Das Kindergartenjahr nähert sich dem Ende und schon steht wieder das Sommerfest vor der Tür. Bei hoffentlich gutem Wetter kommen alle Kinder und ihre Familien zusammen, um bei leckeren Snacks und lustigen Spielen ein paar schöne gemeinsame Stunden zu verbringen. Gestalten Sie hierfür mit den Kindern zusammen eine bunte Wimpelkette anstelle eines Aushangs oder fertigen Sie mit den Kleinsten Eiswürfelschiffe für ein erfrischendes Spiel im Planschbecken an. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Sommerfest finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kleinkinder mit ihren Eltern und ihnen im Kreis stehen, stärk ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder auf Ihrem Sommerfest auf allen Vieren unter den z ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder gemeinsam mit ihren Eltern eine Sonnenblume baste ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder in Vorbereitung auf das Sommerfest buntes Wasser ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder eine Karte für ihre Eltern basteln, steigern Sie ... Angebot ansehen
Bieten Sie den Kindern beim Sommerfest an, Zauberpalmen aus Zeitungspa ... Angebot ansehen
Laden Sie die Kinder und ihre Familien dazu ein, an einem Riesenmandal ... Angebot ansehen
Die Kinder basteln kleine Schnecken, mit denen sie am Sommerfest ein S ... Angebot ansehen
Damit beim Sommerfest keiner vom Durst geplagt wird, bereiten Sie mit ... Angebot ansehen
Kündigen Sie das Sommerfest nicht wie sonst mit einem klassischen Aush ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit ihren Eltern und ihnen im Kreis stehen, stärk ...
Zum Abschluss Ihres Sommerfestes stellen Sie sich mit Kindern und Erwachsenen in einen Stehkreis auf die Wiese. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Liebe Sonne, liebe Sonne, |
Mit beiden Armen einen Kreis in die Luft malen. |
strahlst so hell mit deinem Schein. |
Mit beiden Händen eine ausladende Bewegung machen. |
So bringst du Licht und Wärme auch in unser Herz hinein. |
Auf die linke Brust klopfen. |
Wir freuen uns über deinen hellen Schein |
Auf der Stelle hüpfen und die Arme nach oben ausstrecken. |
und machen ein Freudentänzelein |
Jeder nimmt einen oder zwei Partner an die Hände und tanzt mit ihm/ihnen auf der Stelle im Kreis. |
Liebe Sonne, liebe Sonne, |
Mit beiden Armen einen Kreis in die Luft malen. |
strahlst so hell mit deinem Schein. |
Mit beiden Händen eine ausladende Bewegung machen. |
Wir reichen uns nun alle die Händelein. |
Alle stehen im Kreis und reichen sich die Hände. |
Gemeinsam tanzen wir im Kreis, |
Alle laufen gemeinsam in eine Richtung und werden immer schneller. |
bis uns ist ganz heiß. |
Auf Ihr Kommando hin bleiben alle stehen und wischen sich die Stirn. |
Dann legen wir uns auf die Wiese nieder |
Alle legen sich auf die Wiese und strecken sich dort aus. |
und genießen deine Strahlen auf unseren Gliedern. |
Alle genießen für 1, 2 Minuten die warme Sonne auf der Haut. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien
Wenn die Kleinkinder auf Ihrem Sommerfest auf allen Vieren unter den z ...
Stecken Sie in jedes Ende der Schwimmnudeln den Kopf eines Zeltherings. Dann drücken Sie die Enden in den Boden und befestigen somit die Schwimmnudel auf der Wiese. Reihen Sie die Schwimmnudeln hintereinander zu einem Reigen auf. Der Abstand zwischen den einzelnen Nudeln sollte etwa 20 cm betragen.
Auf Ihrem Sommerfest darf Bewegung nicht fehlen. Daher laden Sie die Kinder dazu ein, durch den Sonnenreigen zu krabbeln. Dazu begeben die Kinder sich an ein Ende des Sonnenreigens und durchqueren den Parcours auf allen Vieren. Wenn die Kleinkinder auf der anderen Seite angekommen sind, bekommen die mutigen Krabbler einen Applaus von ihren wartenden Eltern.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht versuchen, die Zeltheringe aus dem Boden zu ziehen, da sie sich damit verletzen können.
Wenn die Kleinkinder gemeinsam mit ihren Eltern eine Sonnenblume baste ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecken auf Ihrem Außengelände aus und legen Sie die Materialien darauf bereit.
Als Erstes malt ein Familienmitglied den Stock mit grüner Farbe an. Während dieser trocknet, legt jedes Familienmitglied nacheinander seine Hand auf die gelbe Pappe und umrandet sie mit dem Bleistift.
Anschließend schneiden alle ihre Hände aus. Hier können die Eltern ihre Kinder unterstützen. Insgesamt sollten mindestens 6 Hände ausgeschnitten werden. Besteht eine Familie z. B. nur aus 3 Mitgliedern, werden jeweils die rechte und die linke Hand abgezeichnet und ausgeschnitten. Ein Kind streicht das Tellerinnere nun vollständig mit Kleister ein. Gemeinsam kleben alle Familienmitglieder die Sonnenblumenkerne darauf. Im nächsten Schritt streichen die Kinder den Tellerrand mit Kleister ein und kleben die ausgeschnittenen Hände, beginnend beim Handgelenk darauf fest.
Nun fehlt nur noch der Blütenstängel. Mit dem Klebeband befestigen Sie den Ast an der Blüte/am Pappteller. Fertig ist die Familiensonnenblume. Jede Familie kann ihre Blume als Erinnerung an das Sommerfest mit nach Hause nehmen.
Pro Familie benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder in Vorbereitung auf das Sommerfest buntes Wasser ...
Jedes Kind mischt etwa 20 ml Wasser und 1 Tropfen Lebensmittelfarbe mit dem Löffel im Kännchen. Dann gießt es das eingefärbte Wasser in den Eiswürfelbehälter. Gemeinsam mit den Kindern bringen Sie den Behälter in den Tiefkühler. Warten Sie, bis das Wasser zur Hälfte eingefroren ist. Dann stecken Sie mit dem Kind gemeinsam das kleine Stück Trinkhalm mittig hinein. Achten Sie darauf, dass der Trinkhalm mittig gesetzt wird, damit das Schiff später nicht schief im Wasser liegt. Dann lassen Sie das Wasser so lange im Gefrierfach, bis es komplett gefroren ist.
Mithilfe der Eltern füllen Sie das Planschbecken zur Hälfte mit Wasser.
Lassen Sie das Planschbecken vor, während und nach der Aktion nicht ohne Aufsicht!
Wenn Sie am Sommerfest die Aktion „Eiswürfel Ahoi“ starten möchten, gehen Sie mit den Kindern ins Haus und holen die Eiswürfel aus dem Tiefkühler. Lassen Sie etwas warmes Wasser darüber laufen, damit die einzelnen Blöcke sich leichter aus dem Behälter lösen. Draußen auf dem Fest kleben die Kinder mit Ihrer Hilfe noch das Papier-Dreieck mit dem Klebeband am Schiffsmast fest.
Nun geht es richtig los. Nacheinander setzt ein Kind nach dem anderen sein buntes Schiff aus Eis aufs Wasser im Planschbecken. Die Kinder können versuchen, die Schiffe anzupusten oder durch Wasserbewegungen schneller voran zu treiben. Besonders spannend ist es, wenn die Kinder beobachten, wie das Eis langsam schmilzt und die bunten Farben der Schiffe im Wasser des Planschbeckens miteinander verlaufen.
Lassen Sie das Planschbecken niemals ohne Aufsicht.
Für ein Eiswürfel-Schiff benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder eine Karte für ihre Eltern basteln, steigern Sie ...
Legen Sie Wachstischtuchdecke als Schutz auf einen Tisch. Die weiteren Materialien stellen Sie auch darauf bereit.
Dann bereiten Sie den Einladungstext am Computer vor, die Größe sollte so sein, dass der Text ringsherum ausgeschnitten in den gelben Papierkreis passt. Informieren Sie kurz und knapp, z. B.:
Liebe Eltern,
unter dem Motto
„Sonniges, wonniges Sommerfest“
laden wir Sie am Samstag, den 15.07.
von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr auf unsere Kita-Wiese ein.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mit Speisen und Getränken (siehe Aushang im Flur) unterstützen können.
Bitte teilen Sie uns bis zum 01.07. mit, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten.
Wir freuen uns auf ein tolles Fest mit spannenden Aktionen für Groß und Klein.
Anschließend drucken Sie den Text für jede Familie einmal aus und schneiden ihn mit der Schere aus.
Als Erstes klebt jedes Kind mit Ihrer Hilfe den gelben Pappkreis in die Mitte des blauen DIN-A4-Papiers. Im nächsten Schritt nimmt das Kind Ihren Einladungstext, streicht ihn auf der Rückseite mit Kleister ein und klebt ihn in die Mitte des gelben Kreises auf.
Nun reißt das Kind mit Ihrer Hilfe bunte Pappreste ab. Diese streicht es ebenfalls mit Kleister ein und klebt sie als Sonnenstrahlen an den Kreis/das Innere der Sonne. Sicherlich benötigen die Kinder noch Ihre Unterstützung. Begleiten Sie die Kinder daher während des gesamten Angebotes.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder die Einladungskarten beim Abholen an Ihre Eltern überreichen.
Pro Einladungskarte benötigen Sie:
Bieten Sie den Kindern beim Sommerfest an, Zauberpalmen aus Zeitungspa ...
Schätzen Sie ab, wie viele Kinder zu ihrem Sommerfest kommen und sammeln Sie entsprechend viele Doppelseiten Zeitungspapier. Stellen Sie am Sommerfest einen Basteltisch bereit, auf den Sie die benötigten Materialien legen. Das Zeitungspapier stapeln Sie neben den Tisch. Basteln Sie nach der Anleitung unten zwei Zauberpalmen. Stecken Sie sie in die Töpfe und füllen Sie die Töpfe mit dem Sand auf. Dekorieren Sie damit den Bastelbereich. Diese Palmen dienen gleichzeitig als Anschauungsobjekte. Hängen Sie ein Schild auf mit der Aufschrift „Zauberpalmen basteln“ und malen Sie zusätzlich mit braunem und grünem Stift eine Palme auf.
Laden Sie die Kinder ein, Palmen aus Zeitungspapier zu basteln. Hierfür nimmt sich jedes Kind 2 Lagen Zeitungspapier und legt sie übereinander. Anschließend rollt es diese von der langen Seite her angefangen auf, sodass eine Röhre mit etwa 3 cm Durchmesser entsteht. Diese klebt es mit ein paar Stück Kreppklebeband fest, damit sie sich nicht wieder auseinanderrollt. Nun schneidet das Kind die Röhre von einer Seite etwa ein Drittel mehrmals gerade ein. Dabei muss es aufpassen, dass es die einzelnen Streifen nicht abschneidet. Helfen Sie ggf. dabei. Nun zieht das Kind das Papier an der eingeschnittenen Seite langsam und vorsichtig etwa 10 Zentimeter aus der Röhre raus. Auf diese Weise wachsen viele „Palmblätter“ aus der Röhre und entfalten sich nach außen. Das hat eine tolle Wirkung auf Kinder. Fertig ist die Zauberpalme.
Außerdem:
Laden Sie die Kinder und ihre Familien dazu ein, an einem Riesenmandal ...
Suchen Sie sich einen Platz für das Riesenmandala von etwa 3 x 3 Metern und kehren Sie diesen ab. Geeignet ist ein Bereich mit Gehwegplatten, auf denen man gut mit Kreide malen kann. Alternativ könnten Sie auch mehrere dicke Pappen aneinanderlegen und diese mit Kreppklebeband verbinden. Falls es regnet, stellen Sie einen Pavillon auf oder verlegen Sie das Mandala mit den Pappen in einen freien Raum der Kita.
Malen Sie nun das Mandala auf den Boden. Hierfür stellen Sie den umgedrehten Eimer in die Mitte auf den Boden oder die Pappe und umranden diesen mit weißer Kreide. Nun malen Sie auf dieselbe Weise noch viele weitere Kreise um den Mittelpunkt. Dabei berühren und überkreuzen sich die Kreise nach Art eines Mandalas. Sie können das Mandala auch mit weiteren Mustern ergänzen, wie etwa Blütenblättern, Punkten oder Kringeln. Schreiben Sie an eine gut sichtbare Stelle neben das Mandala „Mal mit bei unserem Riesenmandala“. Legen Sie die Kreiden daneben und lassen Sie begleitend Entspannungsmusik laufen.
Beim Sommerfest sprechen Sie die Kinder und ihre Familien direkt an. Fragen Sie, ob sie Lust haben, sich an dem Riesenmandala zu beteiligen und ein Feld auszumalen. Natürlich können sie sich ihr Feld und ihre Farbe aussuchen. Bitten Sie sie, darauf zu achten, dass sie nicht übermalen. Wenn sie fertig sind, laden Sie sie ein, später noch einmal wiederzukommen. Denn mit der Zeit wird das Mandala immer bunter und am Ende steht ein buntes Riesenmandala, bei dem alle am Sommerfest mitgewirkt haben. Machen Sie am Ende noch ein paar Fotos als Erinnerung.
Die Kinder basteln kleine Schnecken, mit denen sie am Sommerfest ein S ...
Bohren Sie mittig an einer der kurzen Seiten der Bretter ein Loch. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern. Laden Sie die Kinder ein, Schnecken zu basteln, mit denen die Kinder und die anderen Besucher am Sommerfest ein Schneckenrennen veranstalten können. Zunächst zieht sich jedes Kind einen Malkittel an. Anschließend nimmt sich jedes Kind ein Zeitungspapier und faltet es von einer der langen Seiten angefangen, indem es mit einem schmalen Streifen von etwa 2 cm anfängt und diesen immer weiter umschlägt. Diese „Schlange“ drehen die Kinder dann zu einem Schneckenhaus auf und kleben das Ende mit einem Stück Kreppklebeband fest, damit es sich nicht wieder auseinanderrollt.
Nun malen die Kinder einen Schneckenkörper mit Fühlern auf ein Stück Pappe und schneiden ihn aus. Die letzten zwei Drittel des Körpers kleben sie mit dem Flüssigkleber um das Schneckenhaus. Anschließend nehmen sich die Kinder ein Holzbrett und kleben die Schnecke mit dem Flüssigkleber auf das Holzbrett. Dabei soll der Kopf der Schnecke in Richtung des Bohrlochs zeigen. Im letzten Schritt schneiden die Kinder 3 Meter Kordel ab und knoten ein Ende an das Loch im Brett. Das andere Ende knoten die Kinder an das Rundholz. Fertig ist die Rennschnecke.
Für das Schneckenrennen werden die Schnecken nebeneinandergestellt. Die teilnehmenden Kinder stellen sich in einer Reihe auf und nehmen das Rundholz in die Hand. Mit diesem müssen sie dann so schnell wie möglich die Kordel aufdrehen. Dadurch kriechen die Schnecken in Richtung der Kinder. Das Kind mit der schnellsten Schnecke gewinnt. Natürlich ist dieses Spiel auch etwas für die erwachsenen „Kinder“ beim Sommerfest.
Für 4 Rennschnecken benötigen Sie:
Damit beim Sommerfest keiner vom Durst geplagt wird, bereiten Sie mit ...
Waschen Sie die Zitronen unter heißen Wasser und trocknen Sie sie mit dem sauberen Tuch. Legen Sie die Materialien in der Küche bereit.
Am Tag vor dem Sommerfest treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Laden Sie die Kinder ein, mit Ihnen eine Limonade für das Fest vorzubereiten. Als Erstes waschen sich alle die Hände. Nun halbieren die Kinder die Zitronen. Dafür nehmen sie sich ein Brett und ein Küchenmesser und schneiden sie in der Hälfte durch. Helfen Sie ggf. und geben Sie acht, dass sich kein Kind schneidet. Anschließend werden die Zitronen mit der Zitruspresse ausgepresst. Dabei wechseln sich die Kinder ab. Den Saft schütten die Kinder in einen der Töpfe. Nun zerknicken die Kinder die Minzzweige und zerreiben sie etwas zwischen den Händen. Dadurch entfaltet sich das Aroma besser. Die Zweige kommen ebenfalls in den Topf. Nun füllen Sie noch 4 Liter kaltes Wasser hinzu und legen den Deckel auf den Topf.
Lassen Sie diese Mischung bis zum nächsten Tag durchziehen. Dann schütten Sie die Limonade durch das Sieb in den anderen Topf. Nun können die Kinder die Limo mit dem Messbecher in die Flaschen umfüllen. Den Rest, der nicht in die Flaschen passt, können die Kinder natürlich direkt probieren. Stellen Sie die Flaschen bis zum Fest kühl. Beim Ausschank ergänzen Sie die Limonade zur Hälfte mit Sprudelwasser und reichen stilecht einen Trinkhalm dazu.
Passen Sie auf, dass sich kein Kind schneidet.
Die Zutaten können Sie auch ergänzen und variieren, z. B. mit Gurke, Orange und Ingwer.
Für 4 Liter Limonade benötigen Sie:
Für die Zubereitung mit 4 Kindern benötigen Sie außerdem:
Für das Fest:
Kündigen Sie das Sommerfest nicht wie sonst mit einem klassischen Aush ...
Falten Sie die Blätter in der Mitte der Länge nach. Zerschneiden Sie die Blätter an dieser Falz. Falten Sie von diesen Streifen die kurzen Enden aufeinander. Schreiben Sie das Wort Sommerfest mit dem dicken schwarzen Stift in großen Druckbuchstaben auf 10 der Wimpel – ein Buchstabe pro Wimpel. Das Datum und die Uhrzeit schreiben Sie auch jeweils auf einen Wimpel. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im Kreativbereich. Erzählen Sie, dass bald das Sommerfest der Kita stattfindet. Erzählen Sie den Kindern außerdem, dass Sie eine bunte Wimpelkette gestalten möchten, mit der Sie den Eltern den Termin mitteilen. Legen Sie die 12 Blätter mit den Buchstaben und dem Datum in der richtigen Reihenfolge hintereinander auf den Boden und lesen Sie es den Kindern vor. Laden Sie die Kinder ein, Ihnen nun zu helfen.
Hierfür nimmt sich jedes Kind zwei der vorbereiteten Wimpel, die es von beiden Seiten bunt anmalen kann. Überlegen Sie gemeinsam, was passende Motive für ein Sommerfest sein könnten, z. B. Sonne, Blumen, Kinder, Wasser, Sonnenschirm, Eis etc. Die fertigen Wimpel werden nun mit etwa 1 cm Abstand nebeneinander an der Kordel befestigt. Hierzu legen Sie die Wimpel in der richtigen Reihenfolge so über die Schnur, dass diese an der Falz zwischen den beiden Dreiecken entlangläuft und tackern sie fest. Nun können Sie die Wimpelkette im Eingangsbereich der Kita aufhängen. So werden Kinder und Eltern immer wieder an das bevorstehende Sommerfest erinnert.