. Von der Gestaltung der Einladungen über Spielideen bis hin zu Liedern und Erfrischungsgetränken ist alles mit dabei, das zum Gelingen einer „sonnigen“ Kita-Party dazugehört.
Aus Papptellern und gelber Farbe gestalten die Kinder Sonnen-Einladung ... Angebot ansehen
Zu einem Festtag gehört Musik. So lernen die Kinder heute das fetzige ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die Kinder basteln sich aus gelbem Tonpapier strahlend ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Überraschen Sie Ihre Gäste am Festtag mit einer lecker ... Angebot ansehen
Mit 2 abwechslungsreichen Spielanregungen für Ihr Sonnenfest bringen S ... Angebot ansehen
Aus Papptellern und gelber Farbe gestalten die Kinder Sonnen-Einladung ...
Bereiten Sie zunächst das Einladungsschreiben vor, das sich direkt an Ihre Gäste (beispielsweise die Eltern Ihrer Kinder oder auch eine andere Kinder-Gruppe) richtet. Dieses können Sie am Computer oder handschriftlich auf ein ca. 10 cm x 10 cm großes Blatt schreiben und entsprechend oft vervielfältigen. Wichtig ist, dass die Gäste gut erkennen können, WO und WANN (Datum und Uhrzeit) das Fest beginnen soll.
Bereiten Sie dann den Arbeitsplatz mit den entsprechenden Materialien vor, an dem die Kinder die Einladung gestalten können.
Im 1. Schritt bemalen die Kinder je einen Pappteller auf der Vorder- und Rückseite mit der gelben Fingerfarbe. Die Vorderseite des Tellers kann mit einem strahlenden Sonnengesicht verziert werden.
Während der Teller trocknet, werden die Sonnenstrahlen zurechtgeschnitten. Dazu schneiden die Kinder vom gelben Fotokarton freihändig (von der kurzen Seite des Fotokartons) ca. 1,5 cm breite Streifen ab, und zwar so viele, wie ihre Sonne später Strahlen haben soll.
Die Streifen werden mit etwas Bastelkleber als Sonnenstrahlen rund um den Pappteller geklebt. Eventuell können diese mit einigen Heftklammern gestärkt werden, bis der Kleber getrocknet ist und die Sonnenstrahlen gut halten.
Auf die Rückseite des Papptellers kleben die Kinder zum Schluss das vorgefertigte Einladungsschreiben.
Die Einladungen sind nun zum „Versenden“ bereit und können von den Kindern an die Gäste verteilt werden.
Pro Einladung und Kind:
Außerdem:
Zu einem Festtag gehört Musik. So lernen die Kinder heute das fetzige ...
So wird‘s gemacht:
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern im Kreis, um das schwungvolle Spiellied für den Festtag zu üben. Singen Sie den Kindern das Lied einmal vor, und laden Sie bereits beim 2. Durchgang zum Mitsingen ein:
Spiellied: „Willst Du feiern?“ nach der Melodie von „If you´re happy“
Willst Du feiern, dann klatsch 2-mal in die Hand. Klatsch, klatsch. (2 x in die Hände klatschen)
Willst Du feiern, dann klatsch 2-mal in die Hand. Klatsch, klatsch. (2 x in die Hände klatschen)
Bei Sonnenschein im Garten, können wir es kaum erwarten.
Willst Du feiern, dann klatsch 2-mal in die Hand. Klatsch, klatsch. (2 x in die Hände klatschen)
Wiederholen Sie das Lied mehrmals und variieren Sie dabei:
Das wird gebraucht:
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 3 Jahren. Die Kinder basteln sich aus gelbem Tonpapier strahlend ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie den Arbeitsplatz vor, an dem die Kinder ihre Sonnenkronen gestalten können, und legen Sie alle Materialien bereit. Eventuell fertigen Sie im Vorfeld eine Krone als Anschauungsobjekt an.
Um möglichst wenig Papier zu verschwenden, zeichnen Sie auf das gelbe Tonpapier mithilfe eines Lineals bereits einige Linien vor. Diese Streifen, die ungefähr 5 cm breit und 50 cm lang sein sollten, ergeben das Grundgerüst und werden als Krone auf den Kopf der Kinder gesetzt.
Nun können sich die Kinder einen der vorbereiteten Streifen der Linie entlang ausschneiden. Jedes Kind bekommt dann ein gelbes Blatt Papier. Wie bereits bei den Einladungen werden die Sonnenstrahlen frei Hand zurechtgeschnitten. Diese können ca. 10 cm lang und 2 cm breit sein. Die fertig ausgeschnittenen Sonnenstrahlen kleben die Kinder im Abstand von 2–3 cm auf den gelben Streifen. Die Sonnenstrahlen sind so anzusetzen, dass sie an der oberen Linie des Streifens abschließen und der Rest des Strahls nach unten überlappt.
Bei der Anpassung der Krone unterstützen Sie Ihre Kinder. Legen Sie den beklebten und getrockneten Streifen als Kranz um den Kopf des Kindes, und zwar so, dass die beklebte Seite nach innen zeigt. Sitzt dieser gut am Kopf, nehmen Sie die Krone wieder ab. Halten Sie die Enden der Streifen dabei an der entsprechenden Stelle übereinander fest, sodass Sie diese mit einem Tacker aneinander befestigen können.
Die Krone wird so getragen, dass die Strahlen hochstehen. Damit Sonnenkrone auch aussieht wie eine Sonnenkrone, werden die Strahlen nach unten gebogen und gefaltet, wodurch die Strahlen in die Waagerechte „scheinen“.
Das wird gebraucht:
Für ca. 10 Sonnenkronen:
Außerdem:
Ab 3 Jahren. Überraschen Sie Ihre Gäste am Festtag mit einer lecker ...
So wird‘s gemacht:
Mit den Vorbereitungen für die Kinder-Früchte-Bowle können Sie bereits am Vortag beginnen. Kochen Sie gemeinsam mit den Kindern den Tee nach Packungsanweisung. Schütten Sie den abgekühlten Tee in eine Glaskaraffe, und stellen Sie diese in den Kühlschrank. Ebenso kommt der Multivitaminsaft in den Kühlschrank. Befüllen Sie gemeinsam die Eiswürfelschalen mit Wasser, und geben Sie diese ins Gefrierfach.
Am Festtag waschen Sie gemeinsam das Obst und geben dieses in die Bowle-Schüssel. Bestreuen Sie die Beeren mit etwas Zucker. Circa 2 h vor dem Verzehr gießen Sie die Früchte gemeinsam mit dem kalten Tee und Multivitaminsaft auf. Lassen Sie die Kinder die Zitrone auspressen, und schmecken Sie die Bowle mit dem Zitronensaft und dem restlichen Zucker ab. Nun stellen Sie die Bowle nochmals bis zum Verzehr kühl.
Kurz bevor sich die Gäste mit der kühlen Bowle erfrischen können, geben Sie die Eiswürfel hinzu. Stellen Sie Becher und Zahnstocher für die Beeren bereit, und lassen Sie sich die leckere Kinder-Bowle schmecken.
Mit 2 abwechslungsreichen Spielanregungen für Ihr Sonnenfest bringen S ...
Spielidee 1 „Sonnen-Wurf-Spiel“:
Vorbereitungen für das Spiel:
Funktionieren Sie den Turnreifen zur Sonne um. Schneiden Sie dafür ca. 8 cm breite Streifen vom zusammengerollten Krepppapier ab. Wickeln Sie die kleinen Rollen nach dem Abschneiden auseinander, sodass ein langer Streifen entsteht. Diesen können Sie ggf. auf eine Gesamtlänge von ca. 50 cm kürzen. Befestigen Sie mit dem Tacker ein Ende des Streifens am Reifen, und lassen Sie den Rest frei hängen. Die restlichen Krepppapierstreifen befestigen Sie auf diese Weise im Abstand von ca. 10 cm ringsherum um den Reifen. Fädeln Sie die Schnur durch den Reifen, und verknoten Sie die beiden Enden zu einer „Kette“. Der Sonnenreifen wird draußen (beispielsweise an einem Ast) auf Schulterhöhe Ihrer Kinder aufgehängt.
Ebenso befüllen Sie im Vorfeld die Luftballons mit Wasser.
Durchführung des Spiels:
Bei diesem Spiel kann die Familie (oder eine Kleingruppe) gegeneinander antreten. Die Familie stellt sich ca. 2 m vor dem Sonnenreifen auf. Jeder Mitspieler bekommt eine Wasserbombe. Diese wird durch die Sonne durchgeschossen. Zerplatzt die Bombe, fängt es an zu „regnen“, und die Sonne „verliert“. Kommt die Bombe heil am Boden auf, siegt die Sonne und strahlt weiter.
Tipp: Regnet es an Ihrem Festtag, können Sie das Spiel auch drinnen spielen. Tauschen Sie dafür die Wasserbomben gegen Tennisbälle aus. Ziel ist es dann, die Bälle lediglich durchs Ziel (Sonne) zu schießen.
Spielidee 2 „Sonnenstrahlen sammeln“:
Vorbereitungen für das Spiel:
Schneiden Sie aus einem gelben Fotokarton einen gelben großen Kreis aus. Von einem weiteren gelben Fotokarton schneiden Sie ca. 6 cm breite, spitz zulaufende Dreiecke ab. Diese sollen die Sonnenstrahlen werden. Insgesamt benötigen Sie mindestens so viele Streifen, wie Sie Gäste erwarten (für jede Familie einen Streifen). Die gelben Streifen stellen die Sonnenstrahlen dar. Diese verstecken Sie kreuz und quer in Ihrem Außengelände. Stellen Sie einen Tisch gut sichtbar für alle Gäste auf, und legen Sie den gelben Kreis darauf. Ebenso stellen Sie Stifte und 1–2 Klebestifte bereit.
Durchführung des Spiels:
Jede Familie (Kleingruppe) bekommt den Auftrag, im Verlauf des Festes einen Sonnenstrahl zu suchen. Ist dieser gefunden, gehen sie zu dem Tisch, auf dem bereits das Innere der Sonne (der gelbe Kreis) liegt. Auf den gefundenen Sonnenstrahl schreiben alle Familienmitglieder ihren Namen und befestigen dann mit etwas Kleber ihren Strahl am gelben Kreis.
Zum Ende des Festes hängen Sie die entstandene Sonne auf. So haben Sie eine bleibende Erinnerung an das Sonnen-Fest und haben mit diesem Spiel gleichzeitig das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt.
Material für Spielidee 1 „Sonnen-Wurf-Spiel“:
Material für Spielidee 2 „Sonnenstrahlen fangen“: