Für Kinder unter 3 Jahren ist die sinnliche Wahrnehmung elementar, um Erfahrungen zu sammeln und die Welt zu entdecken. Diese Woche werden Sinne und Fantasie mit sommerlichen Angeboten ganz besonders angesprochen.
Die Motivation der Kinder in diesem Alter lebt oft von der Anschaulich ... Angebot ansehen
Draußen ist es warm. Die Kinder lieben das Spiel mit dem Element Wasse ... Angebot ansehen
Hier erfahren die Kinder, inwieweit eine Temperaturveränderung auf den ... Angebot ansehen
Hier verbinden sich Fantasie und Bewegung, denn die Geschichte wird in ... Angebot ansehen
Dieses Angebot dient der Reflexion anhand eines Fotos. Die Sprache und ... Angebot ansehen
Die Motivation der Kinder in diesem Alter lebt oft von der Anschaulich ...
So geht’s:
Lassen Sie den Reifen in der Kreismitte tanzen, indem Sie ihn hochkant aufstellen und mit einer Drehbewegung anschubsen. Beobachten Sie gemeinsam mit den Kindern, wie der Reifen langsam zu Boden fällt. Dabei können auch die Kinder selbst ihre Hände, Füße und den Kopf kreisen lassen.
Danach werfen Sie das gelbe Tuch in die Luft und fangen es wieder auf. Nun legen Sie es in die Mitte des Reifens – damit symbolisieren Sie die Sonne. Vielleicht kann ein Kind erraten, was dargestellt wird, oder Sie erinnern mit einer kurzen Geschichte an die Sonne. Damit die Sonne in der Kreismitte richtig erstrahlen kann, legen die Kinder die Sonnenstrahlen aus gelben und goldenen Materialien an den Reifen an. Zum Schluss bewundern Sie gemeinsam das Werk, sammeln Kommentare von den Kindern und machen ein Erinnerungsfoto zur Dokumentation. Das können Sie anschließend in jede persönliche Portfolio-Mappe der Kinder kleben.
Das wird gebraucht:
Draußen ist es warm. Die Kinder lieben das Spiel mit dem Element Wasse ...
So geht’s:
Der Sonnenschein ermöglicht das Wasserspiel draußen auf der Wiese. Sie füllen eine Plastikwanne mit Wasser. Daneben legen Sie die oben beschriebenen Materialien. Mit dem Schütten des Wassers und dem damit verbundenen physikalischen Experimentieren kann begonnen werden. Fragen Sie nach, und kommentieren Sie die Erfahrungen, die die Kinder machen: „Wie viel Wasser passt in den Becher? Wie oft musst du etwas hineinschütten? Triffst du den Becher?“ Sorgen Sie für eine Gruppengröße, in der die Kinder sich gegenseitig nicht behindern. Unterstützen Sie die Kinder beim Experimentieren: Regen Sie durch neue Impulse, z. B. indem Sie eine andere Schütttechnik zeigen, zu neuen Entdeckungen an. Geben Sie wenn nötig Hilfestellung, indem Sie den Becher halten oder die Hand der Jüngsten beim 1. Versuch führen.
Das wird gebraucht:
Hier erfahren die Kinder, inwieweit eine Temperaturveränderung auf den ...
So geht’s:
Treffen Sie die Vorbereitungen zu diesem Angebot bereits am Tag zuvor. Gemeinsam mit den Kindern färben Sie etwas Wasser mit Lebensmittelfarbe ein. Damit füllen Sie die Sandförmchen bis zum Rand und frieren alles ein.
Am nächsten Tag entdecken Sie gemeinsam mit den Kindern die verschiedenen Farben und Formen aus Eis. Darüber hinaus sammeln die Kinder Erfahrungen über die unterschiedlichen Aggregatzustände (flüssig, fest) des Wassers. Natürlich dürfen die Kinder die bunten Eiswürfel auch probieren.
Das wird gebraucht:
Hier verbinden sich Fantasie und Bewegung, denn die Geschichte wird in ...
Setzen Sie sich mit den Kindern und der Kollegin in einen Sitzkreis. In der Mitte legen Sie ein Schwungtuch aus. Alle fassen mit beiden Händen das Schwungtuch.
Erzählen Sie den Kindern eine Geschichte über den Sommerwind: Er weht sanft übers Land. Dabei lässt er die Blätter an den Bäumen sachte tanzen. Er pustet warm an unserer Haut entlang. Besonders schön ist es, wenn der warme Sommerwind uns an der Nase kitzelt.
Nun kommt das Schwungtuch zum Einsatz. Alle bringen das Tuch entsprechend sanft in Bewegung. Die Arme bewegen sich dabei noch oben über den Kopf und dann hinunter bis zum Boden. Wenn die Gruppe im Umgang mit dem Schwungtuch geübt ist, kann es auch mal stürmisch zugehen. Entsprechend schnell wird dann das Schwungtuch nach oben und unten bewegt. Im Wechsel setzt sich ein Kind unter das Schwungtuch, um sich den Wind um die Nase wehen zu lassen. Als weitere Spielmöglichkeit können Bälle o. Ä. auf dem Schwungtuch zum Hüpfen und/oder Balancieren gebracht werden.
Dieses Angebot dient der Reflexion anhand eines Fotos. Die Sprache und ...
So geht’s:
Anhand der Kopie des Fotos können Sie mit den Kindern noch mal dessen Entstehung reflektieren. In diesem Zusammenhang gehen Sie insbesondere auf die verwendete gelbe Farbe ein, mit der auch die Sonne dargestellt wurde. Dann pinseln die Kinder die Kopie mit gelber Wasserfarbe ein. Durch den Farbeffekt entstehen kunstvolle Sommerbilder. Kleben Sie die getrockneten Werke der Kinder auf gelbe Pappe. So erzielen Sie einen zusätzlichen Bildeffekt und ermöglichen eine ästhetische Wandgestaltung, z. B. im Gruppenraum.
Das wird gebraucht: