Sie nutzen bestimmt das sommerliche Wetter, damit die Kinder noch mal viel Zeit an der frischen Luft und in der Natur verbringen können. Neben diesen äußeren Bedingungen brauchen die Kinder aber auch vielseitige Anregungen, wenn sie den ganzen Tag im Garten verbringen. Ideen dazu finden Sie diese Woche.
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. In diesem Angebot wird die Mundmotorik g ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Dieses Spiel eignet sich nur bei Temperaturen, die das ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Hier sind fleißige Hände gefragt. Sie graben im Sandka ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Für die allerkleinsten Kinder ist es hilfr ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Kinder lieben Höhlen und ähnliche Vers ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. In diesem Angebot wird die Mundmotorik g ...
So wird’s gemacht:
Sie falten den Kindern ein Papierboot. Dazu nehmen legen Sie das DIN-A4-Blatt vor sich auf den Tisch. Nun knicken Sie das Blatt in der Mitte und wiederholen den Vorgang. Den letzten Faltvorgang falten Sie wieder auseinander. Dann werden die Ecken der geschlossenen Papierseiten an der Faltlinie zu einem Dreieck zusammengeknickt. Als Nächstes knicken Sie den unteren Rand um – gegen das Dreieck. Die überstehenden Ecken schlagen Sie um. Nun drehen Sie das Papier um und wiederholen den Vorgang mit der anderen Seite des unteren Randes. Den somit entstandenen dreieckigen Hut klappen Sie auseinander und erhalten ein Quadrat, das Sie wiederum durch erneutes Knicken der Ecken in ein Dreieck verwandeln. Dann noch mal den dreieckigen Hut zu einem Quadrat auffalten. Wenn Sie dann das Quadrat auffalten,liegt das Papierboot vor Ihnen. Das Kind kann sein Boot noch farblich markieren und anschließend auf das Wasser in der Plastikwanne setzen. Durch die Luftbewegungen, die das Kind mit seinen Lippen tätigt, bewegt sich das Boot nach vorne.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Dieses Spiel eignet sich nur bei Temperaturen, die das ...
So wird’s gemacht:
Stellen Sie einen Tisch in Kinderhöhe auf eine möglichst ebene Fläche Ihres Außengeländes. Darauf reihen Sie 10 leere Plastikflaschen auf. Im Abstand von ca. 1 m Entfernung stellen Sie 2 Eimer mit Wasser auf. In jeden Eimer legen Sie 5 Wasserschwämme. Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Immer 2 Kinder können gleichzeitig 1 Schwamm aus dem Eimer nehmen und damit auf die Flaschen zielen. Nach jedem Wurf ist das nächste Kind an der Reihe. Applaus gibt es für die Kinder, die eine oder mehrere Flaschen treffen und umwerfen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Hier sind fleißige Hände gefragt. Sie graben im Sandka ...
So wird’s gemacht:
Sie gehen mit den Kindern nach draußen. Für heute haben Sie sich viel vorgenommen, denn Sie wollen den Sandkasten mithilfe der Kinder umgraben. In der Regel lieben Kinder solche Aufgaben und sind Feuer und Flamme mitzuhelfen. Sie buddeln ein Loch und schaufeln den Sand daneben. Die Kinder füllen ihre Eimer mit diesem Sand und transportieren ihn auf die gegenüberliegende Seite des Sandkastens. Dort haben Sie mit Baustellenband einen kleinen Bereich abgesteckt, auf dem die Kinder ihren Sand abladen sollen. Durch das Absperrband ist der Aufforderungscharakter für die Kinder noch mal größer. An dieser Stelle entsteht dann durch den aufgeschütteten Sand eine große Burg.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Für die allerkleinsten Kinder ist es hilfr ...
So wird’s gemacht:
Schneiden Sie mit dem Cuttermesser 2 Fenster in den Karton. Somit ist es im Inneren nicht zu dunkel. Dann legen Sie die Isomatte auf den Boden. Darauf stellen Sie den Karton. Die schmale Seite klappen Sie auf. Das ist dann der Eingang des Hauses. Die Kinder, die über den Boden des Außengeländes krabbeln, werden den Karton bestimmt schnell entdecken und erkunden. Die Isomatte sorgt für einen besonders weichen Untergrund. Achten Sie darauf, dass dieses Karton-Haus wirklich nur den Jüngsten vorbehalten bleibt, da es ansonsten nicht mehr als Rückzugsort fungieren kann.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Kinder lieben Höhlen und ähnliche Vers ...
So wird’s gemacht:
Spannen Sie in ca. 1 m Höhe 2 Wäscheleinen im Abstand von 1 m zueinander auf der Wiese Ihres Außengeländes. Dort legen Sie eine Decke auf den Boden. Die andere breiten Sie über den beiden Wäscheleinen aus. Mit den Wäscheklammern befestigen Sie diese Decke an der Leine. So kann die für den Garten entstandene Höhle nicht verrutschen. Die 2 schmaleren Seiten der Höhle bleiben immer geöffnet, damit frische Luft und ausreichend Sonnenlicht hineingelangen können. Das Innere der Höhle können Sie mit Kissen und Kuscheltieren dekorieren. Sicherlich nehmen die Kinder Ihre Einladung gerne an und verkriechen sich in der Höhle. Lassen Sie die Höhle nie unbeaufsichtigt.
Das wird gebraucht: